Breslauer Urkundenbuch, Nr. 233, S. 215
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 233, S. 215



Wir rathmann der stat Swidenitz: Petza Richinbach, Hensel Zeman, Niko laus Kestener, Nikolaus Wichindorff, Nikolaus Hoffeman tun zu wissen, dass unse snyder von den genaden, wyssep und gunst unsirs herren Bolken, herzogen von Slesie, herre zu der Swidenicz mit anderen iren gewerken vnd meystere da- hir nochbeschrebenen stete Swidenicz, Stregann, Richinbach, Landishut, Jauer, Bunczelaw, Lemberg, Luban, Hyrsberg vnd andere stete, dy in unsirs vor gen. herren herczogen Bolken land gehoren, dar czu Bresslow, Numargt, Legenicz, Haynow, Goltperg, Lobyn, Munstirberg, Strelin, Franckensteyn, Glacz, Olow, Brig, Opol, Namslow, Olsin unde Beroldistat vbir eyn getragen haben vnder in, czu haldene dese noch geschrebene stucke czu nutze, eren vnde gemache deme hantwerke. Dy stucke wir ouch den unsern snydern irlauben vnde geben czu haldene by den bussen vnde koren in aller der wize, als her- noch beschreben stet:
1. Daz erste ist, daz kein meyster noch knecht sal mer tragen wene czwyerley warwe czu syme rocke, czu sine hosen vnde czu syner kaseln; dor vnder sal her nicht czweyerley warwe tragen, vnd welchin meyster warckug vnde rock lustit czu tragen, der mag sy machen von dryerleye warwe. Welch meyster das gestatte adyr do wyder tut, der sal geben czwey pfunt wachss czur kor.
2. Ouch sal keyn meyster noch knecht an syne hosen tragen wenne eyner- leye warwe, sy sint newe adir alt. Welch meyster des gestatte, adyr do wyder tut, des sal geben czwey pfunt wachss.
3. Ouch sal keyn meyster noch knecht nymande syne hosen vlicken mit newem gewande, her in geb is denne dor czu. Welch meyster do wedirtut, der sal geben eyn pfunt wachss.
4. Ouch welch knecht vfsitzet, der do nehit vor eyne geselle, deme sal man geben czu wochen eynen groschen vnde eyme iungen knechte czu dry wochen eyn scot. Welcher dorober syne knechten mehr gebe, wenne in dysem brive geschreben stet, vnd tete daz in eyme vrebil, der sal geben czwey pfunt wachss.
5. Ouch welch knecht dynet eyme meyster eyn halp iar, der mag ym machen eyne iope, dy her selbir tragen sal, wyssentlich syme meyster, dem her [ejerbeit, vnde was czu der iope gehorit, das her das recht vnde redeliche ge- kouft habe, vnde welch meyster gestatt, das syn knecht ym dy iope machet vor deme halben iare, der sal geben czweye pfunt wachss, vnde als manchen tag, als her in dorobir helt, also dicke sal her geben czwey pfunt wachss. Wer ouch, ab eyn knecht eyne iope machte one synen meysters wyssen, dor vmme sal der meyster keyne kor geben; wenne dy iope sal man neme deme knecht vnd ent- worten dy dem eldystun meystern.
26
202
6. Ouch welch meyster andere luten das ir abgeborgit vnd entrynnet do myte, wo man vf den komet, das man den entworte in das gerichte, do her inne begnffen wirt. Welch meyster adyr knecht deme entrynner dor czu beholfen were, der sal bein den meystern eyner busse syn bestanden.
7. Ouch sal keyn meyster deckelachen machen [adir] vorkoufen, dy do ge- machet sint von nwem gewande; by weme man dy vindet, das dy verlorn sul- lin syn.
8. Ouch welch meyster iopen machet von dem, das cromery heyset, der sal dor in legen boumwolle; tut her des nicht, so sal her dy verlorn han.
9. Ouch welch knecht wandirt in vremde stete, treyt der echt in syme wots- sake, dem sullen dy meyster syne wotsake vfbinden vnd besehen, was in deme sacke ist, were das der vngerecht were, daz man den entworte in daz gerichte.
10. Ouch sal eyn iczlicher knecht myt syme herren czum bade gen vnde sal nicht besenden andere gesellen, vnd welch meyster des syme knechte gestatte, de sal bestanden syn czweyr pfunde wachs.
11. Welch meyster ouch lessit verben vlecke von nwem gewande, der sal bestanden syn vir pfunde wachss.
12. Ouch welch meyster des oberret wirt, daz her den luten ir gewant nicht gar wydir gebit, eyns, czweie adir dry stunt, der sal yo als dicke geben vir pfunt wachs; czum virden mole wellen dy ratherren selber dy kor von ym neme.
13. Ouch wo man dy storer ankonigt (ankompt), dy sal man myt dem ge wande in das gerichte entworfen, vnd sal dy vortriben vnd sal sye nicht in keyne bruderschaft nemen in den vorgenannten orten.
14. Ouch sal keyn meyster noch knecht an dem werktage kurtz cleyder tragen, wenne vf dy keye; welch meyster des gestatt; als manche woche her dy treyt, als manch pfunt wachss sal her geben, vnd welch knecht dorober des nicht halden wellde, den sal keyn meyster halden; als manchen tagj her in hilde als manch pfunt wachss sal her geben.
15. Ouch welcher von hynnen czuhit in vrebil vme dy vorgenannten sachen, den sal man hir vnde in egenanten steten nicht halden noch in keyne bruder schaft neme.
16. Ouch sal keyn iunger swert noch messer tragen, wenne syn brottmessir; welch meyster das syme knecht gestatte, als manche woche her das treyt, als manch pfunt wachss sal her geben.
17. Ouch sal keyn vorkoufler nuwe gewant snyden czu cleydern vnde dy tragen eyne tag, czweye adir drye vnd dy dornoch vf deme marckte veyle haben; wer do wyder tut, daz mogen wir von ym gebessirt neme von der stat wegen.
18. Ouch sullen dy meyster alle nwe vlecke von gewande vnd was do von gemacht ist, dy man veyle hat vf deme markte neme vf eyn diruare ab sye gerecht syn adyr nicht.
Im eym gezocknusse vnd in vestir bestetnusse der vorgeschrebenen dynge vnd satzungen haben wir angehangen vnsyr yngesegil an desen bryf in dem tusintin iare dryhundirstin vnd in dem eyn vnd sechczegstin iare von der geburt vnsirs herren Jesu Christi in dem montage vor sante Viti tak.
1) Berlepsch a. a. 0. hat du unverständliche: dirnare. In der Urkunde muss diruare ge standen haben, vgl. Stobbe Zeitschr. für Gesch. und Alterth. Schlesiens Bd. VIII S. 176. Anm. 3.
203
Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data) 233, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkBreslau/bdd5322b-4e49-4c34-a0f2-7799919f0c28/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success