Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 590.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 590.
Signature: 590.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
590. 29. März 1367. Lindau. Gräsin Ursula, Gemahlin des Gras» Helm von
Montfort-Bregcnz des jungen und dieser scW zichtcn vor dem Landgericht in der Birsse auf
alle AnsprH Haigerloch, nieder Burg und Stadt, sowie an die Stadt Ich Jacob von Rintpach
ein frye lantrichter in der Birsse« Römschen keyser Karls gemalt Tun kunt mit disem brieff
allen i« an sehent lesent oder hörent lesen, daz für mich komme da ich offenlij? geriht
sazze an disem tag alz dirr brief geben ist div edel molgeborn K>> vrsel Grefin von
Hohenberg dez edeln molgeborn Herren des» graf Wilhalms von Montfort elichiv vrowe vnd mm
ze fürs« Erbern man Hansen Kytzin von Lindowe vnd offnct da mit demM fürsvrechen vnd
sprach also, sy hettj ererbet von ir müter seligen roegsl von Phirt Heyerloch die nider
bürg vnd stat, vnd Ebingen d«^ waz dazu gehört, lüt vnd gut vnd alliv div ret alz ir müter
selig dar 15 wer, alz die brief lutent vnd sagent die ir müter selig dar vmb hett, d«
brieff vnd alliv iriv reht weit si von ir geben vnd vf geben dem edeln irem lieben öheim
graf Eberharten von Wirtenberg vnd allen sinen erben, wan er ir dar vmb gegeben hett cylif
tusent vhunt guter haller vnd hiez ir da eruarn an einer vrteyl wie si daz tun sölt, daz
ez craft vnd macht haben sölt vnd möht, daz wer si willig ze tünd. Dez wart ir erteylt von
Herren rittern vnd knehten mit gemeiner vrteyl, daz sy einen vogt nemen sölt, der ir genoz
wer vnd sölt daz tun mit irs elichen mannes willen. Do nam si ze vogt den edeln Herren
gras Hein rich von Montfort mit irs mannes willen vnd heizen gras Wilhelms von Monis ort
dez jungen, der da ze gegen stund, da nach gieng sy für mit irem vogt vnd mit irem
fürsvrechen vnd hiez ir eruarn, wan sie sich beuögt het, so weit sie da vor geriht von ir
geben vnd vf geben alliv div reht div sie hett vf Hey gerloch der nidern bürg vnd stat vnd
Ebingen der stat vnd vf maz lüt vnd gut dazu gehört vnd alz sie daz ererbet het von ir
müter säligen vrown Vrsellen von Phirt vnd welt daz tun wie reht wer vnd wie ez craft vnd
macht haben sölt vnd möht, do wart ir erteylt von Herren, rittern vnd knehten vnd mit
gesamnoter vrteyl, daz si ir vogt ze dry maulen vss sölt füren vf dez richs strazze, vnd
alz oft wider für geriht, vnd daz ir vogt ze iedem maul vf sinen eyd sagen sölt, daz si
daz vnbetzwungenlich tete, Also fürt si such der edel herre gras Hein rich von Montfort ir
vogt ze dry maulen vf dez richsstraze vnd alz dike wider sür geriht vnd seit such ze den
dryn maulen ze iedem maule vf sinen eyde daz si ez gem vnd vnbetzwungenlich tet, danach
gieng aber div obgenant vro Vrsel von Hohenberg für geriht mit irem vogt vnd mit ir
fürsvrechen vnd hiez ir da eruarn, wan ir vogt gefeit het dry stund vff sinen eyd, daz si
iriv reht div sie het vf Hey gerloch der nidern bürg vnd stat vnd vf Ebingen die Stat vnd
waz !üt vnd gut dazu gehört, vnd alz si div ererbet het von ir müter wegen vrowen Lrsellen
seligen von PHirt, alz die brief darvmb lutcnt vnd sagent die div vor- zenant vro Vrsell
selig von Phirt dar vmb het, die brief vnd älliv iriv reht in die vorgeschrieben gut welt
si gern vnd willeclich vf geben vnd von ir' geben md welt daz tun, alz ez craft vnd maht
haben möht, do wart ir erteylt von Herren rittern vnd knehten vnd mit gesamneter vrteyl,
daz si daz tun sölt mit irer «mt vnd mit irs vogtz hant vnd such mit dez egenanten gras
Wilhelms irs glichen mannes hant in min dez vorgenannten Jacobs vonRintvach lantrichters
