Fond: Urkunden (1471-1768)
Search inAT-PfAWY > Urkunden >>
Charter: 211
Date: 1717 Juni 8
Abstract: Johann Augustin Pockstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Thomas und Barbara Osperger, Bräuer, Wirt und Gastgeb zu St. Pantalleon mit dem Gut Teglmühl.
Charter: 212
Date: 1718 November 28
Abstract: Simon Rüß am Trauner, Pfarre Ternberg, Pfarrhsch. W,, verkauft sein Gut am Trauner an seinen Sohn Wolf Rüs und dessen Prau Magdalena.
Charter: 213
Date: 1720 Jänner 7
Abstract: Franz Benedict Reimer, cand. Theol. und Pfarrer von ff,, belehnt als Inhaber des Annenstiftes Frantz und Sußanna Edter, Sattler zu Hütting, mit einer Hofstatt zu Hütting in Mitterkürcher Pfarre.
Charter: 214
Date: 1720 Jänner 13
Abstract: Franz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Philipp und Elißabetha Ellinger, Hsch. Stift Seitenstetten, mit einem Acker am äußern Heyperg.
Charter: 215
Date: 1720 Jänner 17
Abstract: Barbara Puechreittnerin auf dem Gut an der Roßenedt vekauft das Gut Rosenedt in der Pfarre Windhaag, Pfarrherrschaft W. ihrem Sohn Caspar Puechreittner und seiner künftigen Frau Cunigunda.
Charter: 216
Date: 1720 Jänner 19
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des St. Johannesstiftes Matthiaß und Catharina Haimberger, Hufschmiedmeister in Augenthall mit dem Zehent an der Taningleithen.
Charter: 217
Date: 1720 Jänner 21
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Matthiaß und Magdalena Schlöglhofer am Lieglhof mit der Lachstampfwiese in Aspacher Pfarre.
Charter: 218
Date: 1720 Jänner 26
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt Georg und Susanna Roßenedter am Lueg, Hsch. Soß, meit einer Wiese und Steinbruch im hindern Thanna.
Charter: 219
Date: 1720 Jänner 29
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Matthias und Maria Easchingleithner mit Überländ im Obern Schachen.
Charter: 220
Date: 1720 Jänner 30
Abstract: Pfarrer Franz Benedict Reimer belehnt Egidius und Roßina Wagner am Obern Fuxpühel, Hsch. Soß, mit der Weide Gschwandt.
Charter: 221
Date: 1720 Februar 7
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Thomaß Schachner Bürger und Bäcker im Markt Aspach als Lehenträger des Obernstiftes in der St. Martinskirche mit 2 Zehenten auf 2 Gütern im Lachen.
Charter: 222
Date: 1720 Februar 8/1
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt Tobiaß und Susanna Hochedlinger, bürgerl. Lederer in Aspach, mit einem Garten im Bachfeldt.
Charter: 223
Date: 1720 Februar 8/2
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt Magdalena Höllerin, bürgerliche Riemerin im Markt Aspach mit einer Wiese im Bachfeldt.
Charter: 224
Date: 1720 Februar 21
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Michael Alsteredter mit 2/3 Zehent auf dem Gut an der Edt in Aspacher Pfarre.
Charter: 225
Date: 1720 Februar 22
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimere belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Joseph und Catharina Etlinger auf dem Bärttlguet, Hsch. Burg Enns, mit 1/3 Zehent auf dem Gut an der Edt in Aspacher Pfarre.
Charter: 226
Date: 1720 Februar 29
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des kränkl, Stiftes Thomaß und Barbara Osperger, Bräuer und Gastgeb zu St. Pantaleon mit dem Gut Teglmühl.
Charter: 227
Date: 1720 Mai 9
Abstract: Pfarrer Frantz Benedict Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Antonius Nicolaus Ignatius Peyer und seine Frau Maria Veronica geb. Pockhstainer, mit dem Zehent auf dem Gut an der Wiß.
Charter: 228
Date: 1720 Mai 10
Abstract: Stephan Plaimauer am Dinstlechen, Pfarrhsch.W., Martin Daner auf dem Pachpaurngut, Hsch. Steyr, verkaufen als Gerhaben der Kinder Sebastian, Gabriel, Maria, Magdalena, Susanna und Barbara des Andreas Riser und dessen Frau Susanna das Gut Geyrspichel, Pfarrhsch. W. an Georg und Usula Grueber.
Charter: 229
Date: 1720 September 3
Abstract: Pfarrer Franz Benedict Weimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Matthiaß und Maria Hochmayr, Bader und Wundarzt im Markt Aspach, mit der Wiese im Pachfeldt.
Charter: 230
Date: 1720 September 17
Abstract: Pfarrer Franz Benedict Weimer für das Annenstift und der Magistrat von W. für das Bürgerspital belehnen Jacob Läzlsperger, Schneider, mit dem halben Zehent auf dem Gut in der Hueb, davon 3/4 vom Annenstift und 1/4 vom Bürgerspital.
Charter: 232
Date: 1721 Juli 9/2
Abstract: Ratsbürger Johann Baptist Alexander Haydter und der bürgerl. Zinngießer Georg Tässar verkaufen als Kuratoren des Hans Georg Embler'schen Vermögens an den bürgerl. Bierbrauer Sebastian Amon und seine Frau Barbara die Georg Embler'sche Behausung, Grundstücke, Leiten und Stadl mit dem dazugehörigen Röhrbrunnen vor der Stadt im Feld auf der Ybbsleuten zwischen Andre Gschirreuter und Josef Kronstorfer gelegen, wovon man jährlich dem Stadrichter zu Michaeliburgrecht 4 d und einem Hndwerk der Messerer zu Georgi 25 ß und für den Röhrbrunnen dem Bürgerspital 1 ß reicht.
