Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 159.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 159.
Signature: 159.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
159. 12. September 129« o. O. Berthold Lothe, Vogt von Bulach s> Calw) und
sein Sohn Konrad, Kirchherr zu Haiterbach, schü unter dem Siegel Gr. Burkards von
Hohenberg, ihres He mit Mechtild, Albrechts des Blietregers Wittwe, einen Vm ab, in
welchem sie dieser die Gült ihres halben Hofes zu Pj dorf (O.A. Nagold) erbeigcnthümlich
abtreten. Ich Bertholt voget Lothe von Bulach vnd ich Cvnrat der kil von haitterbach, des
vorgenanten vogtes svn drm kvnt allen dm Visen brief sehent lesen oder horent lesen vnd
veriehen offenlich an disen bi daz wir mit vro Methiltde Herrn abreches seligen des
blietrc elicher frowen vnd mit iren linden vmbe daz güt vnde vmbe die schulde, di, demme
vorgenanten Herrn abreche seligen schuldig warn, mit vnserme gem, mille, wissende vnde rat
minneclich geschaiden sin mit vro Methilt vn» kindeil willen vnde wissent also, daz wir
han gegeben dir vorgenanten V vnd allen iren erben vf vnser dail des höues ze vhründorf
der! vnser ist vnd halber Benzen luven von milperg vnsers dohter ma^ funfe malter korn
vnde fünfe malter rocken vnde zehen malter habern vn! malter ermessen, ze recher
erbeschaft eweclich ze geben vnd ze envhahen vmvi nach recher erbeschaft vudelich vnd
gemweclich ane alle wider rede, vnd, denne maier vf disemme vorgenanten Höne ist, der sol
dir vorgesaitm 3! oder irn erben daz vorgenante gelt entmrtden (8io!) ze Wilberg an allen
fu vnd sol ouch von ersten ir geltdes gewert werden, waz ieman von vnsm deHain slache korn
envhahe, vnd wer ouch, daz vf vnserm dail dez vorg« houes nich me wrde (sie!) den des
vorgenanten gutes, daz suln wir in gebe entmrtden (sie!) ane alle wider rede, vnd furiehen
ouch offenlich an difen b daz wir vro Methilt vnd ire kint vnd ir erben niemer süln
geirren a» gelt vnd für ziehen vns vnd vnser erben vmbe bis vorgeschriben gelt geg«
Methilt vnd irn erben alles des reches, daz vns güt mothe sien, ez wer gai oder weltliche,
vnd süln ouch wir ledig sien der schulde vnd dez gutes geg« Methilt vnd im erben, daz wir
Herrn abrech seligen schuldig waren. B« bis alles sament stete belibe vnd ewieg, so haben
wir in disen brief geben de mnÄt mit vnser deder ingesidel vnd mit der steten ingesidel
von Wilberg i«d mt grauen Burcart ingesidel vnsers Herren ze ainem erkunde vnd 't cser
vrbe (sie!) zugunge alles dez, daz hie vorgeschriben stat. Dis Aeschach K?o» gotes
geburtde man zalt zmelf hvndert iar vnd nüzing iar in deinm sehsten « m der nehesten
Mitdewoche nach vnsern vrowen dag der iungesten, vnd warn T dirce fchidunge bruder sifrit
von Halle vnd bruder hainrich des vor- MWmherm abreches fvn, Muenche von Mulnbrunne,
bruder malter drediger von vhorzhain, der Schuler von Rordorf, vnd der ,ist,zt dieme von
kalme, die diese fache also schieden, als do vor geschriben stat. dzi« die gezüge Bertholt
von Schonebrunne, hainrich der vischer, ilkech gelpfraat, vlrich der Snizzer, Burger von
Bulach vnd Ber- Htltim phorzhain, Direberg, Nicclaus, luepe, wernher der alte sslllaisse,
burger von milperg, vnd Cvnrat der houesehse des vorge- /«K houez, vnd vil ander bidere
lüte von bulach, von Wilberg vnd ouch « vhrundorf. 16«. November 1296. Rotweil. Graf
Albrecht von Hohenberg gibt feme Zustimmung, als Herr Berthold von Wehingen (O.A. Spai-
chnigen) eine Gült ans feinem Hofe daselbst an das Armenspital zo Kotrocil verkauft. !^
Vir graue Albrehtvon Hohenberc künden allen den die disen brief an schau elder hörent
lesen vnd vergehen, daz smaz der alt Herr Bertolt von Wä- hinjtA « koufenne gegeben hat
niuwelich vsser sinem houe ze Wahingen dem Ärme» EMl ze Rotmil, daz daz mit.vnser hant vnd
mit vnserm gvtem willen in beschchai ?no im gerne gnadikvnd willik wellen sin. Dis
beschach ze Rotwil i» Ks Kngennasterz hus vnd ward ouch dirre brief do gegeben. Do man
zalt' »»gotes geburt zmelf hundert iar niunzik iär vnd indem fehzten an dem abend Kit
Lüdres des zmelf boten. Daz aber dem vorgenanten svital dis stäte belibe, vmve haben mir
ze ainem vrkund im disen brief gegeben mit vnserm insigel kch»„, K«^»»ch t«r «kW. d. Gr.
