useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Schlesien und Oberlausitz, ed. Tzschoppe, Stenzel, 1832 (Google data)  II.
Signature:  II.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. II. , S. 290
 

ed.
Current repository
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. II. , S. 290

    Graphics: 
    x

    II.

    Die Schöffen zu Magdeburg geben dem Herzoge Heinrich ein Weisthum ihrer Rechte.

    Ohne J. u. T.

    Aus dem Originale im Archive der Stadt Goldberg. Von dem an der Urkunde hängenden Siegel ist nur noch der untere Theil vorhanden, auf welchem allein noch: BVRG zu lesen ist.

    Dilecto domino H '), viro nobili et principi illustri, duci in Polonia, scha- bini, judices et universi burgenses in Magdeburch paratam in omnibus omnimode devotionís obsequium. Quod in omnibus, que vestro honori commoda novimus promovendis semper devotam et promtam habuerimus voluntatem conicere

    *) Da diese Urkunde ohne Jahr und Tag der Ausstellung und Angabe des Orts ist, wohin sie ge schickt wurde, so fragt es sich, welcher Zeit sie angehöre und auf welche Stadt sie sich be ziehe. Worbs, der sie, in seinem neuen Archive für die Gesch. Schlesiensund der Lausitz, T. II. S. 116. zuerst mittheilte, nimmt an, der oben bezeichnete Herzog H. von Polen, sey Heinrich I. von Schlesien, und die Urkunde beziehe sich auf Goldberg, wo sie seit alten Zeiten aufbewahrt worden sey. Er hat allerdings darinn Recht, dais hier ein Herzog Heinrich von Schlesien und zwar nicht Heinrich II. gemeint sey, allein er irrt, wenn er allgemein behauptet, die späteren Herzoge von Schlesien hätten ihre Rechtsbelehrungen nicht in Magdeburg gesucht, was schon die Urkunden vom J. 1261, 1295, 1299 u. 1363, Urkundenb. No. 56, 57, 96, 100, 179 u. 180 widerlegen. Eben so wenig ist mit Gewifeheit bekannt, dafs Heinrich I. mehrmalige Mittheilungen Magdeburgischer Rechte erhalten hätte, wenn gleich wir das nicht bezweifeln möchten. Das kann aber wenigstens eben so zuversichtlich von Heinrich III, IV, u. V. behauptet werden. Man könnte geneigt seyn, zu glauben, Heinrich V. sey hier gemeint, welcher im J. 1292 den Goldbergern das Magdeburgische Recht gab,, ( Urkundenb. No. 86. u. 87.) wozu noch kommt, dafs in den J. 1293 u. 1294 das Ansehn der Gemeinde in Magdeburg ungemein stieg, und der Erzbischof Erich sich manche Beschränkung gefallen lassen mufste. (Rathmanns Gesch. von Magdeburg. II. S. 159 ff. aus der Schöffenchronick und dem Chron. Magdeb.). In unserer Urkunde lesen wir nun, wie keck die Mageburger dem Schlesischen Fürsten sagten, was er sich gegen seine neue Stadt erlaube, würde ihr Erzbischof gegen sie nicht durchsetzen können. Im J. 1329 25. April gedenkt Herzog Boleslaus, in der allge meinen Bestätigung der Rechte Goldbergs nur der Privilegien seines Vaters Heinrich V, keiner altern. Dagegen kann in diesem Falle Goldberg nicht wohl diejenige Stadt seyn, welche als eine neu anzulegende Stadt in unserer Urkunde bezeichnet wird, da es bereits im Anfange des 13. Jahrhunderts ein ansehnlicher Ort, unstreitig von Deutschen angelegt worden war und wir keine Veranlassung haben , an eine völlig neue Gründung dieser Stadt, obwohl das möglich wäre, zudenken. Hierzukommt, dafs nach dem Chron. Magdeb. bei Meibom. T. III. p. 330, der Erzbischof Albert (vom J. 1209 bis 1231 ) bezeichnet wird als: homo benevolus fuit, qui nu Hi, quod petebatur, negavit, woraus sich die Anmafsung der Bürger erklären liefse. Indessen, wenn wir nun auch annehmen, Heinrich I. sey der oben genannte Fürst, wonach die Urkunde zwischen dem J. 1201 u. 1238 ausgestellt seyn würde, so ist doch das, erstens, nicht gewifs, zweitens, von dem seit alter Zeit Vorhandenseyn der Urkunde in Goldberg nichts mit Sicher heit bekannt, und nur die Schriftzüge deuten noch an, dafs sie dem 13. Jahrhunderte angehöre. Der Recensent in Schunkes Jahrbüchern der juristischen Litteratur 1829. Band 1. Heft 3. S. 216. irrt übrigens sehr, indem er diese Urkunde für eine einfache Abschrift hält, und dieses aus dem blofsen Anfangsbuchstaben des Herzogs , und aus dem Mangel eines förmlichen

