useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data)   CCCCXXXVIII.
Signature:  CCCCXXXVIII.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Der Passauer Domherr und Pfarrer zu Falkenstein, Meister Georg, stiftet das Lieht auf dem St. Laurenzen-Altar in der Kirche %n Bier baum.
Source Regest: 
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCXXXVIII. , S. 495
 

ed.

Current repository
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCXXXVIII. , S. 495

    Graphics: 
    x
    Dat. 15. August 1368.

    Ich Maister Gerung, Chorherr ze Pazzaw zden zeiten pfarrer ze Valkchenstain vergieh — das ich — geben han meinem Oheim Albern von fuersprunn — meinen hof gelegen datz pirbaum pey Lenczenloch, der weilent dez Chicner gewesen ist — mit also auz- genomenerrede, daz er vnd sein erben — furbaz ewichleichen da von dienen vnd raichen schullen zu sand Lorenczen Gotshaus daselb ze pirbaum alle iar ain halb phunt wienner phennig zu den zwain tagen im Jar, Sechzig phennig an sand Michels tag vnd Sechzig phen nig an sand Jorigen tag, Also daz der zechmaister den selben dinst innemen sol vnd die Hecht damit verwesen auf sand Larentzen alter in dem egenanten Gotshaus zu dem Gotsdienst, zu dem ampt vnd zu mezzen mit wizzen der pfarrlaeut daselbes. Vnd was denn dez ege nanten halben phunt gelts vber die liecht ierleichen vberwirt, da schol der zechmaister die andern liecht in dem egenanten Gotshaus

    426

    mit pezzern mit der pfarrlaeut wizzen, als ver es geraichen mag — Dor vber so gib ich im den prief — versigilten mit meinem Insigel, vnd mit dez erbern geistleichen Herren Insigel hern Nyclas des floyts, die zeit Chorherr vnd obristcr Chelner vnser vrawn gotshaws ze Newnburch vnd mit Vlreichs insigil, dez egen- dorfer, vnd mit fridreichs Insigil von pirbawni — Der brief ist geben — drewczehen hundert Jar darnach in dem acht vnd Sechczi- gistem iar an vnser vrawn tag zder Schidung.

    Orig. Perg. Das zweite Siegel ist oblong, in gelbem Wachse, und zeigt eine weihlicbe Gestalt rait aufgelosten Haaren und langen (jewäudern. Umschrift: -f. . S - NICOLAI . r'LUtT — —, Die übrigen Siegel fehlen.

    Pirbaum bey Lenczonloch ist Bierbaum am Kleebüchel, ein Pfarrort im Hadersdorfer Decanate (K. U. M. B.). Lenczenloch ist Utzenlaa, ein dahin ein— gepfarrtes Dorf.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.