». Z°»mi'H°hn,b«r,. 9 t«l. 17. Januar l2i)7. söhne Zweifel) Horb. Hugo von Hochdorf, ge
nannt Bischof, verkauft unter dem Siegel Graf Burkards von Hohenberg, seines Herrn, all'
sein Gut zu Unter-Jettingen und Steinbcrg an das Kloster zu Reuthin. Jhc Hug von Hohdorf
der Bischof gehaizzen dun kunt allen den (sie!) disen brief sehent alder hörent lesen, daz
ihc alles min gut ze vtingen vnd ze Stainiberge, hüs vnd Hof, garten, Hölzer, wisa vnd
akker, zinfe, alles min «igen, daz ihc Helte in dorfe vnd in velde, claine und gros, han
gegeben ze koffen den vrowen von Rvthi bi milperk, die da sint in bredier orden mit allem
rehte, vnd wirt «hc dez mines iht n«r ervorschet dennoch vber zehen iar, daz sol ohc der
selben vrowen sin ledecliche an alle wider rede. Jhc vergih och da bi, daz ihc daz selbe
gut vertegan sol von allen minen ervan vnd ez verstan sol von aller meneglichen. Jhc han
och ze bürgen gesezzet Eber harten minen brüder, Gunpölten vnd gözzen mine süne, die sich
sin och verzigen hant, daz ihc ez vertegande si von minen kinden, die nohc ze iren tagen
nit komen sint, vnd ge schehe, daz got verbiet, daz die vorgenemetten vrowa immer dehan
kummer an geviel von dehainer schlate crangel, so suln siu mich vnd min vorgenemeten sun
manen ze laistenne ze den besten mine ze milperk, Daz haben mir gelobt bi vnser trmve in
aides miz, vnd brechen wir, daz got verbiete, so sol min bruder Eberhart laisten an vnser
stat al die mil, biz daz ze verte wirt braht, dez ihc an disem brieve veriehen han. Dine
rede ist gezüg h. der Cappelan, pfaffe tre- geli von vtingen, pfaffe Burchart von Rüthi,
Al. der Schulthaiz, Renzze der widmer vnd sin bruder H. vnd Alber von Melzingen, H.
Stephan vnd sin sun, Al. der wirt, Al. der Thalhuser, Wal. der Betterer, Al. diu vorHenne,
Eppeli vnd sin Brnoder, Ber. von nidervtingen vnd ander erber lüte vil. Diz geschähe do
von Gottez gebuirte waren zweihundert iar Nünzeg iar an den? Sübenden iar an den, nehesten
Durnstage uahc Sankte hylarien tage. Daz disiu rede stete blibs, dar umbe hau ihc disen
brief gevestenat mit mines Herren Jnsigel Graue Bur. von höhender!, dez Tegandez von
Eshelbrunnen, der Stetti Jnsigel von horwe vnd mit der Burger Jnsigel von milperk. - tsz -
16Z. Sl. Mai !297. (ohne Zweifel) Wildberg. Hugo der Vogt von Wolt hausen, Gertrud, seine
Gattin, Hugo und Albrecht, feine Söhne, übergeben dem Kloster Reuthin ihr Gut Monhart
(Filial von Walddorf, O.A. Nagold) mit der Hand ihres Herrn, Graf Burkards von Hobcnberg.
Ich Hüg der Vogt von Welnhusen, Gertrud min Wirtinne, Hüg rns Albret, min sün, tun kunt
allen dm disen brief sehcnt alder hörent lesen, ^az mir den vrowen von Rüti bi Wilperk,
die da sint in Brevier orden han gegeben mit vnsers Herren hant Grane Burchartes von
Hohenberg Nonhart daz Gut, daz Tierberg vnd her Walvreht von vns hant gemunnen, ȟ holze,
misan, ekker, maide vnd wasser, vür «in reht vrieS vnd lediges «igen, vnd alliu diu reht,
diu zu dein selben Güte hörent. Ich vnd min vorgencmtin Wirtinne vnd min sün verjehen och
dabi, daz wir niemer kain Ansprache an daz selbe Gilt han weder mit gaischlichem gerichte
noch mit weltelichcm gerihte gen den vorgenanten vrowen. Daz disiu rede immer stete dlibe,
darumbe haben mir disen brief gevestenatmit vnsers vorgeschriben Herren Jnsigel Grauen
Burchartes von Hohenberg, mit vnserm Jnsigel vnd mit der Burger Jnsigel von Wilperk. Dez
sint geziug Dieterich von Katterbach, C. der Zimmerer, Peter der Schriber, Werner der
Hemelink, Werner der Bngemerlich, Pfaffe Br., Hainrich von Lidenvels (sie!), der Vogt Löt
von Büla; H. der Hercr, Werner der Schulthaiz, Tierberg, Ber. von Pforzhain, Luv, B. vnd
Ni. (sie!) sin Bruder, Pfaffe Lüp, Hern Wal. sun, Burger von Wilperg. Diz geschah do von
Gottez geburte waren Zweihundert Jar, Nnnzek jar an dem Sübenden Jar an dem nehesten
Britage vor den, Pfingesten. Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 159. , S. 140
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 159. , S. 140
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 159. , S. 140




Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 159. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/4e452d16-9a62-440d-b261-fff33f9182eb/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success