^nt, vnd in dez vesten ritters herJohansen vom Stein von March teln hant, In der obgcnant
edel Herr gras Eberhart von Wirtenberch mit vollem gemalt M siner stat dar vmb vnd vmb die
fach für geriht gesant het, dar vmb er ouch Inen ofen brief brauht, der vor geriht da
gelesen wart. Do wart erteylt mit rteyl, daz daz dem obgenanten edeln Herren gras
Eberharten von Wirtenberch md allen sinen erben alz gut kraft vnd maht haben folt vnd het,
alz ob er selber m zeggen (sie!)wer, also gieng da für div vorgenant vrow Vrsell
vonHohenberg »d ir vogt vnd ir elicher man vnd gaben da vf vnd von in alle ir brief vnd
Uiv iriv reht die si hetten oder han solten oder mohten vf disen hütigen tag zu Echmid,
Urkd.'Buch jur Bisch, d. Är. ». ZiUkrn-Hohknbrrg. 35 Heyerloch der nidern bürg vnd stat
vnd zu Ebingen der stat rmd zu M«i geschrieben lüten vnd guten die dazu gehörent, alz vor
bescheiden ist, vnd «Wi sich dez allez mit irr Hanl in min hant vnd vzzer miner hant in
dez egeWLez vesten ritters her Hansen vom Stein hant, den der obgenant edel Herr grsi
Eberhart von Wirtenberg mit vollem gemalt an siner stat dar vmb für P riht gesant het, dez
er ouch einen offen brieff brauht der vor geriht da gel« wart, do wart erteylt mit vrteyl
daz daz dem obgenantm edeln Herren grafödei harten von Wirtenberg vnd allen finen erben
alz gut kraft vnd maht K: vnd haben sölt, vnd möht, alz ob er selber da ze gegen wer, vnd
also daz ^ selb edel Herr Grafs Eberhart von wirtenberg vnd sin erben div selben m
geschriben gut Hey gerloch die nidern bürg vnd stat vnd Ebingen die stat n.' waz lnt vnd
gut vber ale yendert dazu vnd darin gehört mit allen nützen redn gewonheiten vnd geniezzen
getrümiclich inne haben han vnd nieffcn sülnt mit alü- den rehtm vnd in aller der wyse alz
vro Vrsell selig von PH irr der vorgen^ vromen Vrsellen von Hohenberg muter vnd graf
Wilhalm von Montsoi ir smeher div selben gut mit lüten vnd mit guten vntz vf disen
hivtige» u inne gehebt vnd genossen hant mit der bescheidenheit, daz sy noch kein ir erbe
rcr niemen anders von iren wegen da nach an div vorgeschriben gut alz vor r« scheiden ist
nimmer me kein ansprach noch kein vordrung mit deheinem geriht ges lichem noch
weltlichen!, daz nun ist oder her nach vf stund noch mit deHeins Herr hilf noch rat noch
mit deheinen andern fachen sülnt noch enmügent gewinnen 5 han. Do daz also volfürt wart,
da nach gieng für der edel Herr graf Wilhelm von Montfort der jung, der obgemnten vromen
Vrsellen von Höhende-, elicher man, mit sinem fürsvrechen Hansen Kitzin von Lindo vnd
sprach: vnd vrkundet allez daz daz sin elichiv vrow Vrsell grefin von Höhende da vor
geriht vollfürt vnd getan het mit verzihunge vnd mit vffgebend gen' edeln sinem lieben
öheim graf Eberharten von Wirtenberch der selben ^ Heygerloch der nidern bürg vnd stat vnd
Ebingen der stat vnd waz lut s gut dazu gehört, melt er sich ouch verzihen vnd weit div
von im vfgeben vnd im eruarn an einer vrteyl wie er daz tun sölt, daz ez craft vnd macht
hei' haben möht, dez wer er willig ze tünd, do wart im erteylt von Herren, ri« vnd knehten
vnd mit gesamneter vrteyl, daz er daz tät mit siner hant in nrin d vnd vss miner hant in
dez vesten ritters her Hansen vom Stein han:' Marchteln, den der obgenant edel Herren gras
Eberhart von Wirtenb mit vollem gemalt an siner stat dar vmb für geriht gesent het, dar
vmb er o einen offen brief brauht, der vor geriht da gelesen wart, do wart erteylt mit vrt
daz daz dem obgenantm edeln Herren gras Eberharten von Wirte»berg' sinen erben alz gut
kraft und maht haben solt vnd möht, alz ob er selber ze gegen wer, also gieng onch für der
