useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2421
Signature: StA Urk 2421
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1437 November 14., Wien
Hans von Ebersdorf, Oberster Kämmerer in Österreich, übergibt seiner Frau Gertraud, Tochter des verstorbenen Gundackers von Starhemberg, für die 800 lb. Wr. d. Heimsteuer, die ihm sein "swager" Rüdiger von Starhemberg ausgerichtet und bezahlt hat nach Landrecht in Österreich, 1200 lb. Wr. d. Widerlegung und verweist sie wegen der in Summe 2000 lb. Wr. d. Heimsteuer und Widerlegung auf die im Detail genannten Ämter und Getreidezehente, die er ihr satzesweis verpfändet hat und die 200 lb. Wr. d. der schwarzen Münze jährlichen Nutz und Gült einbringen, nämlich: 1.) auf die vom Herzog Albrecht (V.) lehenrührigen Güter, Ämter, Gült und Getreidezehent, der auch seine Zustimmung zu dem Gemächt gegeben hat: das Amt Rutzendorf ("Rueczendorf"), dessen Amtmann Hans Ulrich ist, samt den Gütern, die er (Hans von Ebersdorf) von seinem "vetter" Reinprecht von Ebersdorf gekauft hat, mit in Summe 63 lb. 69 Wr. d. und einem Helbling; das Amt Wolfpassing ("Wolfparssing"), dessen Amtmann Lorenz Smid ist, jedoch ohne das Landgericht und ohne die Güter, die er von Reinprecht von Ebersdorf gekauft hat, mit in Summe 32 lb. 72 Wr. d.; die Getreidezehente zu Rutzendorf und zu Elsarn. 2.) auf den Getreidezehent zu *Nöttendorf ("Notendorf", abgekommen), der vom Bischof Nicodemus von Freising lehenrührig ist und der seine Zustimmung zu dem Gemächt gegeben hat. (Die Summe der Getreidezehente von Rutzendorf, Elsarn und Nöttendorf bringt zusammen jährlich 49 lb. 4 ß. Wr. d. mitsamt dem 1 lb., den man für den kleinen Zehent zu Nöttendorf jährlich gibt). 3.) auf seine Güter, die sein freies Eigen sind: das Amt zu *Teindorf ("Teyndorf", abgekommen), dessen Amtmann Hans Anter ist, mit in Summe 15 lb. 5 ½ d., jedoch ohne die Güter und Gülten, die er jetzt von Reinprecht von Ebersdorf gekauft hat; das Amt Gerasdorf ("Gerestorf") auf dem Marchfeld, dessen Amtmann Thomas Heberler ist, mit in Summe 16 lb. 55 Wr. d.; das Amt zu Stripfing ("Strüphing"), dessen Amtmann Michael "Gotschalich" ist, mit in Summe 38 lb. 3 ß. 22 Wr. d. Hans von Ebersdorf trifft Regelungen für den Erbfall. Schadlosformel. Gewährleistung nach Satzrecht, Heimsteuerrecht, Widerlegungsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem gesamten Besitz, von dem der Landesfürst oder sein Vertreter sie schadlos halten kann.  

1) der Aussteller, 2) Propst Wilhelm Turs von St. Stephan in Wien, 3) Wilhalm von Puchheim, Oberster Truchseß in Österreich, "öhem" des Ausstellers.


Material: Pergament
    x


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.