useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)   246.
Signature:  246.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
246. I». Februar 1315 Rotweil. Graf Rudolf von Hohenberg verpfändet :m 400 Mark Silber die Burg Lupfen (O.A. Tuttlingen) an den Freien Heinrich von Lupfen und dessen Sohn Berthold. Allen den die Visen brief gesenhent oder gehorent Tvn wir Graue Rudolf ksn Kohemberg kvnt, Taz mir dem edeln manne Hainrichen von Lvpfen, «imn vrien, verhtolden sinem svn vnd .. iren erben reht vnd redelich Gesetzde «nt md vergenhen da; wir gesezde haben ze ainem rehtm phfande Lvpfen die dura, lüt vnd gut vnd swaz darzv hört vnd als mir es daher gehept vnd genossen lunt von vnserm Herren von Osterriche vmbe vierhundert marcke lötiges sil bers Rotmiler gemaeges In vnd iren erben die bürg lüt vnd gut vnd swaz darzv lioret vnd als wir es daher gehept hänt ze habenne vnd ze niessenne mit allem reht md nutz vnd mit aller ehafti vnd ouch iemer vntz au die stunde vntz die selbe burglüt md gut mit ir zügehörde vmb den vorgenanten hainrichen von lvpfen berhtolden sinen svn oder vmb ir erben von vns oder von unseren erben oder von ainem andern dem mir es gönnen vnd haissen an vnser stat ze tvnne vmb vier Kunden Marcke lötiges silbers Rotmiler gemaeges erlöset wirt gar vnd gamtzlich vnd vergehen och daz wir oder vnser erben oder swem wir es gvnnen an vnsrer iml daz vorgeschriben gut ze lösenne, dein selbm Hainrichen von Lvpfen berhtold iinem sm md iren erben die vierhundert marcke lötiges silbers cmtwurten svnt ze Aotivil In die Mmsse, Smenne wir die Burg Lvpfen mit ir zvgehörde lösen ment Bnd daz ouch wir von dem selben Hainrichen von Lvpfen vnd von sinem Svne der vierhundert marcke lötiges silbers gewert sint gar vnd gaentzlich vnd In vnsern nutz komm sint md haben ouch qelopt bi vnserm aide den wir darvmbe getan >ünl. daz mir den vorgenanten Hainrichen von Lvpfen, sinen svn noch sin erben an der bürg ze Lvpfen noch an ir Zvgehörde, die mile mir si nit erlöset Hunt, nit !nren svmen, noch nit gestatten, daz ez deHain vnser amptman von vnsern wegen luge, mit gerihte noch ane gerihte, svs noch so, vnd haben In darvmbe vnuer- ichmdenlich ze bürgen gegeben vnd gesetzt hertzog Lutzman von Tecks vnsern ol,am, hertzog Cvnrad von vrselingen, Hern aigelmarten von val- keuftain, mernhern von zimmern, vrien, Hern Cvnraden von witin- qen, Hern Renhern von Ruti, ritter, Diethrich den Grümel, fridri- chen den kilchherren von Trühtingen, Otten von Nellenburg, Cvn raden von Emmingen, Diethrichen von Berne, herman kammelin vnsern vogt, Cvnrad Hagelstain, durchard von marndorsse, vnd Si gewin von Nvspelingen, also sma mir oder deHain unser amptman von vnsern wegen den selben hainrich von Lvpsen Einen son oder ir erden irtint oder svnltint, daz siv duhti, daz mit gevacrde mere darvnibc so Hanl wir ziven man dar gegeben vnserhalp, Hern Cönrad von witingen, vnd Hern Renhern von Rüti ritter vnd . . der von topfen halp hem Conrad den hertzogen von Mselingen vnd Hainrichen von wartemberg vnd ainen gemaincn mcm den wir bcidenthalp genomen Hanl hertzog Lützman von Tecke, also smas vns die svnfe, oder der nierre tail, vmb den Stoffe vsscrihten haiffcnt die dar zv komcn sont gegen Notwil oder gegen Rcckcrburg der siv mant, daz sunt mir gehor sam sin ze tvnne, inrehalp ainem inanodc dem nächsten da nach vnd sma mir das nit cntactint, so sol der vorgenant hainrich von Lvpsen . . sin Svn oder sin erben dic vorgmantm bürgen alle manan ob siv wcnt ze laistenne zc Rotmil oder ze .Oberndorffe nach der giselschefte die in den Stetten denne sitlich vnd gewonlich ist. vnd meiner von der giselschefte ze komme vntz mir das vssrihten daz die svnw oder der merre tail vitder in gchaisson hat. vnd sma ouch der vorgenantcn