egcnant graf Will) alm von Montf- der jung vnd gab von im alliv siniv reht zu den
vorgeschriben guten vnd tetz' siner hant in min hant vnd vsser miner hant in dez vesten
ritters her Hanf vom Stein hant, den der obgenant edel Herr graf Eberhart von Wirtenberg
mit vollnn gemalt an siner stat dar vmb für geriht gesent het, dez er ouch einen offen
brief brauht, der vor geriht da gelesen wart, do wart erteylt mit vrteyl daz daz dem
obgenanten edeln Herren grasen Eberharten von Wirtenberg vnd sinen erben alz gut kraft vnd
macht het vnd haben sölt vnd möht alz ob er selber da ze gegen wer, vnd verzech sich ouch
aller siner reht vordrung vnd ansprach an den vorgeschriben guten in aller der wyse vnd in
allem dem rehten alz sich div vorgenant vrom Vrsell von Hohenberg sin elichiv vrowe vor
dar an verzigen het vnd mit der bescheidenheit, daz er noch kein sin erbe noch niemen von
sinen wegen da nach nimmer me kein ansprach noch kein vordrung mit deheinem geriht
geystlichem noch weltlichem, daz nvn ist oder hernach vf stat noch mit deHeins Herren hilf
not rat noch mit deheinen andern fachen sülnt noch enmügent gewinnen noch han, vnd daz der
obgenant edel Herr Graf Eberhart von Wirtenberg vnd sin erben div vorgeschriben gut
Heygerloch die nidern bürg vnd stat vnd Ebin gen die stat vnd waz lüt vnd gut dazu gehört
mit allen nützen vnd rehten inne haben vnd messen sülnt mit allen den rehten vnd in aller
der wyse, alz vrow Vrsell selig von Phirt, dez vorgenanten gras Wilhelms von Montfort dez
jungen swiger, vnd graff Wilhalm von Montfort sin vater div selben gut mit lüten vnd mit
guten vntz vff disen hivtigen tag inne gehebt vnd genossen hant, vnd do diz allez also
ergie wie reht ist vnd erteylt wart, do stund div vorgenant edel vrom frow Vrsell gräfinn
von Hohenberg mit irem vogt vnd mit irem vorgenanten fürsprechen vnd der edel Herr graf
Wilhalm von Montfort der jung mit sinem fürsprechen, vnd bauten mit vrteyl ze eruarnt wie
si disen brief geben vnd versigeln solten dem edeln irem lieben oheym gras Eberharten von
Wirtenberg vnd sinen erben, daz ez craft vnd macht hettj, vnd alz reht wer, man sin dez
mütetj vnd begerte her Hans vom Stein an irs obgenanten öheims stat, do wart erteylt mit
vrteyl vnd die vrteyl svrauchcnt Herren ritter vnd kneht, daz ich vorgenanter lantrichter
von gerihtz wegen min insigel vor an billich mit dem rehten an disen brief henken sölt,
vnd dazv wart ouch me erteylt, daz div vorgenant grefin Vrsell von Hohenberg vnd gras
Heinrich von Montfort ir vogt, vnd graf wilhelm von Montfort der jung ouch billich vnd mit
dem rehten an disen brief iriv insigel besunderlichen henken söltent, vnd wen sie ez dazu
erbitten möhtent, die sölten ouch ir insigel henken an disen brief ze einer zivgnüzze
aller vorgeschriben fache vnd doch in selber ane schaden, dez erbaten si diz nach genant,
daz die iriv insigel ouch henken sülnt an disen brief dez ersten den edeln Herren graf
Rüdolfen von Montfort Herr ze Veltkirch, den edeln fryen hem Rüdolfen von Tengen, vnd die
vesten ritter Hern Eberharten von Küngs- cgge vnd Hern Johansen von Bödmen den eltern, vnd
daz ditz allez waur sy vnd stet belibe vnd vnuergessen dar vmb han ich vorgenanter
landrihter min insigel gehenkt an disen brief zu den vorgenanten insigeln. Wir die
vorgenanten graf Heinrich von Montfort von der vogty wegen vnd ich Vrsell grefin von
Hohenberg vnd ich graf Wilhalm der jung von Montfort ir elichn nun veriehen besunderlich
mit vrtund ditz briefes, daz diz allez alz hie vor cm disem brief der vorgenant lantrihter
