Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 735.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 735.
Signature: 735.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
735. 3. November 1385. o. O. Graf Hugo von Hohenberg, Johanniter- Rittcr, ist
Zeuge, als Hans Müller von Mandclberg (Ruinen bei Böfingen, O.A. Nagold) seine Burg M. mit
Zugehör an Graf Wolff von Eberstein verkauft. Ich Hans müller von mandclberg ein
eddelkneht mit mir katherin Müllerin in smestcr Hansen seligen von linstetten elichü
hußfrauwe veriehen — das ir — zü kouffen gegeben hant — graue wolffen herre zu Eberftein —
rßer huß vnd festen genant mandelberg mit allen zügehörcnden, mit lüten, melden, weiden,
wassern, wisen, Eckern, almenden, friheitten, zinfen, gölten, nützen — vmb tüsent phunt
Heller. Hie bn dissem kauff sint gewesen die erbern edeln Herren vnd knecht, W namen grase
Hugg von Hohenberg des ordens sa^nt Johansen vnd Hans von altheim. Am nechsten Durnstage
vor s. katherinen tag 1385. V, d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart. 736, 18. Dezember
1385. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg, w mit Zustimmung des Herzogs Lüpolt. von
Oestreich dem Ot» Böcklin um 1400 Pfd. Heller die Kirche zu Eutingen (O.A. Ho^ um weitere
1400 Pfd. die Nutzen zu Haigerloch, dem Contz Hailfingcn um 35V Pfd. einen Hof zu
Bicringcn (O.A. Hort dem Burkard von Neuneck um 3V0 Pfd. die Neckcrburg, w Höppcller um
100« Pfd. feinen Thcil an dem „stettlin zu nowe", die Dörfer Schwaldorf, Frommcnhausen und
Nieder« (O.A. Rotenburg) und neun Amen Weingült aus der Re^ Halden bei Rotenburg, endlich
dem Märklin von Hailfingcn u 80« Pfd. das Dorf Wurmlingen verpfändet hatte, bekennt, tk
genannten Herzog, der fein Bürge und Selbstfchuldner bei Pfandgläubigern geworden,
fchadlos halten zu müssen. Wir Graf Rudolf von Hohemberg Tun kunt für vns vnd vnser eck
Als wir mit gunst vnd willen des durchluchtigen surften vnsers Lieben Hcrtzog Lupoides
Hertzoggen ze österrich ete. die nachgeschriben vfannc setzt haben vnd dartzü er ouch zu
den verpfendern vnser angült vud selbschuK r sinen Jnsigeln vnd briefen worden ist vnd
find daz die pfant vnd verpfender! ersten Otten Böcklin ist versetzt die kirch ze vttingen
vmb viertzenhenlM pfund Haller Item für viertzenhenhundert pfund uf den nützzen ze
Haiger!! darumb öns selber die egenanten imtzz als sich denne gebürt versetzt vnd A
Contzen von Hälfingen ainen Hof ze Büringen für vierdhalb HM pfund Item Burkarten von
Nünegg die vesty Neckerburg für drühurs pfund Item dem Höppeller vnsers egenanten Graf
Rudolfs tail an dk stettlin ze obernom', Smaldorf, frumenhusen vnd Nidernom'die döö vnd
Nün ümen wingeltz ußer der Neckerhalden vmb dusent pfund vnd Märö! von Halfingen daz dorf
Wurmlingen vmb Achthundert pfund allez gü Haller Also haben wir gelovt vnd gehaißen
geloben vnd verhaisen ouch by gn! trüwen an aides statt war daz der egencmt vnser Lieber
Herr^Hertzog Lüxolt »! sin erben der vorgenanten verpfendung vnd der felbschuldschaft by
vnsern Lebtagen zu dehainem schaden kämin von waz fach daz war oder in weihen weg sich daz
fügti den selben schaden wie der getan ist den süllent sy haben uf vns vnd vnsern erben
vnd uf allem önserm güt wa wir daz haben vnd sol der gentzlichen uf vns gän vnd füllen wir
sy än schaden da von Ledigen vnd bringen än geuerd. Tatten wir dez nit so haben sy gemalt
vns an vnsern Lüten vnd gütern danmw ze vfen- dent vird an ze griffen: Als verr° vntz daz
sy alle ir schaden die sy denn° geno- men hettin gentzlichen geriht vnd betzaK werdent war
ouch daz die vorgenanten Märcklin von Hälsingen vnd Contz Pöcklin genant Hoppeller by den
vorgenanten Pfantfchaften nit fürbas wollen beliben nach den zitten vnd ziln als ir
Höptbriefe wisent vnd sagent So mügent wir obgenanter Herr' von H«Hemberg die selben güt
mol anderen lüten versetzen vmb souil geltz als sy den vorgenanten Märcklin von Halsingen
vnd dem Hoppeller yetzo stänt ane geuerd vnd gen welhem wir ouch die vorgenanten gut also
versetzen in der wiß alz vorgeschriben stät daz sol dez vorgenanten vnsers gnädigen Herren
von österrich oder siner erben guter wille sin vnd dez gegen den mit iren briefen vnd
Jnfigeln bestatten ze gelicher wis als daz der vorgenant mser Herr von österrich yetzo
gegen dem Höppeler vnd Märcklin von Halsingen getan hat än geuerd vnd dez ze vrkund So
haben wir rmser «igen Jnsigel haisen gehenckt an disen brief der geben ist ze Rötemburg an
dem nah- sten Gütemtag nach sant Lucien tage Nach Cristi geburte Drützzenhenhundert Jar
danmch in dem fünf vnd Ahtzigosten Jär. Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 735. , S. 737
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 735. , S. 737
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 735. , S. 737



Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 735. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/99d31666-f1c8-4a1a-b438-944fe4823995/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success