Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 231, S. 309
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 231, S. 309




Wir Wilhelm von gotes gnaden marcgraue czu MiCen, in dem Osterlande vnde czu Landisberg, lantgraue in Duringen vnde phalczgraue czu Sachsen bekennen offintlich vnde thun kunt mit disem brieffe, wenne wir von bewegunge vnde anwi- sunge der gnaden gotes daz dinst gotes czu merende vnde daz czu bretene alle cziit begerynde sint, daz wir gote, siner lieben muter Marien vnde allen gotes heiligen, vnde besundirn den lobelichen heiligen sente Nicasio vnde sente Katherinen czu lobe vnde czu eren vnser, vnser eldirn vnde nachkomen zelen vnde allen gloubigen zelen czu seligkeit vnde czu troste, eynen nfiwen altar vnde vicarie uff dem gewelbe vor dem chore yn der kirchen czu MiCen von nuwens gestift vnde gemachet habin, der gewihet ist in der ere sente Nicasii vnde sente Katherinen, czu dem selbin altar vnde vicarie wir ouch mit guter wissen an vnser stat iarrente czum Hayne obir Elbe achtczehen schok geldis Fribergisscher muncze vnde darczu vyer schok geldis czweyne grosschen acht hellcre ierlicher gulde, die da gelegen sint czu Goher vnde Blumen- berg in den wusten dorffern vor der stat czu Osschacz uff czehendehalbir hufe lan- dis vnde ackers, die die burgere triben in die stat czu Osschacz, vnde sullen alle iar ierlichen gebin iczliche hufe sechs vnde czwenczig grosschen guter Fribergisscher muncze, alze die genge vnde gebe ist yn dem lande uff sente Michels tag nach vzrichtunge der namen, die hie nach geschrebin stehen, czum ersten die Heynemann Rudolffynne sechs vndeczwenczig grosschen von eyner hufen, Hemppel schultheiRe driczehen grosschen von eyner halben hufen, Nickel Molner driczehen grosschen von eyner halben hufen, Hans Widow sybendenhalben grosschen von eynem vierteil, Hans Vdenhayn driczehen grosschen von eyner halben hufen, Vrban Hoberg sybendehalben grosschen von eynem vierteil, Hans Slegil driczehen grosschen von eyner halben hufen, P6cz driczehen grosschen von eyner halben hufen, Bottich sybendehalbin grosschen von eynem vierteil, die Peter Wodewiczynne sybendehalben grosschen von eynem vier- teil, die Posschewiczynne driczehen grosschen von eyner halben hufen, Peter Melczer sybendehalbin grosschen von eynem vierteil, Heinrich Frost sybendehalbin grosschen von eynem vierteil, Nickel Gerungiswalde driczehen grosschen von eyner halben hufen, Niczsche Ganczk sibendehalbin grosschen von eynem vierteil, Hans Bruwer
272
sibendehalben grosschen von eynem vierteil, Peter Misschewicz driczehen grosschen von eyner halben hufen, Pauwel Misschewicz sibendehalbin grosschen von eynem vierteil, Ticzcze R6kenicz acht grosschen acht heller von eynem virteil, Hans Molner driczehen grosschen von eyner halben hufen, Hans R6sener driczehen grosschen von eyner halben hufen, Michel Snyder sibendehalbin grosschen von"eynem vierteil, Czip- phel Bothecher sybendehalbin grosschen von eynem vierteil, mit allen wirden eren friheiten vnde rechten, alze vormals die Claws von Rosenfelt seligir von vns beseCen vnde gehabt hat vnde Agnise sine eliche wirtynne czu eynem rechten lipgedinge, daz sie in vnser furstliche hand ufgelaCen hat vnde vorkaufft, alles ierliche gulde geeygent vnde gegebin habin. Von derselbin gulde der vicarius, dem wir vnser erbin vnde nachkomen marcgrauen czu Missen lihen, ouch czu chore sechs schok ierlich gebin sal, vnde die vzgebin ane vorczog, alze hir nach geschrebin stehet: czum ersten, daz man ierlich vnde ewiglich sente Jurgen tag vnde sente Nicasius tag, der da werd uff den nehesten tag nach sente Lucien tage in der kirchen czu Missen mit gesange, mit gelfite orgiln vnde andirn heiligkeiten herlich vnde erber- lich begehen, ane alleyne, daz man daz vorluten mit allen glocken, daz man pre- pulsacien heist, nicht thun