bescheiden hat mit allen Worten alz vorgeschriben stat, daz daz allez also ergangen vnd
vollsurt ist mit imserm gunst willen vnd heizzen vnd verhenknüzze, wie ez kraft vnd macht
het vnd han sol vnd alz not dürftig ist, vnd dez ze vrkünd vnd waurhcit haben wir vnsriv
insigel gehenkt cm disen brief. Dazu ze merer sichereit haben wir die vorgenanten graf
Rüdols von Montfort Herr ze Veltkirch, ich Rudolf von Tengen ein frye, ich Eberhard von
Küngsegg vnd ich Hans von Bödmen der elter, beyd ritter, vnsriv insigcl ouch gehenkt an
disen brief ze einer zivgnüzze aller vorgeschriben fache vnd doch vns ane schaden. Dirr
brief ist geben ze Lindow vor lantgerihl mit vrteyl vnd init reht an dem nehsten zinstag
nach mitteruasten, do man zall von krnstus geburt drutzehenhundert iar vnd in denk
sybenden vnd sechziMen Jai. 59l. 19. Mai 13«7. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg
urkundct, daß er zwar das Dorf Altingen von seinem Diener Renhartcn von Ehingen gelöst,
demselben aber die „gewonlichc stur von dm armen luten" daselbst im Betrag von 20 Pfd.
Heller verschrieben habe. Wir Graue Rudolf von Hohemberg veriehen offenlich für vns vnk
vnsere erben vnd tun kunt menglichen mit disem brief Als Renhart von Ehin gen vnser diener
Altingen daz Dorf von vns vnd vnsern «ordern biß her in vfantzmiß in gehebt hant, daz Wir
von Im erledigst vnd erlöst haben dar In wir Jme hie wider vmb die gnand vnd fruntschaft
getan haben durch die Luter trume dienst die er vns biß Herr vimerdrosenlich getan hant,
vnd noch in künftigen zitten dün mag, So haben mir Im vnd sinen erben in die gemonlichen
Stur deß selben dorfes verschriben vnd verschriben mit disem brief alle jar järlichm
zmaintzig pfund guter vnd genemer Haller geltz die vnser armen lnt ze Altin gen jarlichen
uff Sant Michahcls tag geben vnd rihten sullent, wa sy aber die obgenanten zwaintzig vfund
Haller geltz uf daz vorgeschriben zil ant richten vnd geben weß Jares der vorgenant
Renhart von Ehingen oder sin erben also dar an. Mangel gebrust, gemnnen (siel) oder
hetten, Do hant er vnd sin erben gewalt vnd gut reht die güter vnd die armen lüt deß
selben Dorfes an ze griffent avn zom vnd avn clng biß daz sy Im oder sine erben der
zwaintzig vfund Hallcr geltz geriht vnd bezalt hant vnd süllent mit dem angriff nit han
getan wider deham geriht, gaistliches noch weltlichs noch wider den lantfrit noch wider
nieman in deHain miß weder sust noch so, vnd süllent wir noch vnser erben noch amptlüt
noch nieman von vnsem wegen jn noch sin erben hier an nit Sumen noch irren weder lützel
noch vil in deHain weg Sn alle geuerd. mir haben ouch vns selbe vnd vnsem erben den gemalt
vnd daz reht behalten daz mir allü Jar jarlichen von im vnd sinen erben die selben
zwaintzig pfund Haller geltz lösen mügen vmb zmay hundert pfund guter vnd genemer Haller
aht tag vor Sant Walpurg tag, vnd aht tag dar nach avn geuerd. Vnd deß ze vrkund vnd offen
zugenust daz älle vor- geschriben fachen in ir maht beliben vnverwandelt So geben wir Im
disen brief veyigelt mit vnserm aigcn insigel daz dar an gehenkt ist der ze Rotemburg
geben ist an der Midhon (8ie!) vor Sant vrbans tag. Deß Jares do man zalt von Cristus
geburt Trutzehenhundert jare Süden vnd Sehtzig Jare. Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 590. , S. 556
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 590. , S. 556
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 590. , S. 556






Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 590. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/d40c100c-1e23-4c0a-8e2e-3e4983786b95/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success