Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCLXV. , S. 326
Current repository:
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCLXV. , S. 326



Ich Alolt von Stocherawe vnd ich Margret sein Hausvrow wir veriehen — daz wir mit verdachtem m'ut, mit guten Willen vnd
257
gunst aller vnser erben — redleich verchauft haben dem Erwirdigen Herren, bern Nyclas ze den zeiten Brobst vnd dem Gotshaus ze Newnburch zwelif schilling geltes Wienner phenning vnd mvnzz ligent ze Heczelsperge vnder dem Greischenstain auf drein halben Lehen vnd sint vnser Lehen gewesen von dem vorgenanten Gotshaus ze Newnburch, vmb sechzehen phunt phenninge der vorgenanten Wienner Muenzz — Man dient auch die vorgenanten zwelif schillinge alle Jar am sand Michels tag — Vnd der sache zu ainen rechten gezeug — gib ich—disen prief versigelten mit meinem Insigel vnd mit der Erbern Leut Insigeln Herrn Nyclas ze den zeiten pharrer ze Hoflein, Michels von Sierndorf, Peter des Freysinger — Iz sint auch der sache geczeug her Dietreich der Schwer, hei- Christan der Sluzzler, her Symon der alte richter, Meinhart der Schein — Der prief ist geben — Dreutzehen hundert Jar dor nach in dem sechs vnd Dreizzigisten Jar an sand Blasen tag.
Chartalariom Archiri III. fol. 132. a.
Ist die einzige Urkunde, in welcher Propst Nikolaus, welcher in dem selben Jahre starb, erwähnt wird. Auffallend genug setzt das Todtenbuch seinen Todestag auf den 5. März und 3. September zugleieh. Den eigentlichen Sterbe tag constatirt der Anhang, Nr. XIII.
Die Gült, welche Propst Nikolaus in Erfüllung der päpstlichen Befehle wegen Wiedergewinnung des verlorenen Besitzes einlöset, war 1303 mit Einwil ligung Herzog Rudolfs III. an Ulrich Siebenhos von Klosterncuburg, von diesem an Alull von Stockerau gekommen, welcher sie dem Stifte verkaufet.
An Nikolaus' Stelle wählte dasCapitel Rudwein aus dem Edclgeschlcchte der Knappen, welches zu Haselbach sesshaft war, wie Thomas Ebendorfer bei der Gelegenheit erwähnt, wo er über seinen Geburtsort in folgender Weise sich vernehmen lasst: quod quidem oppidum olim Cameram prineipis Patriae imine- diate respicere solitum erat, quousque Leopoldus Marchio ipsum suae fundationi in Neuburgensi Cocnobio in dotem tradidit. Unde et ibi antiquas prosapias spccta- biles etiam in adolescentia mea morari conspexi: Frullinger, Ebendorfler, Pamcr- staller, Knappen, quos mihi sanguine junetos agnovi.
Rudwein's Brüder, Johann und Bertold, sind uns aus der kleinen Klostrr- neuburger Chronik bekannt.
Hezilsberg ist ein im 16. Jahrhundert eingegangener Ort zwischen Kreu zenstein und Rohrbach. Im Grundbuche von 1512 wird seine Lage deutlich besehrieben: Hetzelsperg in der Pharre Leubendorf vnd Landgericht grailzen- stain zwischen des gschlos Greitzenstain, Ober Rohrbach vnd Prestorf auf den Marchen gelegen. Schenkungen daselbst erscheinen Cod. Trad. nr. 576, 577, 580.
Fontes. XIV. 17
258
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data) CCLXV. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftKlosterneuburg/cb96de42-3e42-48ff-be23-9cd573b496fb/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success