Breslauer Urkundenbuch, Nr. 267, S. 236
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 267, S. 236


Wir Karl, von gots gnaden romischer Keiser, zu allen zeiten merer des reichs, vnd kunig zu Beheim, embieten dem burgermeister, den ratlewten vnd den bûrgern gemeinlich der stat zu Breslaw, vnsern lieben getrewen vnser gnad vnd alles gut.
Lieben getrwen, wann wir von vnserm besundern gebot vnd geheizze dem erwirdigen Preczlaw, byschoff zu Breslaw, vnserm lieben fûrsten vnd andechtigen. sibinhundert mark polonischer czal fur vns geben vnd bezalet habt, so ist vnser meynung, daz ir als uil gelts von vnsern zinsen zu Breslaw in der stat vnd vff dem lande engegen einnemen vnd vifheben sullet, als verre ir sie vormals nicht vffgehaben habt, vnd wenne ir daz getan habt, so sagen wir euch derselben sibenhundert mark quit, ledig vnd los. Mit vrkund dicz brieues versigelt mit vnser keiserlichen maiestat insigel, der geben ist zu Prag nach Cristus geburt drewczhenhundert iar vnd dornoch in dem sibinczigstem iare an sant Elzbethen
223
tag, viiser reiche in dem funffvndczweinczigsten vnd des keisertums in dem sechczehendem iare.
Ad mandatum domini imperatoris Conradus de Gysenheim. An Pergamentstreifen hängt das grosse Siegel des Kaisers mit dem Rücksiegel.
Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data) 267, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkBreslau/e8087b83-fdc7-4284-be29-d8c3ac0cdb7a/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success