useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Grafen von Wertheim, ed. Aschbach, 1843 (Google data)  CLV.
Signature:  CLV.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Des Bischofs Johann zu Würzburg Lehenbrief für den Grafen Georg- zu Wertheim über die Reinsteini schen Güter. 1430. Jun. 20.
Source Regest: 
Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Nr. CLV. , S. 254
 
x

Wir — — haben dem grafen Jörg (zu Wertheim) vnd seinen lehenserben zu rechtem erbmannlehen verliben die Reinsteinischen güter, die etwan vnser vorfahren bischoff Gerhard seel. ged. den wolgb. graffen Johansen zu Wertheim, des .jeztgen. gr. Jörgen vätter verliben, vnd die vns dann derselbe arr. Johanns vffgeben hat — — mit ihren rechten vnd zugehörungen in crafft dis brieffs. Dat. MCCCCXXX dinstag nach s. Vit.

223

CLvr.

Urkunde von Graf Georg von Henneberg meiner Gemahlin in Betreff ihrer Ansprüche ie Herrschaft Hohenlohe. 1432. Aug. 24.

rge graue vnd herre zu Hennberg vnd wir Johan— : und frauwe daselbst geborn von Nassaue und thun kunt mit diesem briue allermanglichin vor ser erben, das wir alle vnsere recht clage furd- ansprache so wir haben an die herscbaflt von mit allen iren zu vnd ingehorungen, ess sey erbe schafft cleynodt oder andere farnde habe von vffer- elle wegen, die von vnser lieben swiger vnd igen grafinne zu Nassaue geborn von Hohenloch efallen vnde vfferstorben sind, mit rechtem wissen ;en vnd vnhindergangen mit freyem eygen willen rffgeben haben dem wolgeboren Micheln graue zm :nsenn lieben swager vnd Sophien graßnne z« Wert- w von Hennberg siner elichen gemaheln vnser lieben il allen iren erben vnd geben in die auch vff vn- ichin zugewyne vnd zuuerlust zu allem rechten redlichen incrafft vnd macht diss briuess also dass : mer sich der gebrochen mögen, vor vnd an :hte vnd richtern geistlichen vnd wertlichin vnd allen enden glich als wir selber ongeuerde. Wir ns auch aller der forderunge rechte vnd ansprache der obgnante herschafft von Hohenloch in ir zu- als obgeschr. stet, von der obgnanten sache we- , darine wir dan den obgnanten graue Micheln, ne ehlich gemahelin vnd ihre erben in geruwiligte 1 gewer seezen mit dissem briue vnd wass sie i vnd lassen gereden vnd versprechen wir stete vnd dawider nicht zuthunde noch schaffen getan dheine wiese an alle geuerde. Dess zu vrkunde vnser beyder ingesigel mit rechter wissen an [I thun henken, der gegeben ist nach Cristi vn- feburte do man zalte tusendt vierhundert vnd dar- me zwei vnd dreissigsten jare vff' sant Bartholmess- ieiligen zwelffboten.

224

CL VII.

Mainzischer Verlrag zwischen Wertheim nnd Eppstein, darin alle Güter specificirt sind, die zu Breuberg gehören. 1432. Sept. 28.

Wir Conrad von Gots gnaden des heiligen stuls zu Mentze ertzbischoff des heiligen romischen richs, in dutschen landen ertzkantzeler, bekennen vnd dun kunt offentlich mit diessem brieffe als dye edeln Gotfrit vnd Eberhart herren zu Eppenstein gebrudere vnsere lieben neuen vnd getruwen, mit dem edeln Micheln grafen zu Wertheym vnserm lieben neuen vnd getruwen, von eins teyls vnd zugehorunge wegen des schloss Bruberg zweytrechtig gewest dauon zu ansprache vnd entwurt kommen vnd sie darvmb zu entscheyden, an vns gangen sint, nach lude eyns anlass daruber gemacht vnd versigelt, das wir der vorgenannten vnser neuen von Eppenstein ansprache des obgenanten graffe Michels vnsers neuen entwurt vnd beider parthien vorgenante vrkunde, brieffe, kuntschaflt vnd bylegunge vor vns genomen, daruber mit vnsern wissen reten gesessen vnd dye virhort gecleret vnd gewegen haben, vnd als dye obgenanten vnsere neuen von Eppenstein, den vorgeschrieben, vnssern neuen graue Micheln vmb mancherley stücke beschuldiget, dye sie dan meynen, das zu yrem teyle zu Bruberg, gehoren sollen vnd so dan der megenante vnser neue graffe Michel, daroff vnder andern geantwurt hat, das er yne iren teyle zu Bruberg gehorende folleclich geben habe, wie das dan ansprach vnd entwurt in stücke wyse vnderscheydentlicher usswissent, daby auch der vorgeschrieben vnsser neue, graff Michel, eyn alt guldebuch, darin dan alle geuelle vnd gulte des sloss Bru berg geschrieben stene sollen vnd auch ein abeschrifft, sc— lieber virzeichnisse, die er vnsern neuen von Eppenstein von yrer gelelle vnd gulte wegen yrs teyls zu Bruberg ge ben habe, als wir virstanden han, zur kuntschaflt vnder andern gelecht hat vnd sich in siner entwurt daruff zuhet vnd virmisst, nachdem wir nu das vorgenant alte gultbuch, dye abeschrifft der virzeichenisse, dye er vnsern neuen von Eppenstein geben hait, vnd auch vnsser neuen von Eppen stein Register von derselben gulte vnd gefelle wegen, das sie vns, vmb vnser bete willen, geschickt han, gein einan der haben lassen lesen, vnd nach dem wir darin funden vnd

