useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1308 VI 02
Signature: AUR 1308 VI 02
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Juni 1308, Salzburg
Eb Konrad vereinigt sich in Anbetracht der langjährigen Freundschaft mit dem Grafen Albrecht v. Görz und gelobt ihm ab heute bis Juni 15 (Veitestag) in 4 Jahren gegen dessen Burgen Heunfels, Virgen, Farbenstein, Falkenstein, Lind, Rottenstein, Penk und Fragan (-vels, Virig, Varbenstain, Valkenstain, Lint, Rotenstain, Penke, Vragan), seine Klausen, Gegenden, Leute, Kaufleute etc. noch von den eb. Burgen Matrey, Küenburg, Feldsberg, Sachsenburg, Lengberg, Stall und Gmünd (Matray, Chiemburch, Velsperch, -purch, Lengenberch, Stalle, Gemvnde) oder durch seine Leute Schaden zu üben. Kommt es aber in der Frist zu einer Ansprache zwischen den beiderseitigen Leuten, sollen die Richter es bessern und soll der Kläger dem Schuldner in dessen Gericht nachfahren. Niemand soll ohne Recht aus dem Besitz gesetzt werden (entweren). Wollten oder könnten die Richter nicht richten, soll Graf Albr. bzw. der eb. Vicedom v. Friesach richten. Gegen die Rottensteiner soll dem Eb der Graf helfen. Diese Gelübde sollen unbeschadet der Einung des Erzbischofs mit Hzg. Friedrich v. Österreich und den Hzgen. Rudolf und Ludwig (n. 811) sein. Eb und Graf Albr. und sein Bruder Heinrich werden, sobald sie Zeit finden, ihre Leute teilen. ze Salzburg 1308 an dem heil. tage ze phingesten.  

orig.
Current repository
HHStA Wien AUR (http://www.oesta.gv.at)

1 Siegel mit Rücksiegel
Notarius Description: 1353
    Graphics: 
    x
    Wir Chunrat von gotes gnaden ertzpischolf ze Salzburch legat des stuls ze Rome veriehen an disem brief, daz wir mit verdahtem mut durch der liebe willen, die der edel grave Albreht von Gortz zu uns und zu unserem gotshous ze Salzburch hat und enne her lange gehabt hat, uns mit im veraint haben gantzer vreuntschaft und loben ouch, daz im hintz seinen purgen Hevnuels, Virig, Varbenstain, Valkenstain, Lint, Rotenstain, Penche und Vragan den clausen, seinen gegenden und sinen leuten, choufleuten und swie si genant sein von dem heutigen tag, daz ist an dem phingesttag untz an sand Veites tag, der schirist chumpt, darnach in vier iaren von uns noch von unseren purgen Matray, Chimburch, Velsperch, Sachsenpurch, Lengenberch, Stalle und Gemvnde von unseren leuten daselben, der wir gewaltich sein ouf dieselben zeit dehain schad iht geschehe. Wær aber, daz in der zeit zwischen unseren leuten und des vorgenanten graven dehain chriek oder dehain ansprach widerfuer, daz sulen unsernthalben unser rihter pezzeren und sol der chlager seinem gescholen nachvaren in daz geriht, da er inne gesezzen ist, als am sulen ouch sein rihter herenkegen pezzeren und ouch unser chlager iren gescholen nach varen in daz geriht, da si gesezzen sint. Man sol ouch paidenthalben nieman entweren an reht. Wær aber, daz die rihter niht rihten wolten noch mohten, daz die sache leihte ze starch wær und ze groz, so sol der grave Albreht seinenthalben rihten unde pezzeren und unserthalb unser vitztum von Vriesach. Tæten auch die Rotenstainer wider uns und wider unser gotshous iht, des sol uns der vorgenant grave Albreht gegen in zu legen und beholfen sein getreulich und an geverde. Ez sulen ouch dise sætze, die hie geschriben sint, niht schaden den gelubden und der ainunge, die wir haben mit hertzogen Friderichen von Osterich und mit hertzog Rudolfen und mit hertzog Ludwigen den pru/ederen von Paieren und sulen ouch paidenthalben dise sætz niht irren. Wir tailen paidenthalben unser leut der vorgenant grave Albrecht und grave Heinrich sin bru/eder und wir swenne wir sein stat mugen gehaben. Und daz dise gelubde als hie vor geschriben ist, stete und gantz beleiben, geben wir disen brif ze einem urchunde mit unserem insigel, der ist gegeben ze Salzburch, do man zalt von Christes geburtte dreuzehen hundert iar in dem ahten iar dar nach an dem heiligen tage ze phingesten.||
    S.a)
    Source Fulltext: Salzburger Urkundenbuch, IV. Band, Urkunden von 1247-1343. Franz Martin. S. 290-291.

    Original dating clausedo man zalt von christes geburtte 1308 jar dar nach an dem heiligen tage ze phingesten

    Editions
    • SUB IV 249; MR II 0882


    LanguageDeutsch

    Notes
    a) an Perg. S d. EBs. m. Rücksiegel, oval (2 : 1.8 cm), in Raute Lilie, ohne Leg.
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.