Urkundenbuch des Hochstifts Meissen I Band, Nr. 32, S. 90
Current repository:
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen I Band, Nr. 32, S. 90



No. 32. 1071.
B. Misinensis ecclesiae XmU4 episcopus notum facit omnibus in Christo fidelibus, j.fv. quod quidam liber homo Bor vocitatus, natione Sclauus, V villas praedii sui in pro vincia Nisanen, in burgwardo Woz sitas, praesentibus ac collaudantibus duobus tiliis suis Wichardo et Liutgero1) in proprium tradidit, cum omnibus appenditiis et perti- nentiis earundem villarum, mancipiis, areis, terris cultis et incultis, pratis, pascuis, silvis, rt h, vus et inviis, aquis aquarumque decursibus, piscationibus, molis, molendinis, ea videlicet ratione, quod sibi filiisque suis totidem villae eiusdem ecclesiae, quas ipsi collaudaverant, in beneficium darentur. Haec sunt V nomina villarum, quae a Misinensi episcopo Bennone in concambium datae sunt Boroni et tiliis eius, una in burcwardo Ziauzo, Tesice, duae in burcwardo Bresnice, Luciwice et Wirnotine vocitatae, una in burcwardo Godiwo, Drogobudowice, item una in burcwardo Trebiste, Rocina2), hac tarnen eon- ditione, ut ipse pater quamdiu viveret his decern villis sine omni servitio potestative potiretur, post mortem vero suam superstites tilii easdem villas aeque inter se divi- derent, et quemadmodum pater eorum vivens, quamdiu viverent ipsi potestative eis fruerentur, et si alter eorum obiret8) hereditas illius in his praedictis villis ad alium non rediret; ambobus vero mortuis episcopus praenominati loci potcstatem inde haberet faciendi quod vellet. Et si pater et filii dum viverent, aliquam werram in eisdem bonis episcopo facerent, hoc est si alicui alteri nisi Misinensi ecclesiae eiusque episcopo totum, vel aliquam partem traderent vel tradere vellent, ipsi tarn suis quam praediis episcopi penitus carerent. Haec facta sunt in ecclesia Misinensi prae- sente rege Heinricho4), secundi imperatoris Heinrici filio, praesentibus etiam venerabi- libus episcopis Wezelone Magdeburgensi archiepiscopo, Лтнюпе Coloniensi archiepiscopo, Adelberto Bremensi archiepiscopo, Burchardo Haluerstetensi episcopo, Eppone Citicensi episcopo, Wemhero Merseburgensi episcopo, laicis Ottone duce Bau u ario rum, Magno*) Saxonum duce, Wrotezlau Boemiorum duce, Bolezlauuo Poloniorum duce, Echeberto marchione, Tetone marchione, Uthone marchione, Friderico") palatino comité, Gerone et fratre eius Thiemone7) comitibus, Burchardo Misinensis civitatis praefecto et duobus filiis eius Prione et Burchardo") cum multis militibus marchionis Echeberti, Hugoldo, Friderico, Mârichone, Witigone, Chitolone, Spittiso, Zuezlauo, Boliboro, Rotaso, Zidez- lauvo, Minichone, Pribizlauo, Zulizlauo, Wizlau, Mazelino, Wirchizlauo, Mizboro et filio eius Naziwog, Coso, Borizlauo, Johano0), Tammone, et clericis Rodolfo, Bernhardo, Aze- lino, Christiano, Willehalmo, Gettone, Berchtoldo, Regimboldo, Willerico, Appone. Haec facta sunt anno dominicae incarnationis millesimo LXXI. indictione Xma, anno autem ordinationis domini Heinrici quarti regis séptimo X"1", regni vero Vto Xm" féliciter amen.
1) Lxithv.ro B. 2) Hnrc sunt — liocina fohlt im Text В. T «loch sind von einer andern Hanil und wahrscheinlich etwas spater drei verticale Puñete gemacht zur Verweisung auf flic am Schlüsse der Urkunde hinzugeseuriebeueu Worte: Haec sunt — Ziauso, Teeize, duae in burcwardo /Irexnize, Luciwice et Wirnotin (•■ von niter Hand wegradirt) vocitatae, una in burcwardo Godiwo Drogobudowice, item
h una in bnrewardu Trehiste (Rocina fehlt). 3) obirent A. 4) Heinrico A. 5) Mauono A. li) Fridericho B. 7) Thietmone B. 8) ei duobus — Burchardo fehlt in B. !») Friderico, Witigone, Chitólo, Spittiz, Zurzlau, Bolibor, Sotas, Zetlau, Minich, Pribizlau, Zulizlau, Wizlau, Macheliim, Wirchizlau, Cot, Borislau, Johan B. Die hier ausgelassenen und alle folgenden Namen Tammone — Apponr fehlen in B.
^— 37 -
Hoc praedictum praedium in laudem et honorem sancti Johannis evangelistae sanctique Donati martyris Christi Misinensi ecclesiae a Borone tiliisque suis Luthero et Wiehardo iuste collatum, quisquís sua nefaria vel iniqua potestate inde auferre, aut quo- quo modo alienare praesumat, ille dei omnipotentis et omnium sanctorum odium perenniter obtineat et nisi resipiscat satisfaciendo Misinensi ecclesiae eiusque pastori, cum Juda traditore in inferioris inferni camino detentas in perpetuum crucietur. Haec Benno decimus Misinensis ecclesiae episcopus scripsit et sigilli sui impressione signatum corroboravit.