225

tit haben, vnd wir auch von dem edeln Hansen Vertheim vnsserm lieben neuen vnd getruwen, wie lange zyt des vorgenanten vnsers neuen Is formunder gewest ist, vnd solich gefelle zu ehorig ingenomen hait, virstanden han, vnd vmb villen, berichtet worden sin, das soliche zinsse, *felle, by sin zyten alwege nach lude des vor- uldebuchs geben vnd genomen wurden sin vnd

von keynem andern eltern gultebuch wisse vnd iu die vorgenante parthie mit dem rechten, oder

nne nach lude des vorgenanten virsiegelten an- scheyden macht haben, darvmb sprechen wir vnd sie, zur gutlichkeit vnd in der mynne, das die i vnser neuen von Eppenstein an solichen zinssen, .en vnd gefellen, oder wie man dye dan nennen ie hernach eygentlich vnd vnderscheydentlich ge- iteet, eyn genugen haben, vnd den obgenanten en, graffe Micheln, dauon ane furter ansprach vnd

lassen sollen, als fer der vorgenante vnser neue :1 eyns gestabten eydes mit uffgereckten fingern iligen sweret, das er kein ander elter gultbuch )erg habe vnd von keynem eltern gultbuche ubir isse, dan das vnd von dem, das er itzunt byge-

Werss auch das der megenant graff Michel itzt ubir das als nachgeschrieben stet, das der vorge- ;ern neuen von Eppenstein billich syn sollte, das

auch folgen lassen vnd das sal demselben graff (i dem vorgenanten eyde vnschedelich vnd vnuir-

ane alless geuerde. Vnd sint diss die gülte, zinsse,

gefelle, oder wie man sie dan nennen sal, zu der 3n vnser neuen von Eppenstein teyle an Bruberg nd daran sie ein gnougen haben sollen, als vor- :n stet, nach dem wir uss den vorgenanten gultbu- ichenisse vnd registern gelernt haben mit namen

ersten: in Lutzelbecher gerichte von Heintzgen in iirunde, anderhalb malder korns Aschaffenburger 1 l'unff schillinge heller zu zinsse, item von Clais vff ie vnd die darzu gehoret dru somern korns von e vnd acht schillinge hllr. zinss, item von Heintzen -on eins wusten guts wegen jn dem Brontale, das den hait ein halb malder korns vnd acht schillinge ss; item von Ebirhart im Brontale, ein halb malder d acht schillinge heller zuzinsse; item dye murren zu

. I ri.Ltnd. uhurh. (

226

Kuntbuch ein halb malder korns von eyme gute, acht schil linge hellir zuzinsse vnd sechtzig kleyne kese vnd die vor genanten gute geben fastnachthuner, somerhuner, frontage vnd atzunge; item Bertholt Trache eyn halb malder korns von eyme halben gute ein fastnachthun, vnd ein sommerhun; item Hans Trache, ein halb malder korns zwene schillinge, item Peter Monchs erben acht schillinge hellir, vss dem Par- dyse, item Mandels gut dru somern korns burgmas vnd ze- hen schillinge hellir, vnd ist halb Ebersteinisch, vnd dye selben guter geben fastnachthuner vnd somerhuner; item zu Isenbach vnd Nuwenstadt von kuwebete vnd banwin jars vier phunt, die legt Jorge Bache das dritteil wüste; item vss der Molen zu Isenbach vier malder korns, das gefellet Ep- pensteinsch ein malder, dem caplan zu Bruberg, item da selbist von wingarten zinsse nun schillinge hellir; item Len- hart von eyme wingart dryttenhalben schillmg zinss; item zu Sampach Hennen Stumpfs gut funff schillinge, von der Houc- stat am ende; item Hans Arnolts son zu den Wolffen funff schillinge von einer houereyden, item der smedengut zwene schillinge, item Clais Dume zwoiff schillinge von dem gude das geyn Hoest ussm liget, item Contz ackerman achten halben schillinge von eyme gute, item Henne Wigandt vnd Clas Blumenschins erben funff schillinge von eyme gute, item Hennen Stumpfs gut zwentzig hellir, item Wentzel Schriess gut zwene schillinge hellir, item uff dem gute des Rust- harts vnd Wiesemans ist, funff schillinge hellir, item uff der Swartzen Metzen gut zwentzig hellir, item uff Heintze Merckels gut zwentzig hellir, item uff dem gut da Rusthart uff sitzt funff schillinge hellir, item Herbortsgarechts gut, funff schillmge hellir, itcm Heinrich Brunings gut funf schillinge hel lir, item Wymuten gut funf schillinge hellir, item Hans garechts gut, funff schillinge hellir, item von Clais Blumenschyns gut, zwene schillinge, item uff Torsbechers gut zwentzig hellir, vnd dye obgeschrieben gutegeben fastnachthüner, somerhüner, fron tage vnd atzunge; item vom Hoffe zu Sampach gulte, eym capplan achtzehen malder korns, vnd vier malder haffern, den von Eppenstein; item zu Erlebach, im Bromer von wingarten sechs schillinge, dye haben vor wine geben, item vom Hoff- chin zu Nuwenstat anderthalb somern korns vnd anderthalb somern haffern, item Eppensteinsch, in dem gericht zu Bram bach, Hauman Phat achte halb malder korns sechs malder haffern, von sinem hoffe, cleyne masse, item Lutke Hey- mannyn, eynhalb malder korns burgmass vnd zwentzig hellir, zwey fastnachthuner vnd zwey somerhuner, item Jutte in der