    Urkundenbuch. 271

    potestis ex eo maxime, quod pro vestra petitione nostrorum privilegiorum re scripta et nostre civitatis jura totiens vobis transmisimus et cum devotione. Cum igitur vestri nominis fama Celebris vos piissinium et mitissiraum predicet domi num, miramur, cujus suggestione eos, qui ad civitatem vestram edificandam confluxerunt, quibus eliain nostra jura observanda de vestro obtentu transmi simus, in hiis omnibus infringendis turbare proponatis. Ne igitur aliquorum forte iniquorum apud vos proficiat malignitas in hiis immutandis et ut civitaten- sibus vestris in posterum caveri possit et subveniri, quedara nostre civitatis jura, magis necessaria et communia, in presentí cédula notata, tarn vobis legenda, quam ipsis observanda tradidimus. Noverit igitur vestre nobilitatis benignitas:

    §. 1. Quod quilibet burgensis aut propriam habens aream vel domum, qua- rumcunque rerum venalitatem habuerit, eas in domo propria libere venderé potest aut pro aliis rebus commutare *).

    §. 2. De domo quoque, quam ad augmentandum censumvestrum in com muai fori (sic) frequented et per síngalas mansiunculas inhabitori statuistis, scire debetis indubitanter, quod, si dominus noster archiepiscopus hoc in nostra civi- tate attemptaret, penitus deficeret2).

    §. 3. Item, ut vobis nostra libertas ubique sit pro exemplo, proprietatem, quam ad comraunionera civitatis de vestra largitate tain in campis quam in sylvis aut in quibuscunque locis tribuistis, non vos contra voluntatem et honorem civi tatis impediré debetis fossatis, sive quibuscunque edificiis, non aliquein malig- num contra vestra statuta hoc presumentem tolerare debetis.

    §. 4. Si etiam forte, ad deprimendam aliquorum forte predonum auda- ciam aut pro defensione patrie vestram forte indixeritis expeditionem, de ipsa civitate ad serviendum vobis quadraginta viri bene cum armaturis suis preparati et servi ipsorum emittentur et, si necesse fuerit, in expensa civitatis, alii vero donii remanentes ad defensionem civitatis invigilabunt ).

    Schlusses der Urkunde beweisen will, da beides gar nicht ungewöhnlich ist, wie jeder Leser einigermafsen zahlreicher Urkunden weifs, wogegen die, unter No. 1. abgedruckte Urkunde in ihrer Form auffallend abweicht. Auch in dieser Urkunde wird man einzelne Bestimmungen finden, welche in anderen Magdeburger Rechtsmittheilungen gar nicht oder rerändert sind.

    ') Dieses war in Schlesien und der Lausitz nicht der Fall. S. oben S. 192 ff. vergl. S. 8.

    a) Herzog Boleslaus von Liegnitz gestattete am 12. Sept. 1827 den Goldberger Bürgern í aedifi- candi, seu construendi praetorium, quod vulgariter eyn Rathus dicitur, contigue in fine camerarura venditorii, siti ibidem, in fundo, in medio et summitate ejusdem praetorii ad omnia commoda et census, quae in saepedicto venditorio, quocunque nomine censeantur, possnnt creari. Also hier bestand früher ein eigenes Venditorium (fehlt bei du Cange) oder Kaufhaus, ehe das Rathhaus erbauet wurde. S. oben S. 193.

    3) S. oben S. 26, u. 165. Vergl. Urkundenb. No. 65. §. 4. 5; das Recht der Stadt Freiburg im Breisgau, in Schreibers Urkundenbuche I, S. 20., Stenzels Gesch. der Kriegsverfassung Deutschlands im Mittelalter. S. 156 ff.

    272 Urkundenbuch.

    §. 5. Jus molendini apud nos tale est et ab antiquo servatum, ut quilibet adveniens et moleré volens, decimara octavam partem aniione, quam attulerit, molendinario presentabit *).

    §. 6. Item, si aliquis alicujus domum impetierit etedificia ejus, aut ferro aut quocunque instrumento leserit, per propriam excusationem judicium potest evadere; si vero, aut domesticum aut hospitem ipsius aut quemcunque alium in eadem domo sive extra domum vulneraverit et in facto comprehensus fnerit, capitali sententia punietur; si vero per fugam elapsus fuerit et lesus, audientibus hominibus, contra ipsum proclamaverit et hoc testibus ostendere potuerit, si malefactor postmodum deprehensus fuerit, secundum judicium duellisatisfaciet9).

