useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Grafen von Wertheim, ed. Aschbach, 1843 (Google data)  CCIX.
Signature:  CCIX.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Ehebrief der Gräfin Martha, Grafen Michels zu Wert heim Tochter, mit Grafen Wolfgang zu Castell errichtet. 1518. März 18.
Source Regest: 
Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Nr. CCIX. , S. 352
 
x

Wir Michel vnd Jeorg, vatter vnd sun, bede graven zue Wertheim, vnd wir Wolflgang grave zw Castell bekennen vnd thun kunth allermenigklichen mit diesem brieve, das wir vns im namen der hayligen drivaltigkeit ayner heyrat vnd freuntschaft mit einander veraynigt vnd vertragen ha ben, wie hernach volgt. Also das obgemelter Wolflgang grave zw Castell frewlin Martha geporne grevin zw Wertheim vitser tochter vnd schwester zw dem sacrament der hayligen ehe nemen vnd haben soll, sich mit einander halten vnd thun wie eheleuthen gezimpt vnd gepurt. Dorauf soll gemelter grave Michel frewlin Martha grevin seiner tochter zw hey- ratgut geben vnd raichen drewtausent gulden raynischer landswerung zw Franken, nachdem vnd sie ehelich bey ge schlafen, doran die gemelt frewlin Martha grevin mit ver- willigung WolfTgangs graven zw Castell ires vertrawten ge- mahels gut genügen vnd settigung gehabt. Verner soll grave Michel zw Wertheim frewlin Martha grevin sein toch ter mit kleidung vnd haimsteur nach seinen eren abfertigen. Dagegen soll gedachter Wolffgang grave zu Casstell der mener gemelten frewlin Martha grevin seinem gemahel drew tausent gulden gegengeltes, auch tausent gulden morgen- gab, alles raynischer landswerung auff seinen gewiesen ha ben vnd guetern nnd also das sie von zwaynzigk aynen gul den jerlicher nutzung wol gehaben mug, verweysen soll, sampt zw ansitz das halb tayl des schloss zw Castell, wel cher ansitz gedachter frewlin Martha grevin (ob es zu fall kem) ir lebenlang mit holcz, wechtern vnd zimlicher fron von grave Wolffsgang von Castells erben erheben, wie ay ner grevin gepurt, erhalten vnd also versichert werden. Vnd soll also bezallung des heyratsguts auch verweysung des gegengelts, morgengab vnd ansiez ains mit dem andern ge- scheen vnd zugehn. Vnd der erbschafft halben soll es zwi schen in gehalten werden, wie hernach volgt. Also weichs vnther den beiden eheleuthen vor dem andern an leibe le bendig erben vor irer beider leib geporn abgehn würd, so soll das plcibend des abgegangen zubringung sein leben lang gebrauchen vnd dabey seinen beysiez haben, vnd so

319

das pleibent auch abgangen ist, alsdann vnd nit eher soll dieselbig zubringung des erst verstorben zurück seinen nech- sten freunden haimgefallen ongeverde. Wer es aber, das sie erben mit einander gewunnen, sol ir gut mit einander bleiben vnd sein r--h ^^wonheit des landes zw Francken. Ob sich aber d: ^egeb, das gemelte frawlin Martha

grevin grave Wolffgnv^ « m Castell iren gemahel vberlebt, die weil sie dan ii> .um wittwenstull siezen wolt bey iren kindern, ob sie die het oder nit, dasselbig soll sie zu thun macht haben, ob sie aber einen andern man nem oder sunst nit langer bey iren kindern pleiben wolt, so sollen ir volgen vnd werden die oben angezaigte sibentausent gulden sampt dem ansiez wie gemelt, darzu alle farende hab zum halben tayl, aussgenomen barschaft, pfantschafFt, raysige pferd, harnisch, geschos vnd was zu der wehr gehort. Sie soll auch mit den verlassen schulden zu bezalen oder ein- zunemen nichts zu thun haben. Verner ist beredt, ob die meher genant frawlin Martha grevin grave Wolfgangen iren gemahel vberlebt vnd kinder mit im gehabt, die grave Wolff- gang von Castell hinter im verliess vnd ob sie fraulin Martha grevin anders heyraten würd, mit dem sie auch kinder het oder gewun, so sie dan mit tod vergieng vnd von dem letz ten man auch kinder verliess, so soll die summa der wider legung von grave WolfTgang von Castell gekumen vff seine kinder vnd die summa frawlin Martha grevin zugebrachtem heyrat gut nach gemainem rechten in des ersten vnd letzten mans kinder fallen vnd getailt werden. Meher ist abgeredt, ob der fall kem, das WolfTgang grave von Castell vor der gemclten frawlin Martha grevin seinem gemahel mit tod abgieng vnd sie iren wittwenstull verrückt, so sollen grave Wolffsgangs von Castells erben macht haben der gemelten frawlin Martha grevin mit siebentausent gulden von solcher irer verweysung abzulösen. Doch mit versorgniss des wi- derfals für die drewtausent gulden. Auf das alles hat sich obgemelte frawlin Martha grevin mit verwilligung grave Wolf gangs von Castells verziehen alles ires vätterlichen, mütter lichen, bruderlichen vnd schwesterlichen erbtails, laut des cerzigkbrie/fs mit grave Wolffgangs von Castells anhangen dem insigel, daruber vfgericht. Es mag auch viel gedachte frawlin Martha grevin mit morgengab, iren klaidern vnd kleinotten bey iren leben oder todbeth zu der seel heyle oder den freunden domit thun, lassen, schicken oder ver schaffen on hindernuss. Wo aber frawlin Martha grevin kain

320

geschrift oder testament bey irem leben aufriebt, nlsdan soll die morgengab, kleider vnd kleinott grave Wolfgangs von Castclls erben volgen vnd erblich zufallen ongeverde. Des alles zu vrkunth, so haben wir Michel vnd Jorg, vatter vnd sun, graven zu Wertheim, vnd wir Wolfgang grave zu Cas- tell, vnd wir Friderich Herr zu Schwarzenberg ain ider sein insigel an diesen briefe gehangen. Der geben ist vff donnerstag nach dem suntag Letare, nach Cristi vnsers lie ben herrn gepurt MD vnd im achtzehenten jare.