227

gassen. eyn halb malder korns burgmas vnd zwentzig hellir, ein fastnachthun vnd ein somerhun, item Nese Phaten sechs metzen korns vnd zwentzig hellir zinss von eyme gute, dru fastnachthuner vnd dru somerhuner; item zu Etzengesesse Henne Vitzthum funff schillinge zinsse, von eyner hofestat, eyn fastnachthun vnd eyn somerhun, item Peter Arras, vnd sin gesellen, zwey malder korns vnd zwei maldern haffern, cleynss mass, zwey fastnachthuner vnd zwey somerhuner; item zu Effolderbach, Peter Gypman vnd sin gesellen, ein malder korns cleyne masse, zwei fastnachthuner vnd zwey somerhüner, item Heintzgins son daselbst vnd sin gesellen dru somern korns, klein mass, dru fastnachthüner vnd dru somerhüner; item Gysel dry. schillinge zinss, von einer hofe stat eyn fastnachthun vnd ein somerhun, item von der schajf- weyde zu Brambach dru phunt; item zu Obirkyntzig Mantel vnd sin gesellen, ein malter haffern cleyns mass vnd sieben schillinge ane dry hellir zinss von eyme lehen, zwei fast nachthüner" vnd zwey somerhüner, item Hans Dryers erben vnd ir gesellen, eyn malter habern cleynss mass, sieben schillinge ane dry hellir zinss von eyme lehen, zwey fast- nachthüner vnd zwey somerhüner, item Heribort Scholle vnd sin gesellen, eyn halb malder korns burgmass, funffzehen hellir zinss von einer halben hube, dru fastnachthuner vnd dru somerhüner; item zu Klyngen Reynhard Amstet- ter vnd sin gesellen, zwolff schillinge zinss eyn fastnacht hun vnd eyn somerhun item zu Walbach; Cuntze Huldvrman vnd sin gesellen, ein malder korns burgmass vnd dryssig hellir zinss, item der selbe ein somern korns cleyns mass, von Zapharts gute ein fastnachthun vnd ein somerhun, item Contzgin Rege vnd sin gesellen, ein malder korns burgmass drissig hellir zinss von eyner hube, zwey fastnachthüner vnd ein somerhun, item Hans von Walbach, ein malder korns burgmass, drissig hellir zinss, zwey fastnachthüner vnd ein somerhun, item Regen Kynde von wenigen halben huben ein halb malder korns, burgmass, funfzehen hellir zinss, eyn fastnachthun vnd ein somerhun, item Peder Rups eyn halb malder korns, burgmass vnd funffzehen hellir zinss von einer halben hube, eyn fastnachthun und ein somerhun, item Wa- massers lehen, uff dem buche, drissig hellir zinss ein fast nachthun vnd ein somerhun, item Wortwin vnd dye darzu gehorent, von Zeuwers lehen drissig hellir zinss, item an zehenden, zum ersten ein teyl am zehenden zu Werde vnd ein teyle am Roderzinsse; item der Roderzinss zu Isenbach

