Fond: Urkunden (1471-1768)
Search inAT-PfAWY > Urkunden >>
Charter: 241
Date: 1733 Dezember 14
Abstract: Johann Carl Max Joseph Frh. von Lerchenfeld auf Ahamb, Spill-GreillsPerg. Neuhoven und Angerbach, Domherr von Preising und Stadtpfarrer von W. belehnt Joseph Roßeneder, Sohn des Georg Roseneder und der Susanna, am Gut am Lueg, Hsch. Soß, mit einer Wiese und einem Steinbruch im hintern Thonna.
Charter: 242
Date: 1733 Dezember 14 2
Abstract: Johann Carl Max Joseph belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Thomas Schachner, bürgerl. Bader im Markt Aspach, als Lehenträger des Obernstiftes in der St, Martinskirche zu A. mit zwei Zehenten auf zwei Güternam Lachen,
Charter: 243
Date: 1733 Dezember 28
Abstract: Johann Carl Max Joseph belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Joseph und Catharina Ellinger, Hsch. Burg Enns auf dem Barthlguet, mit 1/3 Zehent auf dem Gut an der Edt in Pfarre Aspach.
Charter: 245
Date: 1734 Februar 8
Abstract: Pfarrer Lerchenfeld belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Johann Frantz Xaver Nepomuk Pockhstainer mit dem Zehent zu Veizing und dem halben Zehent am Seibenberg.
Charter: 247
Date: 1734 Juli 5
Abstract: Bischof Joseph Dominicus von Passau bestätigt, daß Prau Eva Rosina G-ottscheber 300 fl. in Schuldobligation der Stadt Waidhofen angelegt hat, um in der Gottesackerkapelle zum hl. Michael jährlich 6 hl. Messen von der Pfarrkirche aus lesen zu lassen, wofür die 4% Interessen zu verwenden sind: für die 6 Messen 6 fl., für 2 Pfund Wachs 1 fl. 36 kr., für 1 Pfund Öl 24 kr. für den Mesner 30 kr., für den Gottesackermesner 45 kr., für Paramente und Kirchenwäsche 45 kr. für die Hausarmen 2 fl.
Charter: 244
Date: 1734 Juli 5
Abstract: Bischof Joseph Dominicus von Passau bestätigt die laut Kodizill vom 6. Oktober 1729 errichtete Stiftung der verstorbenen Maria Helena Tasserin zur Pfarrkirche von W. Stiftungskapital sind 500 fl., die auf Lebzeiten ihrem Sohn Joseph Carl Tasser verbleiben, deren Interessen von 4%, also 20 fl., jährlich am 24. März jedoch dem Pfarrer von W. abgeführt werden müssen. Stiftungsverpflichtung sind am 24. März ein Seelund Lobamt mit figurierter Musik und 2 hl. Messen für die Stifterin und die Tasser- und Häcklische Verwandtschaft. Der Pfarrer erhält für die beiden Ämter 3 fl. 30 kr. und für die zwei Messen 2 fl, der Kaplan 1 fl. 30 kr., die Vokalisten 3 fl., der Thurner 3 fl., die Kirche für Geläut und Beleuchtung 2 fl. der Mesner 1 fl. und die Hausarmen 4 fl.
Charter: 248
Date: 1737 Jänner 14
Abstract: Abt Paulus von Seitenstetten belehnt nach dem Tode des Laurentius Guilielmi Schachner den Wirt und Geschmeidehändler zu W. Johann Adam Erdtmanstorfer als Lehenträger der Pfarrkirche W. mit großem und kleinem Zehent auf 8 1/2 Gütern zu Hausmenning in Ulmerfelder Pfarre.
Charter: 249
Date: 1737 März 2
Abstract: Pfarrer Lerchenfeld belehnt Florian Pachinger zu Schmidtsberg, Hsch. Nidernwallsee mit der Thürwiese.
Charter: 250
Date: 1743 April 30
Abstract: Pfarrer Lerchenfeld für das Annenstift und der Magistrat von W. für das Bürgerspital belehnen Adam Zattl am Distelberg und seinen Vetter Georg Zattl auf dem Gut am Lechen, beide Hsch. Ülmerfeld mit dem Zehent auf dem Gut am Bach, Hsch. Ulmerfeld, Pfarre Neuhofen.
Charter: 251
Date: 1743 August 20
Abstract: Sigmund Fridrich Reichsgraf Rindsmaul, Freiherr von Neydegg etc. Herr der Hsch. Sooß und Krenstätten, belehnt nach dem Tode seines Buders Ferdinand Ehrenreich Graf von Rindsmaul den bürgerl. Handelsmann zu. W. Johann Georg Diringer als Lehenträger des Spitalsund Hackhenstifts zu W. mit Zehenten in Seitenstätten am Grillenberg, zu Weyerstorf, am Wasenhof 2 Zehente, zu Aych auf 1 Überländ, auf 2 Häusern zu Märkhling und Tanzstatt in Windhager Pfarre.