Originat im Wertheim. Archiv nebst einer gteichlautenden alten Abschrift, wobei am SchIuss die Bemerkung: Der vemgk ist auIgc- richt, aber graue Wotf wider worden: wie. waiss er. üarnmb so ist allein vIT den heyratbrieve z.u grund, so wirdt der gegentail vngczwei- I'elt in der handlung seIbe vmgangen, wie er ime worden ist.

ccx.

K. Karl V. gebietet dem Bischof Conrad von Würz burg-, erforderlichen Falls seinem Hauptmann, dem Grafen Georg von Wertheim, gegen Mangold von Eberstein und andere Friedensstörer zur Hülfe zu kommen. 1522. April 26.

Wir Karl der fünfft von Gottes genaden erwelter Romi scher kayser zu allenn zeittn merer des reichs etc. in Germa nien, zu Hispanien, baider Sicilien, zu Jherusalem, Hungern, Dalmatien, Croatien etc. kunig, ertzhertzog zu Österreich, hertzog zu Burgundi etc. graue zu Habspurg, Flandern vnd Tirol etc. Embieten dem erwirdigen Cunraden bischoven zu Wurtzburg vnserm fürsten vnd lieben andechtigen vnnser gnad vnd alles gut. Erwirdiger fürst, lieber andechtiger. Wie- wol wir auf jungsst gehaltnem reichstag zu Worms neben anderm die schwinden vnd aufsetzigen beschedigungen, rau- bereyen vnd plackereyen so hin vnd wider im heiligen reich beswerlich erscheinen sunderlich betracht, wie denen mit notturfltiger ansehung vnd statthaffter abwendung begegent werden mochte vnd darauf vnnder annderen fürsehungen den gemeinen vor aufgerichten vnd erklerten lanndfriede sambt den reichs stennden mit ettlichen zuesetzen, vnd er- weitterungen gebessert von newen aufgehelit, beslossen vnd den ernnstlieii vnd vesstigklich zuhalten vnd zuuoltziehen, vnns gegeneinander verpunden vnd verpflicht, su haben wir

321

doch scheinbarlich befunden, das sollichs vnangesehen ett- liehe freuel vnd aigen gwaltige tatter awss posser gewonheit vnd verstopffung irer vngehorsam nemlich Manngold von Eber stein vnd seine helffer on vnnderlass auf vnnser vnd des heiligen reichs strassen mit angreiffen niderwerffen rauben vahen schetzen enthalten vnd in annder grausam wege be- rurten landfriden vnd allen andern erbarn gesatzen vnnd ordnungen stracks zu widerhandlen. Durch welliche trutz liche schedliche vnd vnleidliche beswärden seven wir als Romischer kayser aws aigenschafft vnnsers ambts hochlich geursacht vnd gedrungen gegen genannten Mangolden von Eberstein vnd seinen hclffer n als landfridbrechern beschedigern vnd tattern zu voltziehung desselben vnnsers voraufgerichten landfridens ernnstliche execution wie sich geburt turzunemen als wir auch durch deine andacht, vnd anderer hilf vnder- standen haben. Dweil aber gemelter Manng. von Eberstein mit seinen helffern awss dem sloss Brandenstain entwichen vnd dasselb sloss durch den edlen vnsern vnd des reichs lieben getrewen Georgen grauen zu Wertham in vnnserm vnd vnsers kayserlichen regiments namen erobert vnd ein genommen, ist wol zuuermueten, das sich derselb von Eber stein vnnd seine helffer, irer gewonheit nach, weitter mut- willens vnd aigen gewaltiger handlung nit enthalten werden. Demnach so gebieten wir dir von Romischer kayserlicher macht bey den pflichten, damit du vnns vnd dem heiligen reich verwandt bist, vnd bey den peenen in mergedachtem vnserm vnd des reichs lanndfriden vnd ordnungen begriffen, ob durch denselben von Eberstein seine helffer oder yemandt annderm von iren wegen gegen dem sloss Brandenstein des selben zugeharungen, vnd sunderlich gegen vnnserm haubt- man graf Georgen von Wertham vnd den seinen mit gewal tiger thatte furgenomen vnd gehanndlt werden wolte oder würde, das du dasselb auf sein graf Georgen ersuchen, auch für dich selbs in deiner Ianndtschafft vnd gebiet vnd ausser halb getrewlich fürkumen vnd denselben landfndprecheren vnuerzogennlichen on einich einred vnd waygerung zu ross vnd fuess widerstannd vnd abbrach thun helffest vnnd dich also hierinn nit vngeharsam erzaigest als lieb dir sey ob- gemelt peen zuuermeiden. Daran thuet auch dein andacht vnnser ernstlich maynung. Geben in vnnser vnd des reichs statt Nürnberg am sechsundzwainzigisten tag des monats apprilis nach Cristi geburde funflzehenhundert vnd im zway-

Wcrtbeim. L'rknndenburb. V

322

undzwainzigistcn, vnnscr reiche des Romischen im dritten vnd der anndern aller im sibenden jaren.

Fridericus palatinus locum tenens subscr.

Albertus cardinalis mogunt. subscr.

Ad mandatum domini impc- ratoris in consilio imperial!.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.