P*

228

vnd Nuwenstadt halb, so ist das ander halbteyl Ebirsteinsch, item eyn teyle von cyme acker, an der Herrenberge, flor liche zu Seckemnren, item ein virtel am zehenden zu Effnl- derbach, so ist eyn virtel Ebirsteinsch, item ein virtel an dem tzehenden zu Klyngen, so ist eyn virtel Ebirsteinsch, item den roderzinss zu Wenigen Omstadt vnd Bybeken, halb, so ist das anderhalb teyle Ebirsteinsch, item der zehenden zu Brontal halb, so ist das anderhalbteyle Ebirsteinsch, item von dem satze in dem gerichte zu Lutzehibach, item zu meybete von eygen luten, dru phunt, item zu ernbete dru phunt, item zu wynachtbete dru phunt, item zu herbistbetc virzehen phunt, item zu kuwebete dru phunt, item zu banwin dru phunt, item in Brambecher gerichte zu meybete dru phunt, item zu ernbete dru phunt, item zu wynachtbete dru phunt, item zu herbistbete virzehen phunt, item zu kuwebete dru phunt, item zu banwin dru phunt, item so sint dye zinsse zu Wenigen Omstadt vnd Bybeken, halb Eppenstcinsch, item off des domprobst hofe zu Hostheim drissig schilllnge zinss, item Heintz Sthorer druzehen schillinge zinss, von einer hube, item Kreiss von Bybeken zehen hellir zinss, item Katherin Russin zehen hellir zinss, item Clais Sthorrer funff schillinge von eyme wingarten, an dem Biebekenner wege, item Hen- chin Budelchin von der hube funff schillinge, funff hellir, item Clais Kirssgesser funff schillinge von einer hube; item Peter Dyener vier schillinge zinss, item Henne Heilchinsson sieben schillinge zinss von einem wingarten an Bilserkemer berge, item Kobeneyden Henne vier schillinge zinss vnd die obgeschrieben zinsse gehorent halb zu dem Eppensteinschen teyle, vnd ist das ander halbteyle Ebirsteinsch, item so ist des korns Eppensteinsch, in Lutzelbacher gerichte, acht mal- der ein halb somern korns, Aschaffenburger masse vnd dru somern korns burgmass, item vnd vier malter anderhalb so mern habern Aschaffenburger mass, item so ist des Eppen steinschen korns in Brambacher gerichte, zwolfftehalb malder vnd sechs metzen wormisser mass vnd sechstehalb malder korns burgmass, item an gelde in beyden gerichten, an zins- sen drutzehen phunt, sieben schillinge zwene phennige zwene hellir, item Ebirsteinsche, in dem gericht zu Lutzelbach Peder Drachen gut eyn malder korns, das hat ein schultheis.«, bissher genomen, vnd funff schillinge zinss, ein fastnachthun vnd ein somerhun; item Contz Reynharts gut dr n schillinge zinss ein fastnachthun vnd ein somerhun, item Hilbergen gut ein somern korns, burgmass, eyn fastnachthun vnd ein so- merhun, item Mantels gut dru somern korns vnd zehen

229

zinss, das ist halb Eppensteinsch; item zu Walt- uff Wetzelsgut ein schilling hellir zinss vnd ein , item Wentzel Suchten gut ein malder korns, ein un vnd ein somerhun, item Claisen gut uff dem !ru somern korns, sechtzehen schillinge zinss, ein tm vnd eyn somerhun, item Peter Monichs erben ;r korns vnd funff thornos uss dem pardyse ein :un und ein somerhun von eyme gute, item der im Brontale ein maller korns vnd acht schillinge fastnachthuu vnd ein somerhun; item zu Fulborn deners gute ein halb malder korns, ein halb malder tcht schillinge zinss, ein fastnachthun vnd ein somer- itage vnd atzunge vnd sechtzig kleyne kese; item uch Rotz ein malder korns ein halb malder habern, llinge zinss von einer hube eyn fastnachthune ein i, frontage vnd atzunge, item kleyn Contzen son, Hinge von eyncr hube dryssig kleyne kese ein fast- , ein somerhun, frontage vnd atzunge, item der selbe rn korns, ein somern habern, ein fastnachthun vnd ^rhun; item zu Nuwenstadt Jorge Bachen dochter tillinge zinss von eyme gute ein fastnachthun vnd erhun, item von eynem Hoftchin anderhalb somern ul ander halb somern habern, Aschaffenburger in uss; Isenbach des glockenersgut zwene schillinge zinss, tachthun vnd ein somerhun, item der Vngermennyn ntzig hellr zinss, ein fastnachthun vnd ein somerhun, nliart von eyme wingarten drittenhalben schilling em Jacob git von einer hofestadt, ein somern korns, tachthun vnd ein somerhun; item zu Werde von dem ielbist funftzehen malder korns vnd acht malder ha- ul den hat Contze Schott der zoller; item zu Etzen- gibt Lenhart, von eyme hofe zehen malder korns rn schillinge zinss; item zu Wersauwe Heile Jeckeln ntz Hartmut vnd die darzugehorent gebent von dryn sehen malder weyss, zwey malder korns Mentzer es gefellet ein halb malder korns von dem zehenden, i teyl von wingarten daselbist; item Ebirsteinsch in rieht zu Brambach, zum ersten zu Bylstein Rege vnd zugehorent dru malder korns funff somern haftern, mass von dryn lehenen, zwei phunt hellir vnd dry je. zinss, dru fastnachthüner vnd dru somerhüner, item wiii die darzugehorent, drittehalb malder korns vnd lh nialder habern, cleynss mass, zwei phunt drye

