Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 517.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 517.
Signature: 517.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
517. 2. September 1355. o. O. Die Grafen Burkard und Konrad von Hohenberg,
Gebrüder, Herren zu Wildberg, theilen ihre Herrschaft. Wir Graue Burkhart vnd Graue Cvnrat
gebrüder von Hohenberg, Herren zu Wilperg, veriehen offenlich an disem brief für,vns vnd
vnser erben. Das wir mit mol beratem müt vnd mit gutem rät vnsrer diener lievlich vnd
gütlich vberain komen sin vmb disü nachgeschribenn gut, die wir von ainander getailet
haben. Des ersten Bulach die stat, Altenbülach das dorf mit Wal decke vnd des frien gut
mit allen rehten vnd zügehörden, Hustetten Das dorf mit allen rehten vnd zügehorden, äne
allain den malt den man nemmet den Bürau, der sol gemainsin; Schönbrunn vnd affringen du
dör- fer, mit den Mauern zu affringen vnd des Güten wildenhof mit allen züge horden, Eb
Husen vnd Welhusen mit allen den rehten vnd gewonhaiten als fü vnser vatter an vns het
braht, Emingen, Beidü Sulcz die dörfer, ane die Kilchun vnd den Kilchunsacz vnd den Widem
Hof da die selbe Kilch in höret zü Sulcz, die sol unser beider gemain sin; Giltelingen das
dorf mit den rehten die wir da habin. Des veriehen wir der vorgenant Graue Cvnrat, das
disü stat vnd disü dörfer, lüt vnd güt, vnserm lieben brüder dem vorgenanten Graue
Burkhart sint zetail geuallen, mit allen den rehten vnd zügehörden als sü vnser vatter an
vns braht het. So veriehen wir der vorgenant Graue Burkhart von Hohenberg, Das disü
nachgeschribenn stat, Burg, dörfer, lüt vnd güt vn serm lieben brüder graue Cvnrat dem
vorgenanten sint zetail geuallen, mit allan rehten, gewonhaiten vnd zügehörden als sü
vnser vatter an vns hat braht. Des ersten Altenstaig, bürg vnd stat, vnd das dorf
Altenstaig mit den rehten vnd zügehörden die mir dar zü habin, Egenhusen, beidü Spilberg,
Grünbach, Bürren, Svgmarsuelt, Schiltecke dü bürg, mit allen rehten vnd zügehörden, mit
den melden die beidü zü der bürg Schiltecke vnd der stat altenstaig vnd zü den vorgenanten
dörfern hörent, ane die krieg weld die noch vnuerlühen sint, die sint vnser beider gemain;
Ratuelden, Mündlerspach, das Stöckach da zmuschent, Pfrundorf, vnderütingen, dü dörfer
allü mit lüten vnd mit gu ten, mit allen rehten vnd zügehörden. Da ist «ch mit namen
gedinget, was aige ner lüt vnder vnser ietmederm gesessen ist, das die selben aigenn lüt
«ch des selben aigen füllen sin vnher dem sü gesessen sint. Were aber das ir ettelicher
hie nach von vnser demederm für, der sölt dennoch des sin, vnder dem er iecz begriffe»
ist, mele aber vfferhalb vnser beider gebiet gesessm sint, die sollen da hin hören da ?ü
vorhin hotten: die von Ebhusen gen Bulach, die von Schiltecke gen Alten st «ig. Da sol «ch
vnser demeder fürbas me in des andern stette, bürgen, vnd dörfern, lüt oder gut, nücz
zeschaffenn han noch ze tünde, weder vil noch lüczel vngeuarlich. Were «ch, das got lang
wende, das vnser ainer von den vorgenan- teil guten mürdi verseczen oder verkoffen, es si
an stetten, dorfern oder bürgen, das selbe sol er dem andern vor vail bietten vnd kunt
tun, die stette vnd die bürg zwen manet vor, du dörfer «inen manet vor; vnd menne das also
beschiht, das der selbe dem es also vail gebotten ist in den vorgenanten zilen nüt koffen,
oder pfänden wil oder enmag so sol. er disen andern nücz me fürbas irren noch summ, weder
zeuerseczcnd noch zeuerkoffenn, vngeuarlich. Menne aber das beschiht, das vnser ainer nach
disem geding verseczen oder verkoffen wurdi, das sol er «ch also tun, nüt mit kainem
vnserm vbergenossen, noch mit kainem der vns nüt gemair si, Üne geuerd. Wir die
vorgenanten Graue Burkhart vnd graue Cönrat von Hohenberg, gebruder, veriehen «ch an disem
brief, das mir gesworn haben zl den Hailigen gelett av.de mit vf gebottenn vingern, dise
vorgeschriben tailung vnö alles das hie vorgeschriben stät war vnd stat ze haltend
vngeuarlich. vnd des z5 ainem marun gezügnist vnd sicherhait, so haben mir beide vnserü
aigenn Jnsige! an disen brief gehenket. Vnd zu merer gezügnist vnd sicherhait haben mir
«ch er betten vnsre lieben fründ vnd diener, vnsere lieben vetter Graue Rudolf den Scharer
vfalczgraue von Tümingen, vnsern lieben Smeher Hern Peteri Herren zu Hemen, vnsern vetter
Graue Otten von Hohenberg, vnsern lie den Smesterman Graue friderich von Zolr, Tyetrich
den Pfüczer vn? Marquart den Kech eller, das ir ieglicher sin «igen Jnsigel an disen brief
lp gehenket zu ainer warnn bestategung als vor geschriben stät. Geben do man M von Gottes
gebütte Drüzehenhundett jar fünfzig jar dar nach in dem fünften jar, an dem nehsten
Gütemtag vor vnser frömun tag der jungerun als sü geborn ward, Orig. im St.'Archiv zu
Stuttgart. Abgedruckt in öloiiument» ^«IIe«vL I. Schwä' bischc Linie. Xr«. cOOXXVIII. S.
191. 192. Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 517. , S. 475
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 517. , S. 475
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 517. , S. 475


Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 517. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/1898272f-fc8e-45b0-bd0a-e69d162463fd/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success