Breslauer Urkundenbuch, Nr. 304, S. 262
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 304, S. 262


Wir Mertein Stach, richter, Heinrich Knauwer, Niclas Reuhel, Mertein Rymer, Peske Drobincze, Jeske Domcze, Wenczlav Krich, Hensel Hauwer, Cuncz Tollinger, Jesco Hunt, Peter Mentler, Hensel Pinter, Niclas Hradeczky, Jacob Gwantsneider, Niclas Paczkaw, Niclas Czurm, Johel Meynusseh, Andres Tippars, Pertel Smid. Pesschel Tûrsmid, Frenczel Cornauwer, Michel Ledrer, Fraua Donat, Marun Jeske, Kussecz, Mertein Zalacz, Jeske Goltsmit, Andres Gewantsneider, Jeske Dosk, Busko Miska vnd Heinczel bey sende Ambrosien, gesworne burgere vnd scheppfen, vnd die gancze gemeine der grössern stat czu Prage bekennen offenlich vnd tun kunt mit diesem brieffe allen den, die in sehen, hören oder lesen, das der aller- durchleuchtigste fürste vnd herre, her Karl, romischer keyser, czu allen czeiten merer des reiches vnd kunig czu Beheim, vnser gnediger herre, die erbern weisen manne, die burger czu Breslaw, von angeborner güte vnd mildikeit mit seinem brieffe vorsigelt mit seiner keiserlichen maiestat sigel begnadet vnd begabet hat, der brieff von worte czu worte spricht vnd lautet in aller der weise, als hernach geschriben stet:
Folgt die Urkunde Nr. 301. Und der egenante vnser herre der keiser, vnser gnediger herre, hat vns ernstlichen enpholhen vnd geboten, das wir czu der egenanten gnaden, die er also den vorgenanten burgern czu Breslaw mit dem vorgenanten brieffe getan hat, vnsern willen vnd gunst geben sullen, des haben wir angesehen desselben vnsers herren gepot vnd geheisse, dem wir alleczeit gehorsam, vnd geben czu den selben gnaden vnsern willen mit disem brieffe vnd meinen vnd wellen, das die offtge- nanten burgere zu Breslaw in vnser stat czu Prage mit andern gesten, von wanne die komen, alle die kauffmanschaft, wie man die mit suuderlichen worten be nennen mag, freylichen an alles hindernisse kauffen vnd vorkauffen mügen vnd sullen, als offte in des not wirdet sein, in aller der weise vnd freyheiten, als wir vnsere kauffmanschafft kauffen vnd vorkauffen, doch in sulcher bescheidenheit, das die gnade also lange weren sal bis czu des egenanten vnsers herren, als eines kuniges czu Beheim, widerrufen vnd die weile sullen wir vnd die vnsern kauffleuthe von Prage semeliche vnd sulche gnade vnd freyheit an kauffen vnd vorkauffen allerleye kauffmanschafft in der egenanten stat Breslaw haben gleicher weis als die selben burgere czu Breslaw ire kauffmanschafft daselbest kauffen vnd vorkauffen. Des czu einem geczeuknusse so haben wir vnser stat ingsigel von rechtem wissen an disen brieff gehangen, der geben ist czu Prage, do man
249
czalte noch Cristi geburte dreyczenhundert iar vnd darnoch in dem sibenvnd- aibenczigsten iare, am nehsten montage noch sante Pauls tage, des heiligen tzwelf- boten, als er bekart ist. В.
An Pergamentstreifen hängt das Siegel der Stadt Prag den heiligen Wenceslaw darstellend mit der inneren Umschrift: t 8CT. WENZELAVS und mit der äusseren Umschrift: f SIGILLVM: CIV1VM: PRAGENSIVM.
Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data) 304, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkBreslau/e6ee7ddb-d0e2-4136-af07-ba5c682b0a53/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success