-

230

pheimyge zinss von dry en lehen dru fastnachthüner vnd dru somerhüner, item Peter Zappart vnd die darzugehorent, sehs somern korns vnd dru somern habern cleyn mass, ein phant hellir ein phennig zinss von anderhalben lehen, zwey fast nachthüner vnd zwey somerhüner, item Heyste vnd die dar zugehorent zwey malder korns ein malder habern cleyn mass, sieben vnd zwentzig schillinge zinss, zwey fastnacht hiiner vnd zwey somerhüner von yrn lehen, item Hanman Gipman vnd dye darzugehorent ein malder korns eyn halb malder habern cleyns mass vnd virzehenden halben schilling zinss von eynem cleynen lehen, ein fastnachthun vnd ein somerhun, item die Burgharten nun schillinge, zwene phen- nige zinss, von eyme gut gin, ein fastnachthun vnd ein sc— merhun, item Zappert funff Schillinge hellir zinss, von dem Heingrunde, item Hanman Zappart vnd die darzugehorent vier schillinge hellir zinss von eyme halben lehen; item zu Walbach, Hanman Brunig vnd die darzugehorent ein halb malder korns burgmass vnd funfizehen hellir zinss von eyme halben lehen zwey fastnachthüner vnd ein somerhun, item der alte Heyste vnd dye darzu gehorent, ein malter korns burgmass vnd drissig hellir zinss von eyner hube dru fast nachthüner vnd zwey somerhüner, item Henchin Holderman vnd die darzugehorent, ein malder, korns burgmass dryssig alde hellir zinss von eyner hube zwey fastnachthüner vnd ein somerhun, item Clais Snellenberger vnd dye darzugeho rent, ein malder korns burgmass dryssig alde hellir zinss von einer hube zwey fastnachthüner vnd ein somerhun, item Peter Rups eyn somern vnd sehs metzen korns, vnd nun hellir zinss von anderhalben virtel einer hube, ein fastnacht hun vnd ein somerhun; item zu Obirkintzige Hattenbecher, ein malder habern, cleyns mass sieben schillinge ane dry hellir zinss von eynem lehen zwey fastnaehthüner vnd zwey somerhüner, item Clais Wagener, ein malder habern cleyns mass, sieben schillinge ane dry hellir zinss von eyme lehen, zwey fastnaehthüner vnd zwey somerhüner, item Herman Zentgreue vnd die darzugehorent ein halb malder korns burgmass, dru fastnachthüner vnd dru somerhüner; item zu Brambach Nese Poten dru somern korns burgmass von drye virtel guts zwey fastnachthüner vnd zwey somerhüner, item Nese von Schollen lehen dryssig hllr. zinss, ein fastnachthun vnd ein somerhun, item Lütke Heilmannyn ein somern korns burgmass, von eynem virtel guts, ein fastnachthun vnd ein somerhun, item Schollen hofestatt zwene schillinge zinss ein

231

n vnd ein somerhun, item Leo von einer hofestatd Hinge zinss, item Bernharts gut virzig hellir zinss, hlIum vnd ein somerhun; item zu Henebach Contz in halb malder korns kleyns mass von eime virtel -itnachthun vnd ein somerhun, item Wernher Loher er korns cleyne masse sehs schillinge zinss von

zwey fastnachthüner vnd zwey somerhüner; item •bach Herborts kinde ein malder korns cleyns mass

virtel guts ein fastnachthun vnd ein somerhun; lingen Reinhart Omsteter vnd die darzu gehorent

hube weyss zwey schillinge zinss ein fastnachthun omerhun; item zu kyntzig, Contz Friederich ein 3r korns kleyne masse, item Hille Grossin zwey Tern kleyne masse vnd eylff schillinge zinss von item zu HiMerbach uff den gutern daselbist vir zig schillinge zinss; item zu Brunbach von Han ;n hofe, achthalb malder korns vnd sehs malter em zu Wersauwe funff fastnachthüner. Vnd diss hreben ist Ebirsteins, bete, in dem gericht zu i von eigen armen luten zu meybete dru phunt, rnebete dru phunt, item zu winachtenbete dru phunt, icrbstbete virzehen phunt, item zu kuwebete dru n zu banwin dru phunt item Ebirsteinsch bete zu

zu meybete dru phunt, item zu ernbete dru phunt, 'ihenachtbete dru phunt, item zu herbistbete vir- mt, item zu kuwebete dru phunt, item zu banwin , item Ebirsteinsch bete zu Wirsauwe von winach- neybete vnd banwin vier phunt. So sint disse nach- :n Ebirsteynsche zehenden, zum ersten der zehen- rontale halb Ebirsteinsch das ander halbteyle Eppen- item zu Wersauwe, ein teyl am zehenden, das an- heymsch, item der zehenden zu Reubach halb, das teyle Wertheimsch, item ein teyle am zehenden zu ch, das ander Wertheimsch, item der zehenden zu :A gantz, item ein firtel am zehenden zu Clingen so rtel Eppensteinsch das ander halbteyl Wertheimsch, virtel am zehenden zu Effulderbach, so ist ein vir- isteinsch das halbteyl Wertheimisch. Item der ro- zu Wenigen Omstatt vnd Bibeken halb, item der . zu Isenbach vnd Nuwenstat halb, item die schaaff- i Lutzelbach vnd git dru phunt, item ein schaaff- T der Waltbach im Brambacher gerichte, gibt jars en, ind geben yne diss also virzeichent vngeuerlich.