Ista sunt nomina villarum, quas Bor et filii eins in concambium dederunt Wighar- dus et Liuthegerus Misinensi ecclesiae sine werra et omni contradicrione: (Tozebudi, Oicice, (Irodice, Cinici, Luderuwice10).
Die Urkunde befindet sich in zwei gleichzeitig von verschiedenen Schreibern geschriebenen Exemplaren ¡m K. Haupt-Staatsarchiv (A) und im Stiftsarchiv zu Meissen (В). Das erstere, au welchem sich noch oiu auf gedrücktes Siegel betiiidet, ist in einem Facsimile nachgebildet von Neumann im N. Laus. Mag. 1835. Bd. 31. Taf. ö, bei dem in Meissen befindlichen Exemplare zeigen die Einschnitte und braunen Ränder, dass ebenfalls ein Siegel vorhanden gewesen. Allein die Aechtheit der Urkunde, die noch Neumann a. a. О. S. 308 für zweifellos hält, unterliegt erheblichen Bedenken, und es tritt zu den äussern Verdachtsgriinden (vgl. Ebert in d. Hall. Allg. Lit. Zeit. 1824. S. 2 und Märcker Burggr. Meissen S. 35 ff.) noch hinzu, dass beide Niederschriften doppelte von zwei andern Händen bewirkte Zusätze haben, zuerst nämlich A und В gleichmässig Hoc j>raedictum praedium — corro- bonicit und dann A leta mint — Luileruwice, während in В dieser Satz ganz fehlt und dagegen der in A oben im Text stehende Huer mint nomino — Trebiste ans Ende gestellt ist, dass überhaupt die ganze Form der Urkunde eine ungewöhnliche, die eines Protokolls ist, in welchem freilich das Wesentliche des Vertrags, die Namen der Orte, um die es sich handelt, sehr ungenau behandelt wurde. Dass K. Heinrich IV. im Herbst 1071 in Meissen gewesen, um die in der Urkunde genannten Herzoge von Polen und von Böhmen unter sich auszusöhnen, berichtet Lambert von Hersfeld (ann. rec. Pertz. Edit. min. p. 95). aber die Zusammenstellung der Zeugen, welche im Gefolge des Königs gewesen sein sollen, ist in mehrfacher Beziehung verdächtig, und der nöthigen Kürze wegen sei nur das Eine bemerkt, dass Herzog Otto von Bayern bereits 1O70 der herzogl. Würde entsetzt und Magnus nicht als Herzog von Sachsen anerkannt war. Beide vielmehr 1071 auf Befehl des Königs in Gefangenschaft sich befanden, aus der Otto von Nordheini erst im Mai 1072, Magnus im Aug. 1073 entlassen wurde. — Zweifellos ist, dass das Hochstift von einem eingebornen slawischen Edlen Namens Bor mehrere Ortschaften erhalten (vgl. die Bestätigungsbulle vom 27. Febr. 1140. No. 47), auffallend aber, dass man erst 70 Jahre später eine ausdrückliche päbstl. Bestätigung im J. 1139 nachsuchte, nachdem bereits 1131 dem Hochstift alle seine Besitzungen bestätigt worden, ohne der Erwer bungen durch Bor speciell zu gedenken; befremdlich ist es, dass ausser C'ossebaude bei Dresden die in der Urk. von 1071 und der Bulle von 1140 genannten Orte durchaus verschiedene sind. Nach den Schriftzügen kann die Urkunde nicht vor dem Anfange des 12. .lahrh. gefertigt worden sein, während die Verhandlung, vielleicht um der Sache eine höhere Gültigkeit und Bedeutung beizulegen, in die Zeit der Anwesenheit des Königs in Meissen verlegt wurde, der Gegenstand selbst aber erst zwischen 1131 und 1139 für das Stift Bedeutung erhielt. — Die dem Bor und dessen Söhnen überlassenen Ortschaften dürften folgende sein r Dösitz, im Burgwart (jetzt Par.) Staucha, Leutewitz und Wir notine (wüste Mark, vgl. No. 12q) im Burgwart (jetzt Par.) Briessnitz, Drauechkowitz im Burgwart Göda (jetzt Par. Gaussig), Küsseina im Burgwart Trebiste (jetzt Burgberg bei ZiegenhainV); während von den durch Bor dem Hochstift zugesicherten im Gau Nisan gelegenen Orten Cossebaude und Leuteritz (beide in der Par. Briessuitz) und Roitzsch (Par. Unkersdorf) mit einiger Sicherheit sich nachweisen lassen, die Erklärung von Oicice durch Ockerwitz und Cinici durch Kemnitz (beide in der Par. Briessnitz) ihre Bedenken hat und die Lage des Burgwarts Wo/. (Wosice, GuozdekV) sehr zweifelhaft, am wahrscheinlichsten noch bei Weiss- tropp zu suchen ist. Vgl. Preusker Blicke III. S. 3 f.
Schottgen Nachlese VII. S. 3*7. — Seyffarth ossil. Beim. p. 12 mit einer Abbildung des Siegels. — Calles ser. epp. Misn. p. 78. — Köhler cod. dipl. Lus. 1. S. 9.
10) Ista »uní — I.uilmiwict fehlt in B.
.4s
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen I, ed. Gersdorf, 1864 (Google data) 32, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftMeissenI/9b5ed785-2b6d-4a40-96a8-0d22b0a026be/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success