useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1335-07-06_Nuernberg
Signature: 1335-07-06_Nuernberg
Zoom image:
Add bookmark
1335-07-06, Avignon
Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg:
Erzbischof Guillelmus von Bar (Antibarensis) sowie die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormacensis), Bernardus von Dschordschan (Diagorganensis), Alamannus von Soana (Suanensis), Nikolaus von Karpathos (Scarpatensis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Philipp von Salona (Salonensis), Bartholomäus von Cloyne (Clofensis), Guillelmus von Täbris (Taurisiensis), Johannes von Clonfert (Clonensis), Raimundus von Kotor (Catarnensis), Gorzias von Belluno-Feltre (Feltrensis), Bonifatius von Krbava (Corbaviensis), Andreas von Coron (Coronensis), Petrus von Monte Marano (Montismarani), Paulus von Alatri (Alatrini), Ägidius Veronensis [Verona? ] und Petrus Walneoregensis [Bagnorea?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Bamberg gelegene Kapelle des Heilig-Geist-Spitals in Nürnberg am Fluss Pegnitz (capella hospitalis Sancti Spiritus et ipsum hospitale in oppido Nurenberg situatum prope fluvium Pegencz, Babenbergensis dyocesis) reumütig und nach Ablegung der Beichte an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen, und zwar zu Weihnachten, an den Tagen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an den Tagen der Kreuzerfindung und Kreuzerhöhung, an allen Marienfeiertagen, am Feiertag des heiligen Michael, am Tag der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, Allerseelen, am Weihetag der Kapelle, am Feiertag des heiligen Stefan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Georg, der 10000 Martyrer, der unschuldigen Kinder, des heiligen Bonifaz, des Papsts Urban, des heiligen Mauritius, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Otto, des Papsts Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Benedikt, des heiligen Bernhard, des heiligen Sebald, des heiligen Egidius, des heiligen Heinrich, des heiligen Dominikus, des heiligen Franziskus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Agatha, der heiligen Agnes, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Kunigunde, der heiligen Klara, der heiligen Dorothea, der heiligen Elisabeth, der 11000 Jungfrauen sowie an allen Sonntagen, im Advent und in der Fastenzeit. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die die den Priester beim Versehgang begleiten, die den Friedhof des Spitals umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten, die das Vater Unser und den Engelsgruß sprechen, der Kapelle oder dem Spital etwas von ihrem Vermögen vermachen, der Messe, Predigt oder einer kirchlichen Tagzeit beiwohnen, besonders der Messe vom hl. Geist oder von der seligsten Jungfrau an Samstagen, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Spitalkapelle aufkommen, die der Kapelle oder dem Spital in ihrem Testamente oder sonstwie etwas vermachen oder vermachen helfen an Gold, Silber, Büchern, Kleidern, Kelchen, oder denjenigen, die für der [nicht namentlich genannten] Stifter und deren Vorfahren oder für alle Verstorbenen beten und jenen, die diese Indulgenz durch ihre Arbeit erhalten.

1337 Februar 24, Bamberg: Bischof Leupold [von Egloffstein 1325-1344] von Bamberg gibt zum Ablass seine Zustimmung und gewährt ebenfalls 40 Tage Ablass.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Nürnberg, Stadtarchiv, Urkundenreihe (A1), sub dato

Plica: 7,4 cm. An roten und blau-grünen Hanfschnüren 16 Siegel von rotem Wachs, 1 und 16 rund, die übrigen spitzoval und alle ziemlich gut erhalten.
Das 17. Siegel ist von grünem Wachs, hängt an gelb-grüner Hanfpressel und trägt rückwärts 2 wagrechte Hohlkehlen, während die anderen Siegel ohne Rückenzeichen sind.
Den 17 Siegeln ist vorausgesetzt an rot-grünen Seidenfäden das Siegel des Bamberger Bischofs mit rotem Rücksiegel.
Material: Pergament
Dimensions: 81,7 (width) x 52,0 (height) cm