i

232

Dan werss das die vorgenant parthie vmb eyniche lute, ze henden, roderzinsse, welde, weyde, wiesen, ecker, atzunge oder anders wie das were spennig vnd zweytrechtig weren daroff dan ir ansprach vnd entwurt itzunt gesatzt sin, der sie dan nit geteilt hetten oder die dan auch in den vürgerur- ten gultbuche virzeichenisse register vnd in diessem vnsenn fruntlichen usssproche nit benant weren noch clerlich ge- schreben stunden ussgescheiden das lantgericht zu Roeste, darubir sprechen wir vnd entscheiden sie zur mynne. das sie darvmb von beydenteylen in die gerichte darin solichs darvmb sie also zweyen gelegen oder gesessen ist bynnen

den nehsten zwein maneten nach *) diesses brieffs vnd

entscheits schierst, vnd nach einander folgende komen oder die yrn schicken sollen so wanne eyn parthie von der an dern darvmb beschreben vnd gemant wurdet vngeuerlich eyn eygentschafft vnd warheit dauon an den gerichten zu lernen vnd was oder wie viel dan die gerichte iglichir parthien vurgenant daran vff den eyt zum rechten, oder nach ge— wohnheit, zuteilent vnd wisent daby sal iglich parthie ruwe- lich bliben ane der andern parthien indrag vnd hindernisse vnd ane geuerde vnd sal auch iglich parthie vorgenant die gericht darin solichs nott were oder wurde yrer eyde vnd globde die sie yne gethan haben uff die zyt gentzlich ledig vnd loys sagen, sie heissen vnd yn gebieten, zu sagen vnd zu sprechen, als sich geburt, vnd als viel yne dauon wissent lichen ist vnd so dicke des noit geschyt ane alles geuerde. Item vnd von des lantgerichts wegen zu Hoeste als die vor genanten vnsere neuen von Eppenstein den obgenanten vn- sern neuen graff Micheln vmb ein halbenteyle des selben gerichts furdern vnd vnder andern ansprechent vnd als er darzu entwurt, das solich gericht sin sy, vnd das die obge nanten vnsern neuen von Eppenstein nichts damitde zu schicken haben, wie den ansprach vnd entwurt dauon uss- wisent nach dem wir dan in der kuntschafft vnd bylegunge vorgerurt nit finden noch virstene, das vnsere neuen von Eppenstein vorgenannte icht haben bygelegit oder vorgezo gen, da mit sie erwiset vnd zubracht haben, das das vorge nante lantgericht zu Hoeste im rechten vnd billich halb yr sin solle vnd want wir auch den edeln Haussen graffen zu

) Das hier fehlende Wort ist in dem Original. wegen des Bruchs, den die Urkunde im dieser StelIe hat, gänzlich verlöscht

233

vorgenante der dan langezyt des megenanten bels vnsers neuen formunder gewest ist vnd Bru- inen zugehorden von sintwegen jngehabt hat vmb ge willen vnd die gelegenheit dauon zu erfarn fraget haben, der vns dan glenpflich geantwurt ; hat, das ym nit anders wissentlich sy, dan das, unt lantgerieht zu Hoeste des vorgenanten graffe :yne ist, vnd die vorgenanten von Eppenstein en da mit nit zu thunde haben. Ydoch vnd dy-

virhorte bygelegete kuntschafft von eyme brieffe uhir das lantgerieht spreche vnd wise vnd das ieff durch Cuntzen Philen, zu der zyt eins her- theim amptman genumen worden sy, vnd vnser ippenstein meynet, das der brieff von yrem teyle, genanten lantgerichte sagen vnd sprechen solle.

wir vnd entscheiden sie darvmb zur fruntschaft

das der vorgenante graff Michel vnsser neue ff herass thun vnd geben sal, als fer er den "en vnd zu besehen ob der brieff von eynchem ', das dye vorgenanten vnsere neuen von Ep-

dem vorgerurten lantgerichte haben sollen, vnd

brieff usswiset vnd inheldet, daby sal ess bli- ich oder derselbe vnsere neue graff Michel sal ten fingern, eins gestaliten eydes zu den heili- üas er des vorgemelten brieffs, noch sincr abe- be, denselben brieff mit freffcl nit hinder halte Ts auch nit wisse, ane geuerde. Vnd wan er ethan hait, so sullen yne die von Eppenstein vurgenant by vnd an solichem lantgerichte zu nen zugehorungen dauon sie in yrer ansprache tdich vnd vngehindert bliben lassen, biss sie -m rechten, vnd als recht ist der vss brengen. i auch ubir alle vnd iglich stucke vnd artickel en ansprach vnd entwurt in besunderheyt nit b des besten willen, dan vns des in der gut- ach gelenheyt der sachen nit noyt sin duchte, irgeschreben eyden, die wir dem megenanten

