Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 262.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 262.
Signature: 262.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
262. 8. Juli I3l7. Rotenburg. Graf Rudolf von Hohenberg gibt an das Kl.
Kirchberg zu einem „Selgeräte" für seine verstorbene Gemahlin, Agnes von Wcrdenberg, eine
Kernen- und Heller-Gült aus einem Gut zu Niedern««, einem Baumgartcn bei Rotenburg und
eine Weingült aus dortigen Weinbergen. Wir Graue Rudolf von Hohemberg verjehen vnd tügen
kunt allen die disen brief gesehent oder gehörent, das mir mit zitiger betrachtunge vnd
mit kunt lichnn Raute wiser vnd gelerter lüte soliche Selgeräte, so gemachet her unser
liebü mirtinne frow Angnes selige von wcrdenberg vor ir tode bestätigst vnd besichert
haben jn dem rechte, als hie nauch geschriden stät. Wir haben gegeben vnd geben mit disen
briefen frilich vnd lediklich den gaistlichen frowun der priow nun vnd der Samnunge des
gotes Hufes ze kirchperg durch der vorgenmmm frow Agnes, vnser mirtinne seligun sele vnd
such durch vnsers vater »nd vnsere müter seligun sele, die jn dem vorgeschriben goteshuse
allü begraben sind, vnd such durch vnser selbes sele für ain recht fry «igen, ewig« geltes
vier malter kerne geltes jerlich Tüminger messes vnd drü pfunt haller vim ning geltes such
järlichen, cine vier schillinge, uß dem gute, das da gelegen ist jn dem dorffe zu Niderowe
(sic!) das da buwent die maiger man von Owe, das ouch der vorgeschribenun frow Agnesen
vnser mirtinne seligun sunderlichen was vnd sie an horte. Wir haben ouch si bemiset der
dryer pfunde äne vier schillinge Also als hie nauch geschriden stat, Sie füllen jn niemeu
von den maiger man, die das vorgeschriben gut buwent, zwav pfunt haller von mernher dem
Grurer, Süden schilling tüminger, von Hainrich dem witwer zwen schilling tüminger, vnd von
Marquart haimen zmaintzig tüminger. Wir haben ouch den vorgeschriben fromen gegeben für
«in recht fri «igen «in pfund haller geltes jarlich uß dm bongarten, der da gelegen ist
vor der Statt ze Rotemburg, der da Haisset Stehe- lines bongarte. Wir haben jn ouch
gegeben für «in rechte frye aigen vier am wingeltes jarlich uss dem mingarten, der da
gelegen by der Neckerbrugge ze Rotemburg, den da bumet Eberhart der Schutthaisse vnd
verjenhen offenlick an disem brief, das wir noch kam vnser erbe zu dem vorgeschribnen
gelte nimmer nrere kam rechte, kam warte noch kein geii'u sullcn gewinnen, weder sus noch
so, M lullen mir noch tain vnser vogte si daran nimer geirren weder klain noch gros, mu
das mir sie darzü füllen fürdem mit allen dingen. Wir haben ouch also als dimauch
geschriben stät mit den vorgeschribne« frowen von kirchperg also gerette md gedinget mit
namen, das sie emiklich inimer mere unsere wirtinne, vnsers vater md msere müter der
vorgeschribnun jarzit füllen begän vnd ouch das vorgeschribne «It tailen jn alleni dem
rehte, als ouch hienanch geschriben stat, Sie füllen mit ingame md mit lesenne dü
vorgeschribne drü jarzit began gütlich vnd cmdächtiklich » dm ziten als si geuallent, vnd
füllen darzü ir aller dryer memorie hän vnd xgi» mit vigilie vnd mit selemeffe, an dem
Donrstag in der temv. vastml, vor zihaächten, in den, aduent vnd zu den vier ziten sol dü
Priorin vnd der Cavlän, «denne da sint, das vorgeschribne gelt gelich tailen vnder die
sammnunge, dm mmd den kerne zu brote vnd die Pfenning an vischen, vnd haben angedinget rsd
gerette mit namen vnd söliche pene darüber gesetzet, ze welher zit under den Mgeschribnen
vier ziten die vorgeschribene frowen ir zucht vergnssin, vnd die järzit iil begiengin, vnd
ouch das vorgeschrieben gelt nit tailtin als vorgeschriben stät, «lvederm sie sich denne
sumptin, so sol der nechste nuzte des vorgeschriben geltes Knmuch des Järes jn nit
beliben, si süllen sin entweret sin, vnd wer banne vnser vogte ald vnsere erbe vogte zu
Haiger loch ist, der sol das gelt des jares jn »mm vnd sol es tailen vnder arme lüte vnd
vnder betler, da es den selan aller nutzlichsten vnd aller trostlichsten si. Bno das dises
alles stät vnd mär belibe, Kmm so ist vnser »igen Jnsigel an diesen bris gehenket, der ist
gegeben ze Ro- lemburg, an dem nechsten Fritag nach St. Vlrichs tag, do von gotes geburt
mren Trützehenhundert jar vnd daniauch in dem Sibenzehenden Jär. scheu Aktcn>Depot« in
St. fand sich auch eine beglaubigte Abschrift aus dem 17. Jahr» Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 262. , S. 226
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 262. , S. 226
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 262. , S. 226


Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 262. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/eb149fe1-a26e-4c34-a3fb-e6bc27123192/charter>, accessed 2025-04-21+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success