    §. 7. Item, si aliquis aut domum aut hereditatem aliam alteri exposuerit et possessor earum res suas rehabere voluerit, domum illam aut quamcunque hereditatem tribus vicibus et in tribus placitis burggravii aut sculteti exhibere debet ad redimendum et si debitor earn rem redimere neglexerit, possessor earn venderé poterit3).

    §. 8. Item, si aliquis aut equum aut alias res in manu alterius sibi sublatas deprehenderit et illum in causam traxerit, deprehensus in eodem loco respon- debit et in tribus quatuordecim diebus se expurgabit4).

    §. 9. Item, ad tuendum civitatis honorem soli duodecim scabini, qui ad hoc electi sunt et statuti et quia civitati juraverunt, frequentius consedere debent et studere 5).

    §. 10. Item, si aliquis contra civitatem excesserit et de hoc per scabinos convictus fuerit, de reatu suo civitati componere debet in XXXVI solidos, in quibus judex nullam portionem habebit.

    §. 11. Item, si aliquis, forte a diabolo seductus, aut virginem autmu- lierem per vim corruperit et ipsa vel quicunque alius proclamaveritita, utclamore suo vim illatam publicaverit, ei malefactor statim deprehensus fuerit, capite plectetur, si vero fugiens evaserit et postmodum deprehensus fuerit et judici presentatus, si necesse fuerit, ut convincatur, tarn femina quam vir ad proban- dum recipitur, ita, si clamorem factum audierit, et reus mérito capite pri- vabitur 6).

    *) In Schwcidnitz wurde im J. 1362 ein eigenes Mühlenrecht von den Bürgern gewillkührt. Hier wurde vom Scheffel Mehl, je eine Metze, тот Sacke Malz, der 2 Scheffel hielt, auch nur eine Metze an den Müller gegeben.

    *) Vergl. Urkundenb. No. 56. §. 40. No. 62a. §. 14 u. 15. Brünner Stadtrecht §. 47.

    s) Urkundenb. No. 96. §. 5.

    *) Vergl. Urkundenb. No. 56. §. 44, No. 62". §• 49, No. 96. §. 7- Weichbild. Art. ISO.

    s) S. oben S. 215.

    *) Vergl. Urkundenb. No. 16. §. 10, No. 62'. §. 17 — 19, No. 105. §. 13 u. 114.

    Urkundenbuch. 273

    §. 12. Item, si aliquis alteri manifeste minas incendii intulerit et ille me dio tempore forte ab altero exustus fuerit et de damno recepto eundem, qui mi nas fecit, pulsare voluerit, ille innocentiam suam ostenderit septuaginta manibus adhibitis *).

    §. 13. Item, quicunque ab altero pulsatus fuerit in quacunque causa, et ante satisfactionem securitatem, que in vulgari Wari dicitur, pro amicis illius postulaverit, mérito obtinebita).

    §. 14. Item, in duello, si ille, qui fustem pugnantis tulerit, aliquem in ipso circulo fuste ledere presumpserit, periculum capitis timere poterit3).

    §. 15. Item, nullus alium impetens, pugilem super ilium debet inducere, nisi prius se in aliquo membro debilem probaverit, ita ut in propria persona pugnare non possit4).

    §. 16. Item, si quis alium pro debitis in querimoniam traxerit, nullis testibus inductis convincere eum poterit, nisi adhibeat illos, qui contractum eorum audiverint et forte vinum, in testimonium rei audite, biberint 5).

    §. 17. Item, tempore placiti, quicunque scabinum, in sede judiciaria se- dentem, in querimoniam poneré presumserit, eidem scabino in xxx solidis componet et judici in octoc).

    §. 18. Item, si quis pro culpa sua a majori judice proscriptus fuerit et interdictus, cives eum nullatenus in consortium et communionem recipere pos- sunt aut debent, nisi autoritate majoris judicis hoc fiat7).

    IL

    Heinrich I., Herzog von Schlesien, giebt dem Vincenz-Kloster zu Breslau Psepole, (Hunds feld) mit den daselbst ansässigen Deutschen, für Ohlau.

    1206.

    Aus dem Originale mit dem Siegel des Erzbischofs Heinrich ron Gnesen, das, Herzog Heinrichs

    ist verlohren.

    Res bene et provide geste facile soient oblivione vel alus de causis pertur ban, nisi eis litterarum testimonia longevam prebeant firmitatem. Ea propter

    *) Vergl. Polmann. В.VI. Art. 11. distinct. 9. Iglauer Recht, p. 216. und Sachsenspiegel. I. 6. §. 2. wo ein Eid über Schulden mit 72 Männern geschworen werden muís,

    *) Vergl. Urkundenb. No. 1. Anmerk. S.