bürge,: dehainer selber nit laisten molte, oder mmöhte, der sol vür sich setzen ainen KM mit ainem pfaeridc jn ains offens mirtes hus an alle gevaerde. Vnd stürbe ou« der vorgenanten bürgen dehainer daz Got wende, so sont wir Jn oder iren erben ainen andern an des stat setzzcn vnd gen als gemissen inrehalv ainem manodc dcw nächsten so es an vns. geuordnet witt oder die lebenden bürgen sont laisten K'i siv mant al die wih: vntz es geschiht Ware ouch daz der vorgenanten fvnf manm dchaner stürbe oder vor redelicher fache ze den tagen nit komm nuchte, ist der m serhalp, .so sulnt wir nimm andem an dos stat senden setzzm vnd gm, Ist er ouö der von Lvpsen, die svnt ouch ainen andern an des stat senden setzzm vnd gen, wäre es ouch der obman, so svnt die viere ainen gemainm man an des stat zv u: nemm vnuerzogmlich ane alle geuerde. Wir vergchm ouch daz die selben von Loose» yder. ir erben ze Lvpsen an die bürg vnd an die vorburg verbuwen svnt hun dert pfvnt haller ob siv wmt vnd in also swenne siv zwaintzig phvnt vcrduwi'ii! vsse vnd vsse vntz an hundert phfunt dic svnt siv schmbar nmäimi vnd kvndm vn sereH vögtm vmb div hvndert phfunt vhfenninge guter haller wir vnd die vorcp nanten vnser bürgen Haft vnd gebunden svnt sin, nach dem so siv vcrbmvm wer dmt, als vmb die vier hvndert marcke silbers. Wir Hanl ouch gelopt bi demselben vnserm aide, daz wir dise phfandvnge von dem Roms chen König friderichen vnd^von^hVrtzog Lüppolten von Osterriche sinem bruder vertegan human, ze vssegaender Osterwochvn der naehstm mit ir brieue vnd mit ir hantuesti. Das . disiv phfandvnge ir wille vnd ir gunste sie an alle geuaerde, vnd ouch daz wir daz selbe gut Lvpfm mit siner zügehörde, als mir es daher gehevt hänt, ledig vnd laere machen offen daz selbe zil vnd sma wir daz nit mtünt so svnt die von Lvpfm oder ir erbm die vorgenantcn bürgen inanan, ob siv wmt ze laistenne in dem reht, vnd gedingde, als vor stSt, Vntz cs geschiht. Wir svnt ouch die nehstun oaftun Sture von den Lüten die ze Loosen hörent in nemen und haissen nemen, als daher sitlich vnd gewonlich ist ze nemenne vnd anders nit, vnd were ouch daz mir dehainem Amptnian ze Lvpfen ze schaffen« hettint vmb deHain wider Rcchenunge, lamuib svnt wir gehorsam sin den vorgenanten hertzog Emiraten von vrselingen vnd Hern Reichern von Nvti aim ritter än alle rede. Es hant ouch die vorge- uanten bürgen alle gelopt bj iren aiden die siv darvmbe getan hänt ze laistenne mid ze tvnne jn dem reht vnd gedinge als vorgeschriben stät, vnd haben ouch wir gelopt bj unserm aide den wir darvmbe gesmorn hänt den bürgen alle ze helfennc rm dirre burgschaft än allen iren schaden, vnd daz das als war sie vnd staete dclibe, darvmbe so Hanl wir vnser Jngesigel an disen brief gehcnket ze «mein vr- kunde der marhait. Wir ouch die vorgenanteu bürgen hertzog Lützman von Tecks, . bertzog Eönrad von vrsilingen, her Aigelwart von valkenstain, wernher von zim mern, her Cönrat von wiiingen, her Renher von Rütj ritter, Tiethrich der Grüel vnd sriderich der kilchherre von Trühtingen vergehen vnd tuu kvnt daz mir. ge- imornen bürgen sint vnd gelopt hant ze laistenne jn dem reht vnd gedinge als ^ vorgeschriben stat vnd darvmbe so hant wir vnseriv Jngesigel vnder den ouch . . die andere bürgen vergenhent won siv aigenre jngesigel nit cnhänt, an disen brief gchencket ze ainem vrkvnde der vorgeschribenan dinge. Ter brief wart geben ze Aotwil an deni naehsten Maendage vor sant Valentins dag do man Zalt von Gottes geburt drivzehcnhvndert jare jn dem fvnfzehenden jare.
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 246. , S. 211
 

ed.

Current repository
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 246. , S. 211

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.