darff, sundirn man sal die glocken czu der vespere vnde mettene nach enandir, vnd czu leczt mit allen glocken czu sammen slahen vnde czu chore lfiten, alze an grosen heiligen tagen gewonlich ist: so an dem tage der ege- nanten heiligen sal man prime lf1ten mit der tegelichen primen glocken, adir von chore vnde czu chore czu der tercien sal man die grossen glocken luten vnde czu der messe czu sammen lfiten mit allen glocken, vnd laudes, sequencien vnde agnus dei sal man ouch luten, alze daz an heiligen tagen gewonlich ist. Dar vmb sal der selbe vicarius, der die vicarie hat von den sechs schocken alze obgenant stehet, uff sente Jurgen tag czu chore den thumherren, dic geinwertig czu chore czu vespere vnde messe sint, vnder der sequencien eyn schok grosschen, den vicarien vndc cap- plan die denne uff die cziit czu chore geinwertik sint vierezig grosschen, dem custer vor gelute drittehalbin grosschen, dem vndir custer eyn grossche, uff die orgiln czwene grosschen, dem kindermeister eynen grossche, dem glockener dryttehalbin grosschen, den chorschulern vier grosschen reichen vnde gebin. 80 uff sente Nica- sien tag sal der selbe vicarius gliche alze vil den thumherren, vicarien, custern, dem kindermeistere, orgiln vnde kirchenere vnde chorschulern gcbin, alze vor geschrebin stehet uff sente Jurgen tag. Were ouch daz man nicht orgiln hette adir uff den orgiln nicht sunge, so sal man die czwene grosschen durch got gebin. Ouch so sal man alle iar ierlich ewiglich in der kirchen czu Missen uff den nehesten tag nach sente Calixti tage allen gloubigen zelen czu seligkeit vnde czu troste grosse vigilien vnde zelemessen syngen, vnde daz begehen mit gesange vnde gelute, alz daz in der kirchen czu Missen gewonlich ist, vnde darvmb daz man daz ouch alzo halde, so sal der selbe vicarius uff den tag den thumhern, die geinwertig czu vigilie vnde czu der zelemesse sint, vnder dem agnus dei eyn schok grosschen, den vicarien vnd capplan vierczig grosschen, dem custer vor die kerczen drittehalbin grosschen, dem kindermeistere, daz da kinder czu chore gehen, eynen grosschen, dem kirchener andirthalben grosschen vnde wer uff den tag in der kirchen czu Missen messe list,
273
dem sal man eynen halbin grosschen reichen vnde gebin ane vorczog, vnde waz von den sechs schoken die vorgnant stehen obir daz, daz er alzo vzgebin sal, alze vor- geschrebin stehet obir louffet, daz sal er wissentlich nach man czafe der armen lute uff den selbin tag in daz spittal vnd in daz zelhuz gebin. Der selbe vicarius, dem wir vnser erbin adir nachkommen die vicarie lihen, sal alle wochen obir dem altar ane sumeniCe vier messen leCen adir bestellen, daz die geleCen werden, eyne von vnser lieben frauwen, eyne von sente Katherinen, eyne von sente Nicasio, vnde die vierde eyne zelemeCe. Ouch sal der selbe vicarius, dem wir adir vnser nachkommen die selbe vicarie lihen von der egnanten gulde, die wir czu der vicarien geeygent vnde ggebin habin, eyn ewig IScht von wachse halden uff dem nuwen gewelbe in dem thume, daz tag vnde nacht burnen sal, gliche dem ewigen lichte, daz vor dem hoen altar burnet, darczu ym die vicarien sente Otilien vnde sente Jurgen, die wir ouch gestift vnde gemachet habin, die da eyne lampe mit oley halden sulden alze ire brieffe vzwisen, ydere vicarius czu hulffe vnde czu sture eyn halb schok ierlich uff sente Michelstag gebin, vnd die lampe sal abe syn getan vnde sullen noch endurffen der furder nicht meher halden, denne so sie daz geld, yderman eyn halb schok dem vicario sente Nicasii gegebin, so durffen sie der lampen nicht meher besorgen; vnde wir habin ouch die vicarie darvmbe deste richlicher bewedemet vnde gemachet vnde darczu geeygent czweivndeczwenczig schok, vnd eyne schok von den czwen vicarien, alze vor geschrebin stehet, darczu bescheiden, daz wir meynen vnde wollen, daz der