graffe Micheln, als vorgerurt ist zu thun ge- cheiden vnd setzen wir beyden parthien vur- ychtlichin dage gein Steinheim vor dye burg en, der zu rechter dagezyt vnd vff die nach- e zu warten, nemelich den ersten dag von

ubir vierzehen dage das ist nemelich der

I

234

mittwoch nehst nach sant Kalyxtusdag, den andern dag von dem nehsten dornsdage darnach ubir vierzehen dage, das ist nemelich der dornsdage nehst nach sant Symon vnd Juden dage der heiligen zwolffboten vnd den dritten vnd lesten dag von dem fritdage nehst darnach ubir virzehen dage das ist bynamen der fritdage nehst nach sant Mertins des heiligen bischoffs vnsers patronen dage, alle nach datum diesses brieffs nehstkunfnig vnd nach eynander folgende vnd geben den vorgenanten beyden parthien diesse vnsere frunt- lich vssspruche vnd entscheide mit vnsserm anhangenden in- gesiegel virsiegelt doch vnschedelich eynem iglichen andern an sinem rechten. Geben vnd geschehen am sondage sant Michels abent des heyligen ertzengels anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo secundo.

De mandato dm. inaguntin.

Johannes Mentze de Geissmaria. CLVIII.

Graf Michel von Wertheim und seine Gemahlin Sophia verzichten auf die Dörfer Solzthal und Urdorf. 1433. Sept. 1.

Wir Michel graue zu Wertheim vnd wir Sophia grefinne zu Wertheim geborn von Henenberg sine eliche husfrauw er bieten den ersamen schulteyssen scheuen vnd den ganzen ge- meynden der dorffer Soltotal vnd Vrdorffvnd allen den die dorzu gehoren unsserfreuntschafftvnd alles gut. Lieben besondern von solicher eyd vnd gelobde wegen so ir vns gethan habt von geheises wegen des wolgebornen Jorgen graus vnd herrn zu Henenberg vnsers lieben schwagers vnd bruders sollet ir wissen, dass wir vns geeynet haben, darumb so sagen wir für vns vnd vnser erben uch als erben vnd nachkomen solchen eyd vnd gelobde vnd was ir vns verbintlich gewest sint mit crafft disses briffes genzlich ledig vnd loss vnd heissen uch dem obigen unserm schwager vnd sine erben furbasser zu gewar- ten inmassen ir ime vor verbunden gewest hinter ir uns hul- dunge oder gelobde getan hattet. Zu urkunden ist unsser beyder ingesigel vor vns vnd vnser erben zuruck uff dissen brieff gedrucket, der geben ist als man zaltc nach Christi gc- burte vierzehundert vnd darnach in dem drey vnd dryssigisten jare vff sanet Egidientagc.

235

CLIX a.

die Richtung zwischen deui Bischof von mrg einer und dem Domcapitel und der Würzburg anderer Seits. 1433. Sept. 23.

'üins von Grumbach thumprobste Richart von tant vml das capitel gemeniclich des stiffts zum rmeister rate vnd gantz gemeynde der stat zu iun kunt allermeniclich. Als die edeln wolgebor- ten Johanns graue zu Wertheim, Jörge graue : Hennenberg, Wilhelm graue vnd herre zu tn von Einershouen, Jörge zu Bebemburg, Die- eintz von Tundfelt vnd Adolff Marschalk, be- ein richtunge begriffen haben zwischen vnserm irtzpurg vff eine, vnd vns vff die andern seiten, besigelt nottel von inen darüber begriffen vnd ten graue Johans von Wertheim, Stephan von 'orgen von Bebenburg, Diether Rüden, lleintzen vnd Adolffs Marschalk ingesigeln beslossen .vie dieselbe nottel von artickeln zu artickeln u stücken lautet vnd inneheldet, wollen wir

, vnd nemen auch die yetzunt gantz vff in rs vnwiderrufflich vnd one allen intragk vn- rmeniclichs von vnsern wegen vnd was vns re vnd nottel beruret, inneheldet vnd vssweist, 3rm yeglichem teyle besunder gebürte, ze tun,

wollen wir obgenanter teyl alles uff disen sant Gallen tag one allen verzuck intragk vnd 1 volfüren zu Kitzingen vnd die weil dieselben ren vngeuerlich vnd also was von beiden sol, das daz uff demselben tage miteinander :halt der richtung, es were danne, das mit er parthien vnd teylen willen ichte dar inne

alle geuerde vnd argeliste gentzlich vssge— is das alles als obgeschriben stet von vns e vnd vnuerbrochenlichen gehalten werde, mit guten waren trewen an eines rechten

stat in des ersamen Johannes Vlmers eines >er vnd notarien hant, gelobt vnd ine dartzu vns instrumenta daruber machen vnd geben

