useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Garsten (1082-1778) 1309 VI 13
Signature: 1309 VI 13
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Juni 1309, Garsten
Dietrich von Volkenstorf, Chunrats Sohn, schenkt dem Kloster Garsten die Eigenschaft an der Hube zu Wolfern um seines Vaters, Heinzens und dessen Sohnes Michaels Seele willen.
Source Regest: 
OÖUB 5 (Wien 1868) S. 22-23, Nr. 19
 

orig.
Current repository
OÖLA Linz Bestand Garsten (www.landesarchiv-ooe.at/)

Mit 6 hängenden Siegeln: 1) Ein gerüsteter Ritter auf einem rechts springenden Pferd Mit geschlossenem Helm, auf dem sich ein Flügel befindet; der Ritter hält in der Rechten eine Lanze, an der ein viereckiges Fähnlein befestigt ist. S. hAINRICI ... h~ENSDORF. Sehr roh ausgearbeitet. 2) Der leere rechts gelehnte Schild, auf welchem ein Helm Mit Büffelhörnern erkennbar ist. S. hAINRICI. D~E. UOLCh~ENSTORF. †. 3) Heinrich von Preuhafen. Der Helm Mit Kamm, auf welchem sieben Mohnköpfe stecken. 4) Dietrich von Volkenstorf. Der Schild ohne Helm. 5) und 6) bekannt. [?]
Material: Pergament
    x
    Dietreich von volchenstorf Hern Chv°nratss svn von volchenstorf vergich offenleich an disem brief vnd tvn chvnt allen den, die nv sint vnd nach vns chvnftich werdent, Daz mein vater her Chunrat von volchenstorf, dem got genade, Heintzlein dem widmer vnd seinem svn Michaheln vnd allen seinen Erben, ez wern chnechte oder Tochter, die Hůb datz Wolfarn die an der hueb heizzet datz wolfarn, ze rechtem leben verlihen het vnd heten der selben lehenscheffte sein gůt Hantveste. Do mein vater gestarb vnd daz ich des selben gutes gewaltich ward, han ich die aigenschaft an der vorgenanten Hv°b mit verdachtem mvt vnd mit gutleichem willen mein, meiner Mvter vron Elspeten, meiner Swester Kathrein vnd aller der Erben, die zv° der selben hůb recht heten, swie si genant waren, iz wern vrowen oder man, auf gegeben vnser vrowen hintz Gersten dvrch meines vater sel willen, der do begraben ist, vnd dvrch Heintzleins sel willen des widmer vnd dvrch seines svns willen, daz man den enphahen sol in den orden datz Gersten Michaheln, der ze denselben Zeiten chint was vnd dem die Hůb verlihen was von meinem vater, vnd pin von derselben aigenscheffte willichleich gestanden ich vnd mein můter vro Elspet, mein swester Kathrey vnd alle die Erben, di zv° der selhen Hv°b recht wolden haben, swie die genant sint, ez sein weib oder man, als ich vor gesprochen han also, daz wir nimmer mer zv derselben aigenscheffte dehein ansprach gewinnen schvllen vnd daz si fvrbaz ledichleich sol sein des Goteshovses datz Gersten. Vnd datz demselben Goteshovs datz Gersten die aigenschaft von mir Nach von allen meinen Erben hin für nimmer bechrenchet werde, so gib ich dem vorgenanten Goteshovs Gersten disen brief ze einem ewigem gezevg versigelt mit meinem Insigel vnd mit meins vetern Insigel Hern Heinreichs von volchenstorf, Hern Heinreichs von Nevnhoven, Hern Heinreichs des Prevhafnes, Seines vetern Marchartes, Hern Petern des Ponhalms, der do Richter was Ze Steyr, der jnsigel aller hangent an disem brief, do diser brief mit bestetigt ist vnd der Sache gezevg sint. Ditz ist geschehen ze Gersten Nach Christes gebverte veber Drevzehen Hvndert iar vnd da nach in dem Nevndem jar des Svnntags, do viertzhen tag ergangen warn noch Ostern.
    Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868) S. 22-23, Nr. 19

    Original dating clausedo viertzhen tag ergangen warn noch Ostern



    LanguageDeutsch
    Places
    • Garsten
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.