Charter: Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts, ed. Korn, 1867 (Google data) LXI.
Collections > Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts, ed. Korn, 1867 (Google data) > LXI.
Signature: LXI.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
LXI. Herzogin Agnes
von Schweidnitz stellt die Kammerherren zu Reichenbach in dem alleinigen Rechte des
Gewandausschnittes wieder her und schafft den Gewandaasschnitt der Weber daselbst, welchen denselben
Herzog Boleslaw 1367 verliehen, als unrechtmässig ab. Schweidnitz,
den 28. Februar 1369. Original im
Provinzialarchiv, Urkunden der Stadt Reichenbach No. 14. Wi ir Agnes, von
gots gnadenherczoginne yn Slezien, frouwe von Furstinberg zu derSweid- nicz vnd zu dem
Jauwor, tuen kunt eweclich vnd bekennen offenlioh mit disem brieue allen den, die in
sehen, horen odir lesen, daz yn dem iare, do man czalte noch Crists gebort drei-
czenhundert iar dornoch yn dem sebenden vnd sechczigisten iare am dinstag yn den oster-
heilgen tagen (20. April) quomen die wewer von Rychenbach kegen der Lobow vor den
hochgebornen fursten vnd herren ierczogen Bolken, etswenn herren zu der Sweidnitz vnd zu
dem Jauwor, vnsern lieben gemahelen vnd herren, dem got gnade, vnd kouften daz
gewandsnyden doselbist zu Rychenbach yn der stat wedir in, daz die gewandsnyder vnd
cammerherren von Rychenbach wedirsprochen doselbist yn seiner kegenwortikeit vor im
steende. — Dornoch alz man czalte noch Crists geburt dreiczenhundert iaryn dem neunden
vnd sechczigsten iare an dem sontage (25. Febr.), alz die heilge kirche singet reminiscere
noch tode dez obgenanten vnsers lieben herren quomen die gewandsnyder vnd camerherren
von Rychenbach vor vns vff das hous zu der Sweidnicz vnd clageten vns, daz die obgenan
ten wewer daz gewandsnyden zu Rychenbach gekoufft hetten, daz ir rechtis erbewere, vnd
bewyseten daz mit dryen reten der stat Rychenbach, daz is von vzsaczunge der stat Rychen
bach ir rechtis erbe were. Sie bewyseten ouch, do sie den egenanten kouff vor vnserm her
ren wedirsprochen, daz in vnser herre der herczog, der obgenante, iren brieff zureis,
den sie obir daz gewandsnyden gehabet hatten, vnd boten, daz wir sie wedir zu irem erbe,
dem gewandsnyden, von vnsern gnaden wysen wolden. Zo boten die egenanten wewer von
Rychenbach, die ouch doselbist vor vns kegenwortig stuenden, vnd mit namen: Jekel
Wygaudisdorfi, Hannos Czorner, Nickel Winter, Hannos Küler, Hannos Pfaffendorf vnd Petir
Czippfel von iren wegen vnd ouch von irer ganczen gemeinde wegen, die iczunt we wer sint
zu Rychenbach vnd hernoch yn kunftigen czeiten doselbist wewer werden, daz wir 1) Zwei der
hier als Aellesten genannten Personen waren nach den Angaben des Stadtbuches 1362, zwei 1363,
die übrigen 1364 Rathmannen. 62 sie bie irem
kouffe noch lute irer brieue behalden wolilen. Die czweiuuge vnd den krieg bedachten
wir, wann vnser vorgenante etat Rychenbach do von vorterben mochte vnd vn- der in ouch
selben grozzer krieg vnd czweiunge entsteeu mochte, vnd entschieden daz mit rate vnser
getruwen manne vnd ouch mit rate vnser getruwen stete mit beider teile willen vnd gelob,
wann sie is mit bedachtem mute vnd vmbetwungen goben yn vnser hende in beidersyt
vngewaldig, daz die obgenanten gewandsnyder vnd camerherren von Rychenbaeh bie irem
gewandsnyden bleiben sullen daz ir rechtis erbe ist, alz sie is von aldirs gehabet
haben; abir einen strycher sullen die selben gewandsnyder vnd camerherren seczen. Der