r

236

wolle vnd sol. So sint dises die gezügen die hie bey ge genwertig gewest sint, mit namen Hans Horant, Eberhart von Vssickheim, Heinrich Lutringk Meintzer bystums, herre Friderich Lother, herre Berchtolt von Hettenstat, herre Berchtolt Dreutner priester vnd vicarien des obgenanten stiffts, Caspar Vlmer vnd Johannes Visierer der junge, cle- ricken zu Wurtzpurg, vnd haben zu mererer sicherheit wir obgenante thumprobste dechant vnd capitel vnsers capitels insigel, vnd wir die burgermeistere rate vnd gantz gemeinde obgenanter der stat zu Wurtzpurg insigel an disen brieff thun hencken, der geben ist nach Christi vnsers herren ge- burte tausent vierhundert dryssigk vnd im dritten jare am mitwochen nach sant Matheus tag, des heiligen zwölffbotten vnd evangelisten, die da was vnd ist der drey vndzwenitzigst tag des herbstmcnden genant zu latein September.

CLIX b.

Graf Johann von Wertheim, Pfleger des Stiftes Würz burg, verspricht, nicht nach dem Bissthum Würz burg zu stellen und die Richtung zwischen dem Bischof Johann auf einer Seite und dem Capitel und der Stadt Würzburg anderseits zu halten. 1433. Oct. 26.

Wir Johanns graue zu Wertheim, dechant des thum- stifftes zu Coin, pfleger vnd thumherre des stifftes zu Wirtz- purg, bekennen. vnd thun kunt mit diesem oflenbrieue gein allcrmeniglichen, die in ansehen, oder horen lesen. Als wir von dem hoehwirdigen fürsten vnd herren hern Johannsen bischof zu Wirtzpurg, vnserm gnedigen lieben herren, zu einem pfleger des obgenanten stifftes, mit willen vnd ver- hengknusse seines capitels genant vnd vfgenomen sein, nach innhalt des richtigungsbrieue zwischen demselben vn serm herren, seinem capitel vnd der stat zu Wirtzpurg, vnd ettlichen andern steten die das mit in berûren begriffen, also ensollen noch enwollen wir, dieweyle der obgenante vnser here von Wirtzpurg lebt, noch dem bisthum zu Wirtzpurg nicht stellen noch steen, noch das impetriren, oder erwer ben, es sey gein vnserem heiligen vater dem babs.t, dem heiligen concilium zu Basel, oder vnserem gnedigsten herren

237

;chen keyser, oder von jemandes anders, were

hette, oder gehaben mochte, in der gemeyne,

ider, wir noch nyemandes von vnseren wegen mit

hen in dheinweise, vnd ob vnser heiliger vater

oder yemandes anders, were des macht gehaben

der hette vns von eygem willen vnd seiner ge-

sust in weliche weisse das were, daz bisthum zu

geben, vnd vns domit versehen oder vns das

f unsers herren von Wirtzpurg lebtage, dartzu

te, oder welen wurdde, des sollen vnd wollen

vfnemen, vndterwinden noch gebrauchen, sundern

:t gnaden vns also gegeben, vnd auch der wale

ichee, als vorgeschriben stet gentzlichen abethun,

nicht nachkomen, es were dann des obgenanten

digen herren von Wirtzpurg gantzer freyer wille

tgknüsse, vssgeslossen allerley geuerde vnd arge-

sollen noch wollen auch, wider die richtigunge

lem obgenanten vnserm herren von Wirtzpurg, vnd

stat zu Wirtzpurg, vnd die, die das mit in be-

1 auch was zwischen vns verschriben ist, vnd

verschreibünge seines leipgedinges als im die

stat Hassfurt vnd Zabelstein mit iren herlichkei-

iugehorüngen, vnd auch dartzu der dreytusent

; im verschriben sein, nach clerlicher innhalt der

uber gegeben, keynerley priuilegia, freiheite, oder

; behalten noch erwerben von weme das were,

twalt vnd macht hette, damit wir den obgenanten

-ren von Wirtzpurg von dem bisthum brengen, vnd

-n vorgeschriben slosse vnd stat Zabelstein vnd

it iren zugehorüngen, vnd als im die verschriben

len fugen mochten, sundern wir sollen vnd wol-

bey getrewlichen vnd vngeuerlichen hanthaben,

nd schirmen, als das dann in den brieuen, daru-

en clerlichen begriffenn ist ongeuerde. Vnd das

pbgeschriben stet, gereden vnd globen wir obge-

anns graue zu Wertheim, pfleger des obgenanten

t guten waren trewen an eines rechten eydes stat,

le vnd crafft ditzs briefs, gentzlichen vnd vnuer-

icn zu halten, da wider nicht zu sein noch zu

t dheinen sachen geistlichen noch werntlichen, wie

-rdencken mochte, mit dheinen sachen in dhein-

geslossen alle argeliste vnd geuerde. Vnd haben

irem vrkunde vnd merer sicherheite vnser insigel

238

mit guter wissen an diesen brief thun hencken, der geben ist nach Cristi vnsers herren geburt viertzehen hundert jare nid darnach in dem dreyvnddrissigstem jare, am montag vor Symonis vnd Jude der heiligen zwelffboten tage.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.