Charter: 231
Date: 1721 Juli 9
Abstract: Ratsbürger Johann Baptist Alexander Haydter und der bürgerl. Zinngießer Georg Tässar verkaufen als Kuratoren des Hans Georg Embler'schen Vermögens an den bürgerl. Bierbrauer Sebastian Amon und seine Frau Barbara den Georg Embler'schen Stadel vor der Stadt bei der Oberen Zucht zwischen Frau Veronica Appolonia Rossteuscherin und einem anderen Georg Embler'schen Stadl gelegen.
Charter: 233
Date: 1723 Jänner 18
Abstract: Maria Widnerin, Georg HeO, Pfarruntertanen W,, Stephan Wimblechner am Wimblehen, Hsch. W. verkaufen als Gerhaben der Kinder Sebastian, Anna und Sophia des verstorbenen Michael Widner an der obern Wimb das Gut an der obern Wimb ihrer Tochter Franziska, die mit Thoma Pössendorfer verheiratet ist.
Charter: 234
Date: 1724 Februar 1
Abstract: Pfarrer Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Susanna Hochedtlingerin im Markt Aspach mit einem Garten im Bachfeldt in Pfarre Aspach.
Charter: 235
Date: 1726 Juni 6
Abstract: Jacob und Catharina Auer verkaufen ihr Gut Waydtenberg Pfarrhsch. W. an Jacob und Maria Hochkogler.
Charter: 236
Date: 1727 Mai 12
Abstract: Pfarrer Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Johann Bernhardt Pockstainer, Besitzer des Gutes Zuelehen und kaiserl. Schloßpfleger in Linz, mit dem Zehent zu Veizing und 1/2 Zehent am Seitenberg.
Charter: 237
Date: 1728 August 25
Abstract: Pfarrer Reimer belehnt als Inhaber des Annenstiftes Mathaeus und Maria Mayrhofer zu Leizing, Hsch. Zeillern, mit einer Wiese im Pruch.
Charter: 238
Date: 1729 Jänner 18
Abstract: Pfarrer Reimer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Mathias Alsteredter, Bäcker in Khrenstetten, mit 2/3 Zehent auf dem Gut an der Edt in Aspacher Pfarre.
Charter: 239
Date: 1729 August 8
Abstract: Bischof Joseph Dominicus von Passau bestätigt die Stiftung einer ewigen Messe im neuen Armenhaus von W. durch Sebastian und Barbara Amon, Ratsbürger und Bierbrauer in W. 1728 Dezember 8 Stiftbrief Sebastian und Barbara Amon. Schenkung: Wiesengrundstück mit Stadl, erbaut an der Straße gegen die Ybbs, liegt vor der Stadt im Voglsang , grenzt oben an Puechberg, unten an die Straße, rechts gegen die Stadt zu an Spitalgründe und Wiesen, links an die Ziegelgasse. Weiters: Haus, Grund, Leiten, Garten und Stadl mit Röhrbrunnen, erkauft von Johann Georg Embler, laut Brief 9. Juli 1721, vor der Stadt im Veld auf der Ybbsleuten, zwischen den Häusern von Andree Gschirreitter und Joseph Kronstorffer, unten an Gschirreiter, oben an Lorenz Eders, Geschmeidehändlers, Grundstück stoßend, links an die Ybbs, rechts an die Straße grenzend. Bis zu ihrem Ableben bleiben sie im Nutzgenuß dieser Gründe wie auch des Brauhauses vor der Stadt gegenüber dem Schilchertor; ab nun erhält der Stadtpfarrer an den 7 Marienfesten 12 fl 30 kr, zusammen jährlich 87 fl 30 kr. Der künftige Brauhausbesitzer soll für die andere Liegenschaft dem Stadtrichter jährlich Michaelidienst 4 d und dem Messererhandwerk zu Georgi 25 ß und für die Wiese der Stadt als Landund Brandsteuer 9 kr und extra zur Kirchenrechnung 15 kr geben. Verpflichtungen des Pfarrers: Maria Reinigung, Heimsuchung, Geburt, Unbefl. Empf. Verkündigung, Operung und Himmelfahrt nach dem Hochamt in Pfarrkirche 1 Messe für die Stifter. 2. Von dem Stiftungsgeld hat der Pfarrer jedem Insassen des Armenhauses 12 kr, zusammen 10 fl. zu geben, für jede Messe erhält der Pfarrer 2 fl. 30 kr. Preising 12. Jänner 1730 Ratifikation durch Bischof Johann Theodor und Stadthauptmann Georg Anton von Fuggingen.
Charter: 240
Date: 1731 Juni 18
Abstract: Pfarrer Reimer belehnt Georg Roseneder am Lueg, Hsch. Soß, mit einer Wiese und einem Steinbruch im hintern Thomm.
Charter: 241
Date: 1733 Dezember 14
Abstract: Johann Carl Max Joseph Frh. von Lerchenfeld auf Ahamb, Spill-GreillsPerg. Neuhoven und Angerbach, Domherr von Preising und Stadtpfarrer von W. belehnt Joseph Roßeneder, Sohn des Georg Roseneder und der Susanna, am Gut am Lueg, Hsch. Soß, mit einer Wiese und einem Steinbruch im hintern Thonna.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data