    3) Vergl. Urkundenb. No. 56. §.70. No. 105. §.137. Sachsenspiegel. I. 63. Weichbild. 85.

    *) Vergl. Urkundenb. No. 56. §. 65. No. 105. §. 137. Sachsenspiegel. I. 63. In Ratingen war ein landesherrlicher Kämpfer. Urk. vom J. 1278 in v. Ledeburs Archive. II. S. 68.

    s) Von der alten Slavischen Sitte des Leykaufs s. Monse über die ältesten Municipalrechte Mäh rens in den Abhandlungen der Böhmischen Gesellsch. der Wissenschaften vom J, 1787- S. 91. Vergl. Scherz unter Lei kauf.

    e) Urkundenb. No. 56. §.32. No. 96. §.13. Weichbild. 73. Vergl. Iglauer Recht, p. 215.

    7) S. oben S. 219.

    35

    274 Urkundenbuch.

    ego, Henricus, dei et beati Johannis gracia Zlesie dux, presentí karta notum facio presentibus et futuris, quod cum domino Gerardo '), abbate sancti Vin- cencii, de assensu et volúntate sui capituli, feci concanbium tarn pro mee quam pro sue beneplácito voluntatis. Dedi enim sibi et ecclesie beati Vincencii Pzepole 3), a Vidava3) usque ad Dobram4), secundum quod ego inter predictam Vidavam et Dobrara habui, cum ecclesia ibi sita et omnibus proventibus et Theu- tonicis, ut ei eisdem legibus, quibus mihi tenebantur, sint astricti, videlicet ut prêter alias pensiones quas de pacto debent, nullus eorum inde recédât, nisi pó sito loco sui alio, qui tantundem solvat abbati, quantum ille solvere tenebatur et hoc facto libere recédât5). Ego autern pro predicto predio recepi Olavam 6) cum duabus ecclesiis et decimacione et omnibus proventibus, qui in circuicione prenominata continentur, prêter decimas extra circuitum constitutas, quas domi nus abbas sibi et ecclesie sue retinuit profuturas. Facta est autem hec corn m u- tacio anno illo, in quo dominus Henricus archiepiscopus 7), excommunicato ab ipso duce Wlodizlao 8) mansit in Wratizlavia. Ut autem tarn mei, quam pre- dicti abbatis successores ratum hoc habeant in perpetuum et a millo possit in fringí, meo et prenominati archiepiscopi sigillis presens kartula est munita. Actum est anno ab incarnacione domini millesimo CG,VI.

    *) Abt de» Vincenzstifts bei Breslau vom J. 1201 bis 1210.

    ') Jetzt Hundsfeld, (N.O. 1 M. von Breslau) von Psie, der Hund, und Pole, das Feld. Die Sage vom Ursprünge dieses Namens durch eine Schlacht, welche Kaiser Heinrich V. im J. 1109 hier gegen Boleslaus III. verlohren haben soll, ist widerlegt in Stenzels Gesch. Deutachlands unter den Fränkischen Kaisern. T. I. S. 623.

    ') Die Weida, welche sich etwa 2 Meilen unterhalb Breslaus mit der Oder auf deren rechtem Ufer vereinigt.

    *) Jetzt Juliusburger Wasser, von dem Städtchen Juliusburg, (N.O. 4 M. von Breslau) ehemals Dresky genannt. Eine Urk. vom J. 1284 bezeichnet: Dobreschizi, (Dobrischau, W. f. M. von Oels) inter Dobram et villam Boritslai, (Bohrau, W.S.W. 1 M. von Oels). In einer Urk. vom J. 1271, wird Zacrow, (Sackrau, S.W. S M. von Oels) an der Dobra genannt.

    5) Diese Beschränkung findet sich in keiner andern altern Urkunde.

    e) S. oben S. 120.

    r) Vom J. 1199 bis 1219.

    ') Unstreitig Wladislaus Lasconogi, Herzog von diesen, Sohn Miecislaus des Alten, nach seines Vaters Tode im J. 1202 Herzog von Krakau, dann im J. 1207 verjagt, worauf sein Vetter Leseo zum Herzoge von Krakau gewählt wurde. Boguphal p. 56. Die Geschichtschreiber wissen von dem Banne nichts, nur Raynaldi, ann. eccles. a. 1207. Nr. 12 und IS, theilt aus den Regesten Innocenz III. Nachrichten davon mit, dafs Wladislaus sich Gewalttätigkeiten gegen die Güter der Kirche erlaubt hatte und deshalb gebannt worden war.

    Urkundenbuch, 275

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.