useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data)   566.
Signature:  566.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
24. August l»62. o. O. Adclhaid und Anna, Gräfinnen von Hohen berg und Klosterfrauen zu Reuthin verkaufen mit Zustimmung ihres Bruders Burkard, dessen Gemahlin Anna von Brauneck, sowie ihres Neffen Rudolf an Katharina von Haitcrbach, Nonne in dem genannten Kloster, Gülten aus Lehengütern zu Schönbrunn (O.A. Nagold).
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 566. , S. 127
 
x

Wir frömelin Adelhait vnd fröwelin Anne gefmestern Greven von hohemberg Closterfrowen in dem Closter ze Rüthy bi milperg veriehen offenlich an disem brief für vns vnser erben vnd unser nachkamen, Daz mir der andahtigen beschaidenn swester katherinvn von haiterbach geuant dez vorgenanten Closters ze Nüty Convent smester haben ze koffenn geben reht vnd redlich alz ez ivol kraft vnd maht fol vnd mag han mit aller der gunst Rät vnd willen der da zö noturftig waz sehs malter habern geltez, die wir haben ze Schönnbronn vsser stainhartz lehen vier malter habern vnd vffer bentzlins lehen zwai malter habern järlichez vnd Ewigez geltz än alle geverde vmb zmainzicg pfund guter vnd genämer haller die mir von ir emphangen haben vnd in vnsern guten nutz bemendt haben. War aber daz si deHain gebrust an dem vorgenannten Haber gelt gewännen, so sol ir beHaft sin dar vmb daz gelt daz mir haben vsser beben lehen daz ist Stainhartz lehen dn schöffel Roken geltz vnd vsser bentz lins lehen sehs viertal roken geltz vntz ir wirt vfgeriht dez si gebrust heti an dem vorgenanten Haber gelt an geverde. Wir verzihen vns och dez selben geltez wie wir vns sin billich vnd von reht verzihen füllen vnd mit namen aller der frihait die mir von vnserm orden von gaistlichem oder weltlichem geriht dar zö mohten gewinnen oder han. Also daz kainer laige fache difen staten köf nvmmer sol noch mag gesvmen noch geirren Sn alle geverde. Vnd daz diser köf der vor genanten Smester katherinen iren erben vnd nachkamen vnd wem si biß vorgenante gelt welle machen oder geben emiclich state belibe dar vmb so haben wir erbeten die erbern frowen Smester yrmengart vnser vriolin dez vorgen. Closters daz si ir aigen Jnsigel dis koffez zu ainer gezücgnüst hat gehenket an difen brief man mir es mit irem gütem vrlob haben getan. Wir graue Burkard von ho hemberg vnd frowe Anne vnfer elichiv husfrow veriehen offenlich an di

- 516 —

fem brief «an daz gelt an vns nach vnsrer swesteren tot solt wider vollen, daz wir in daz haben gevrlobet daz si daz vorgenant gelt mit vnsenn guten willen zu ainer ewikait vnd stäten köf ewiclich hant verkostet. Vnd daz war si vnd be- libe dar vmb so haben wir vnserü aigenn Jnsigel an disen brief gehenket. Wir graue Rudolf von hohemberg veriehen an disem briefe daz diser köff mit vnserm guten willen vnd vrlob ist geschehen vnd dez zu ainer gezügnüst haben mir vnser aigen Jnsigel an disen brief gehenket . . Der geben wart in dem Jar do man zalt von Gotez geburt druzehenhundert Jar vnd zmai vnd fehtzig Jar an dem nähsten gutem tag nach sant bartholomeuftag dez Hailigen zwelfboten.

B. d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart. — Mit dem Siegel der Priorin, dem der Gräfin Anna von Hohenberg und dem des Gr. Rudolf; das des Burkard ist abge fallen. Das Siegel der Grasin Anna zeigt eine weibliche Figur, welche in der Rechten den Löwen» (Vaihinger), in der Linken den Hohenberger Schild hat.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.