useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II, ed. Gersdorf, 1865 (Google data) 154
Signature: 154

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
No. 659. 1380. 25. Jan. B. Kicolaus verfiigt auf die Anfrage des Abts und Convents des Klosters Neuzelle, dass das Hospital zu Beeskow unter den geistlichen Stiftungen dieser Stadt die erste Stelle einnehme und die dasige PfarrMrche ein Zubehor desselben sei,
Source Regest: 
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 154, S. 215
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 154, S. 215

    Graphics: 
    x

    Wir Nicolaus haben vns beraten mit etzlichen schrifftgelarten vnd mit

    fulbort des wirdigen heren Titterich von Cappelindorff des archidiacon zu Lusitz irkennen vnd vorkundigen hiemit, das das hospitall von aldirs gewest vnd ist das vornehmiste vnd vbirste vnnd die pfarkirche sal dem gmelten hospitall zugehorig vnd vnderworffen sein. Wir wollen ouch vnnd gebieten, das der probist personlichen sall gegenwertig sein vnnd wonen; denn die statt ist fast behabt mit volke, auff das er demselbten volke vnd sunderlichen den kranken im hospitall die heiligen

    COD. DiPI,. SAX. II. 2. 23

    178

    sacrament reiche ynnd die geistliche speiCe mag deste milder mitteylen —. Geben nach Crists gebort dreyzenhundert vnd im achtzigisthen jare am tag Pauli conversionis.

    Nach einer deutschen Uebersetzung im Documentenbuche der Stadt Beeskow aus dem 16. Jahrh. bei Riedel cod. dipl. Brandenb. I. Bd. 20. S. 358 f.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.