Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2690
Signature: StA Urk 2690
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1449 März 17.
Erasmus Hohenfelder zu Schlüßlberg, Pfleger zu Ebelsberg, teilt, nachdem seine beiden Söhne Hans und Christoph volljährig geworden sind, für den Fall seines Todes seinen Besitz unter denselben auf: Der ältere Sohn Hans bekommt Güter, Stücke und Zehente zum Rachendorfer Hof (Ortschaft Schiedelberg) und ein Bachlehen und Sölden ("selden") daselbst, zu Atzbach in der Pfarre Grieskirchen, "im Zawn", auf dem Sinzenberg, zu "Huntschaissing", im Reintal, am "Scheybellehen" in der Pfarre Taufkirchen, am Kaltenberg in der Pfarre St. Marienkirche (an der Polsenz), zu Abstdorf im Attergau, "im Poling", "in der Öd pey Tretenegk", zu Gallenberg in der Pfarre Schöndorf, am Hausruck in der Pfarre Gaspoltshofen, zu Oftering in der Pfarre Oftering, zu Leiten, die "Krägelmül", die "Kochmül", am "Dekchperg", am "Räppleinsperg" in der Pfarre Weisskirchen, zwei Höfe in der Pfarre Krenglbach, zu Nisting, am Gundersberg, auf drei Güter in der Pfarre Pichl und zu Hörzenberg ("Huersinsperg"). Der jüngere Jörg erhält wiederum Güter, Stücke und Zehente zu "Rüegenstorf" in der Pfarre Thalheim, auf einen Hof in der Polsenz in der Pfarre St. Marienkirche, zu Breitbrunn in der Pfarre Oftering, "in der öd" zu Tegernbach, "am Weg", "am Wilibnfelld", auf eine Wiese genannt die "Rewschinn" in der Pfarre Grieskirchen, auf ein Gut "im Slacht" in der Pfarre Meckenhofen, zu Nußbach in der Pfarre Wartberg ("Wirtperger pfarr"), zu Gaißed ("Gaisöd") in der Pfarre Mühlbach, "in der Grueb" in der Pfarre Grieskirchen, zu "Rechgassing" in der Pfarre Taufkirchen, zu Abstdorf im Attergau und zu Gallenberg ("Galignperg") in der Pfarre Schöndorf. Außerdem sollen die genannten Söhne jeder Tochter, die Eramus Hohenfelder unverheiratet hinterlässt, innerhalb eines Jahres 200 lb. d. übergeben. Jeweils der ältere der Söhne soll auch der Träger der Lehen ihrer Lehensherren sein nach Lehensrecht und Landrecht und soll auch - im Falle eines Verkaufs eines Gutes - die Aufsendung des Lehens übernehmen. Auch die von Erasmus Hohenfelder hinterlassenen Urkunden sollen weiter so gemeinsam gesammelt bleiben, wie er sie hinterlässt. Für den Fall, dass Erasmus stirbt, bevor der jüngste Sohn Jörg volljährig wird, bestellt er seine Frau Elisabeth und seinen Sohn Christoph zu Vormündern desselben. Der Sitz Schlüßlberg soll jedoch ungeteilt bleiben und von einem Pfleger verwaltet werden; wenn allerdings einer der Söhne sich dazu entscheidet, dort zu wohnen, sollen ihn die Brüder nicht daran hindern. Sollte Erasmus Schulden hinterlassen, dann sollen die Brüder sich diese untereinander aufteilen und begleichen, wenn aber einer der Söhne von Datum der vorliegenden Urkunde weg Schulden macht, dann soll dieser alleine dafür aufkommen und die Brüder nicht damit belasten. Elisabeth, die Frau von Erasmus, soll schließlich alles erhalten, das ihr ihr Mann in mehreren Urkunden hinterlassen hat, einschließlich der Heimsteuer, Widerlage und Morgengabe. 1) der Aussteller, 2) sein Sohn Hans Hohenfelder, 3) sein Sohn Christoph Hohenfelder, 4) Sigmund Kirchberger, 5) Benedikt Schiefer.
Material: Pergament







Comment
Language:
Niederösterreichisches Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2690, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-NOeLA/StA_Urk/StA_Urk_2690/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success