Charter: 252
Date: 1747 Mai 2
Abstract: Pfarrer Lerchenfeld belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Johann Schlöglhofer am Liegelhof mit der Lachstampfwiese in Aspacher Pfarre.
Charter: 254
Date: 1749 Mai 1/2
Abstract: Pfarrer Judas Thaddaeus belehnt als Inhaber des St. Johannes-Stiftes Mathaeus und Magdalena Rohringer am Lemperg mit einem Zehent an der Danningleuthen, den vorher deren erster Mann Gregor Wagner zu Lehen hatte.
Charter: 253
Date: 1749 Mai 1/1
Abstract: Pfarrer Judas Thaddaeus von Fuggingen von Eaidhofen belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Jacob Ellinger am Fimbach, Stiftshsch. Seitenstetten, mit einem Acker am äussern Heuberg.
Charter: 255
Date: 1749 Juni 23
Abstract: Pfarrer Judas Thaddaeus belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Franz Xaver Pockhstainer mit dem Zehent zu Veitzing und dem halben Zehent am Seibenberg.
Charter: 256
Date: 1749 Dezember 20
Abstract: Pfarrer Judas Thaddaeus belehnt als Inhaber des Annenstiftes Johann Georg Burghofer, Richter und Wirt der Hsch. Clamb nach dem Tod des Pranz Eder, bürgerl. Sattlermeister zu Hütting, als Lehenträger der Witwe Susanna mit einer Hofstatt zu Hütting in Mitterkircher Pfarre.
Charter: 257
Date: 1752 August 30
Abstract: Pfarrer Judas Thaddaeus belehnt Martin und Catharina Raidl am Lueg, Hsch. Soß, mit einer Wiese und einem Steinbruch im hintern Thonna.
Charter: 258
Date: 1754 November 1
Abstract: Pfarrer Judas Thaddaeus belehnt Michael und Maria Apfalterer am großen Fuchspüchl, Hsch. W., mit der Langwiese beim Uhrlbach und der Hausmühle in Windhaager Pfarre.
Charter: 259
Date: 1760 März 29
Abstract: Joseph Dominicus Graf von Taufkürchen, Domherr in Freising und Pfarrer von W. belehnt Ferdinand und Anna Maria Gassner auf dem Gut am Lueg, Hsch. Soss, mit einer Wiese und einem Steinbruch im hintern Thoma.
Charter: 261
Date: 1760 Dezember 9/2
Abstract: Pfarrer Taufkürchen belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Mathias und Barbara Faschingleuthen am obern Harreit, Hsch. Ulmerfeld, mit Überländ am Ober-Schachen.
Charter: 264
Date: 1760 Dezember 9 5
Abstract: Pfarrer Taufkürchen belehnt Georg und Barbara Wagner am klein Fuchsbichl, Hsch. Soss, mit der Weide am Gschwant.
Charter: 265
Date: 1760 Dezember 9 6
Abstract: Pfarrer Taufkürchen belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Franz und Elisabetha Hofpaur, Bräuer und Gastgeb in Sankt Pantaleon mit dem Gut Teglmühl.
Charter: 260
Date: 1760 Dezember 9/1
Abstract: Joseph Dominicus Graf belehnt Johann und Cunigunda Schlöglhofer am Lieglhof, Hsch. W., mit der Lachstampfwiese in Aspacher Pfarre, die vom kränkl. Stift zu Lehen geht.
Charter: 262
Date: 1760 Dezember 9
Abstract: Pfarrer Taufkürchen belehnt Mathias Mayrhofer, Hsch. Zeillern am Humblhof, mit der Türwiese.
Charter: 266
Date: 1760 Dezember 30/1
Abstract: Pfarrer Taufkürchen belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Leopold Diner, Bürger und Bäckermeister im Markt Aspach, als Lehenträger der St. Martinskirche in A. mit Grundstücken und Zehenten: Lachstampfwiese, Zehent auf dem Lehen an der Wüß, auf 1 Haus zu Veizing, auf 2 Gütern zu Grottendorf und am Seibenberg.
Charter: 267
Date: 1760 Dezember 30 2
Abstract: Pfarrer Taufkürchen belehnt Lorenz Mayrhofer mit dem Zehent auf dem Rauchberg und 2 Burgrechtäckern.
Charter: 268
Date: 1761 Juli 6
Abstract: Pfarrer Taufkürchen belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Stephan Schörghueber am Tagmeistergut, Hsch, Dechantei Freystatt, für seine Mündel Sebastian, Simon und Maria, Kinder der Joseph und Catharina Ellinger am Bärtlgut, mit dem 1/3 Zehent auf dem Gut an der Oedt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data