useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data)  Nr. 118.
Signature:  Nr. 118.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
99999999
Nr. 118. 1445. März Ift. Die Brüder Cord, Hermann, Domküster zu Paderborn, Friedrich und Johann von Oyenhusen verkaufen mit Erlaubnis) — 4? — ihres Lehnsherrn, des Bischofs von Paderborn, ihr Vurglehen zu Salzkotten, zwischen Kirche und Stadtmauer hinter dem Vrüderhause von der Lippe gelegen, für 20 Rhein. Fl. an Hermann von Menne, Kellner zu Drmgenberg. v. 1445, leria yuarta po8t äominicam letare ?«ru8aIem. Jahne, v. Hövel. I. 2. S. 133. In einem 1646 geschriebenen Calendarium des Paderborn« Doms im Archiv zu Münster finden sich über Hermann v. O. folgende Notizen: S. 88: 14. Mai — Nemoria Hermann! ab O^ennÄu»en tue»klurarii. S. 261: 21. Dec. — ^e»tum ex äevotione Hermann! <le v^en- liau»en tne»aurarii illu8tratum 4^ Hören: communibu» äe de- «ima Laluoru ex ciimiäietate bonorum äictorum „der Stapelen", yuu!> nune <ii8tributor ex comnnta staoe! dadit viäelicet pro ilor: 10 Fl., lacit 2 H^ 3 <ll. Item 6 tloreuo» äe »ervitü» »eu vrecibu» autum- ulllibu» ex Kttelen numeranäo tiur: pro 18 /ll., tacit 5 H^ 3 /ll. Nr. 119. 1445. Jum 24. Der Knappe Friedrich von Oyenhusen und seine Frau Adelheid verkaufen in ihrem und ihrer noch unmündigen Kin der Otto, Borchard und Regelinde Namen für 300 oberlän dische Fl. an die Scholaren (Korscholere) des Paderborner Doms „alle breve und recht uppe de Kornegulde tho Nyhm." v. 1445, äie 5«1iaimi8 Lapt. Orig. im Archiv zu Münster mit den runden grünen Wachssiegeln Friedrichs und seiner Brüder Cord und Johann. Diese Korngulden sind wohl identisch mit den Weizengulden im Neg. Nr. 110. Adelheid, die Frau Friedrichs von Oeynhausen, stammte aus dem weit verzweigten niedersächsischen Geschlecht von Wettberg, dessen Stammschloß Wettberg bei Hannover 1338 von den Bürgern dieser Stadt zerstört wurde. Vielleicht war Adelheids Vater der Ritter Gerd v. W. auf Bodenwerder (1405—17), welcher sich nach 1405 mit Grete von der Borch, der Wittwe Friedrichs de Wend, verheirathete. Ihr Wappen war nach dem Grabstein ihres Urenkels Werner v. O. zu Sommersell und anderen Denkmalen ein rother Ochsenkopf in weißem Schilde, auf dem Helm ein offener Flug, zwischen welchem der Ochsenkopf schwebt. Die Familie erlosch im Hannover schen 1644, in Liefland erst in diesem Jahrhundert. — 48 -
Source Regest: 
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 118. , S. 58
 

ed.
Current repository
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 118. , S. 58

    Graphics: 
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.