selbe strycher sal haben von iczlichem tueche einen heller; denselben heller sal geben iener,
der daz gewand keuffet, er sei burger odir gast, vnd dieselben heller sullen ouch heben
vnd haben die obgenanten gewandsnyder vnd camerherren vnd die diener des kouf huses do-
mete halden. Zo sullen die oftgenanten wewer weren fier vnd dryssik ellen an iczlichem
tueche den gast alz den burger; wörde abir ein tuech vordicket, daz man daz küntlich
köre; gebreeche dez eine halbe elle, daz sal nicht zuuore ') steen. Dasselbe
gewandsnyden ha ben wir von vnsern furstlichen gnaden den obgenanten gewandsnydern vnd
camerherren wedir gegeben vnd wedirgelegen vnd geben vnd lyen is in, iren erben vnd
uochkomelingen mit kraft dicz briefs yn der mazze vnd vnderscheide, als obengeschriben
steet, zu alle dem rechte vnd nucze vnd zu allen den wirden, alz sie is von aldirs
gehabet haben, erblich, eweclich, gemachsam vnd vngehindert von vns vnd allen vnsern
nochkomelingen, fursten dicz landis, zuhaben vnd zu besiczen vnd alzo vornemelich, daz
nymand zu Rychenbaeh ge wand snyden sal mit der ellen, wann die obgenannten gewandsnyder
vnd camerherren do- selbist. Sunderlich bekennen wir ouch, daz dieselbe obgenante
berichtunge vnd entschei- dunge ist gescheen mit willen vnd gunst vnser ratmann zu
Rychenbach Nickels Steyn- brücke, Hensels Tanwolf, Hanken Sydels, Hensels Schonewald vnd
Heinen Tisschelechers vnd ouch mit willen vnd gunst der stat Rychenbach eldisten,
hantwerkmeister vnd geswo- ren. Mit vrkund dicz briefs, den wir mit vnserm grösten
anhangendem ingesigel vorsigelt haben lazzen werden, gegeben zu der Sweidnicz an der
nehsten mittewachen noch dem sontage, alz die heilge kirche singet reminiscere, do man
czalte noch crists gehurt dreiczenhundert iar dornoch yn dem neunden vud sechczigsten
iare. Dez sint geczeug vn ser lieben getruwen her Heinke vonMeienwalde, von Czedlicz
genant, her Hentschel von der Rybenicz, her Heinke von Redirn, her Bernhard von
Furstenstein vnd her Hentschel Koppe, gebruder von Czedlicz genant, her Nickel von dem
Swein, Nikkel von der Rybenicz, Nickel Bolcze, vnser hofemeister, Nickel von
Sachenkirche vnd ouch vnser getruwen Jekel Hirsel, Hensel Fridel, Hannos Tschope, Nickel
Hofeman, Petir Schönkromer, ratman vnser stat Sweidnicz, Hensel Swenkenflegel, Hensel
Sydelman, ratman vnser statStregon, Petsche Elle, ratman vnser stat Lauwenberg, Hensel
Doring, Mertin Pussch, Hensel Obe, ratman !) So! vielleicht
fur: zu kore. 63 vnser stat
Hain, Junge Hannos, ratmanzu dem Bonczlaw, Cunod von Ludwigsdorfl, Girlach Bekker,
Nickel Lomölner, ratman vnser stat Hirsberg, vnd Petir von Czedlicz vnser lant-
schreiber. An grünen
seidenen Fäden hängt das grosse Siegel der Herzogin Agnes. Source Regest:
Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insbesondere des Innungswesens aus der Zeit vor 1440, Nr. LXI. , S. 109
Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insbesondere des Innungswesens aus der Zeit vor 1440, Nr. LXI. , S. 109
Current repository:
Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insbesondere des Innungswesens aus der Zeit vor 1440, Nr. LXI. , S. 109
Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insbesondere des Innungswesens aus der Zeit vor 1440, Nr. LXI. , S. 109



Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts, ed. Korn, 1867 (Google data) LXI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkSchlesien/04e28db2-3757-4624-88ab-ba59a046949c/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success