  • notes extra sigillum
    • Rückvermerke um 1400: in roter Tinte Q; ein antlazbriefe von XVIII pischofen; Plica, aus dem 16. Jh.: kurzes Regest (nach Archivaufzeichnungen).
Graphics: 
x
  • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, unterhalb der Initiale ein Bildfeld. Fünf weitere Initialen mit Aussparungen vor farbigem Grund in den Binnenfeldern in der ersten Zeile, gelb gefärbt mit Blattwerkaussparungen aus roten und grünen Gründen. Im Text vier vergrösserte, farbig markierte einzeilige Lombarden sowie rote Lombarden bei den Namen der ausstellenden Bischöfen, einige mit blauviolettem Fleuronnée.
    Neun Zeilen hohe, über die erste Zeile und den linken Rand des Schriftspiegels herausragende historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld vor blaugrauem Grund Gottvater thronend mit dem Kreuz und dem gekreuzigten Christus (Gnadenstuhl; die sonst übliche Heilig-Geist-Taube fehlt). Die Buchstabenschäfte mit einer Verkündigung: links der stehende Engel Gabriel, rechts die stehende Madonna mit der Geist-Taube auf der erhobenen Rechten. Der Engel hält ein Schriftband: Ave gratia plena d(omi)nus tecum. Mariens Schriftband: Ecce ancilla d(omi)ni. Viat m(eu)m s(e)c(un)d(u)m verbu(m) tuum. Das Initialfeld rot ausgemalt.
    Unterhalb der Initiale in einem graublauen Bildfeld ein rot gewandeter kniender Petent mit Spruchband: „S(an)c(t)a Trinitas Deus misere mei“.
  • Bei dem gewählten Layout handelt es sich um die Minimalversion des Rahmentyps, denn das Initialfeld der Initiale schliesst genau mit dem Bildfeld für den Stifter ab. Auch oben hätte man einen Bildstreifen anschliessen können. Doch gehört es zu den Vorzügen dieses Layouts, dass die Besteller wählen konnten. Ähnlich wie bei den Bildthemen der Initiale, die hier mit einem Gnadenstuhl auf die Kapelle sinnfällig anspielen. Mit der Verkündigung kommt sogar noch ein zweites Sujet hinzu, weshalb der Petent - ungewöhnlicherweise - in dem Bildfeld links unterhalb unterkommen musste (damit entfernt ähnlich dem bisher ersten Vorkommen eines gemalten Bittstellers bei 1328 Juni 7 für Zoutleeuw).
  • Seit 1329 kann man eine ikonographische Diversifizierung bei der Illuminierung von Avignoner Sammelablässen beobachten. Für das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg hat man die schon erprobte Ikonographie des Gnadenstuhls adaptiert (erstmals 1332 Oktober 15 für Lahnstein - wohl ebenfalls ohne die Geist-Taube), indem man den Heiligen Geist in die Verkündigungsgruppe in den Buchstabenschäften "exportierte". Eine Verkündigung mit zwei stehenden Figuren kam bereits 1333 April 6 bei einem Ablass für Pfalzel vor, auch dort auf zwei Bildfelder aufgeteilt (freilich auf linken Schaft und Binnenfeld).
  • Für das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg wurden zumindest vier Sammelablässe ausgestellt: der hier vorliegende, 1335 Juli 6,1348 März 5 und schliesslich 1336 Dezember 29, der hier vorliegende Ablass und schliesslich 1358 April 7.
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x
Mentions
  • Herrn Dr. Bauernfeind sei sehr herzlich für den Hinweis auf dieses Stück gedankt.
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Bayern
    • Type: Region
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Nürnberg
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Alamannus von Soana
    • Andreas von Coron
      • Bartholomäus von Cloyne
        • Bernardus von Dschordschan
          • Bonifatius von Krbava
            • Gorzias von Belluno-Feltre
              • Guillelmus von Bar
                • Guillelmus von Täbris
                  • Johannes von Clonfert
                    • Johannes von Terralba
                      • Leupold [von Egloffstein 1325-1344] von Bamberg
                        • Nikolaus von Karpathos
                          • Paulus von Alatri
                            • Petrus Walneoregensis
                              • Petrus von Monte Marano
                                • Philipp von Salona
                                  • Raimundus von Kotor
                                    • Salmannus von Worms
                                      • Ägidius Veronensis
                                        Keywords
                                        • Illuminated Charters: Niveaus:
                                          • N1: historiated
                                          • N1: Initials
                                          • N1: with Additional Colours
                                          • N1: painted
                                        • Illurk-Urkundenart:
                                          • Bischofsammelindulgenz
                                        • Glossary of illuminated charters (in German):
                                          • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                          • Das Layout der Avignoner Bischofsammelablässe
                                          • Rahmentyp
                                          • Ikonographische Diversifizierung
                                        x
                                        There are no annotations available for this image!
                                        The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                        Related to:
                                        Content:
                                        Additional Description:
                                        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.