egnanten gulde czu dem ewigen lichte czu halden syben schok gehoren sullen, vnde waz ym der selbin syben schoke obirlieffe, daz sal er kuntlich vnde wiBentlich durch got gebin armen luten, daz wir czu siner samwiczigkeit seczen. Vnde daz glouben wir, vnser erbin vnde nachkomen sullen noch enwollen ouch die selbe vicarie nymande lyhen, der dem man sie lihe, sie denne prister adir werde czu pristere gewihet in dem selbin iare, vnde wor wir, vnser erbin adir nach- komen die andirs vorlehen eynen, der nicht prister were adir nicht prister wurde in dem iare adir vor jogund nicht in deme jare prister werden mochte, so snllen die lehen, die wir, vnser erben adir nachkomen alzo gethan haben uff die cziit keyne macht habin, der techand sal ouch den czu eynem vicario nicht nemen, sundirn czu dem mal sal daz capitel czu Missen von vnser, vnser erbin vnde nachkomen wegin die vicarie denne lihen eynem fromen vnde armen prister durch got, vnde sie sullen ouch dez gancze macht habin czuthunde, daran wir sie vnser erbin noch nachkomen in dheynewiis hindern noch wedirsprechin sullen noch wollen, vnde daz capittel sal ouch darumbe von vns, vnsern erbin vnde nachkomen lf1tterlich vnuordacht bliben ane geuerde. Der selbe vicarius, der die vicarie hat, wer der sie, der sal ouch alle geseczcze halden nach der kirchen gewonheit, vnde sine stat vorwesen, alze andire vicarii in der kirchen czu Missen thun. Davon so cygen vnde gebin wir ouch die obgnanten achtczehen schok grosschen von vnser stat jarrente czum Hayne obir Elbe, vnd die vier schok geldis mit dem schoke, daz die czwene vicarien czu der vicarie sente Nicasii reichen sullen, alzo obgeschrebin stehet czu der egnanten vicarien mit guten wiCen vnde willen von vnser furstlichen mechte gnediglich mit diCem brieffe ewiglichin czu der selbin vicarien czu gehorende vnde darczu czu volgende, vnd heiCen
UOD. DIPL. Sll. II. 2. 35
274
vnde gebiten uch ouch, ir burgermeistere, ratisluten vnde burgern gemeynlich czum Hayne obir Elbe, die iczund sin adir hirnach czu gecziiten werden, daz ir die acht- czehen schok geldis ierlicher gulde von vnser stat jarrente czu dem altar vnde dem vicario, der den selbin altar hat vnde besiczczet, vnde allen sinen nachkomen ewig- lich, halb uff sente Walpurgen tag vnde halb uff sente Michels tag reichet vnde gebet ane hinderniCe, vnde wisen uch ouch mit den achtczehen schocken an den vicarium der iczund ist vnd ane alle sine nachkomen mit disem brieffe, vnde alze digke ir daz thut vnde gethan habt, so sagen wir uch der achtczehen schocke denne alzo nu von vnser, vnser erbin vnde nachkomen wegin quiid ledig vnd loz mit craff diz brieffes. Daz dise obgeschrebin stiftunge dez altars vnde vicarien vnde ouch die eygenschaft der gulde, alze obgeschrebin stehet ewiglich vnuorrucket vnde vestiglich gehaldin werden, dez czu orkunde habin wir vnser gr6ste insigel wiCentlich an disen brieff laCen hengen. Hie bie sint gewest vnde sint geczflge der erwirdige in got vater vnde herre, er Johannes von Ketellicz bisschoff czu MiCen, er Johannes Poczte techand czu MiCen, vnser obirster schriber, die gestrengin er Offe von Sliwen vnser hofemeister, er Hugold von Slinicz, er Otto Phlug, Nickel vom Hunsberge vnsers wibes hofemeister, vnser heymlicher vnde lieben getruwen, vnde andir lute gnuk, den wol ist czu glouben. Gegebin czu MiCen noch gotes gebord dryczehenhundirt iar, darnach in dem funf vnd nunczigisten iare an sente Lucas tage dez heiligen ewangelisten.
Nach dem Orig. im Stiftsarchiv zu Meissen mit dem Reitersiegel des Markgrafen an Faden von rother und gruner Seide.
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II, ed. Gersdorf, 1865 (Google data) 231, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftMeissenII/f199d4a3-72c6-40f9-b345-d7cdb99caea3/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success