Fond: Urkunden Chiemsee (1313-1797)
Search inAT-SLA > Chiemsee >>
Charter: SLA, OU 1583 XI 21
Date: 21. November 1583
Abstract: Abt Andreas von Sanndt Peter zu Saltzburg stellt auf Bitten von Bf Christoff von Chiembsee ein Vidimus folgender Urkunde aus: 1500 X 03, Landshut Georg, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Nidern und Obern Bayrn, verkauft dem Bischof Ludwig von Chiembsee die Schlösser Raab (im Gericht Ried) und Orth (im Gericht Schärding) samt den Hormarken vorbehaltlich der landesherrlichen Rechte. S: Herzog Georg
Charter: SLA, OU 1584 I 08
Date: 8. Jänner 1584
Abstract: Wolf Wilhelm von Mächslrain, Freiherr zu Waldegg, fürstl. bayerischer Rat, Hauptmann zu Burckhausen und Pfleger zu Schärding, auch Raab und Ortt, bekennt, daß ihm Bf Christoph von Chiembsee die zu den Schlössern Raab (im Gericht Schärding) und Ortt (im Gericht Ried) gehörigen Dienste und Zehente auf 50 Jahre gegen jährlich 300 fl. rh. verlassen habe (die Urkunde des Bf Christoph vom gleichen Datum ist inseriert).
Charter: SLA, OU 1586 III 17
Date: 17. März 1586
Abstract: Bischof Christoff von Chiembsee verleiht dem Michael Eisenhuetth, Richter in Neuenmarckht, als Lehenträger der Kinder der Regina Khürchpüchlerin, Witwe nach Wolfganng Hold, mit Namen Thoman und Margaretha den Zehent auf folgenden Gütern: auf 2 Güter zu den Höfen, zu der Hütten, zu der Hintteraw, zu Hindterperg und auf der Obernaw (in der Pfarre und im Gericht Tallgeu gelegen).
Charter: SLA, OU 1589 I 10 (1)
Date: 10. Jänner 1589
Abstract: Veith Stöckhl, Berchtersgadnischer Propst am Heyperg, und Jacob Riedl zu Prugg im Pyntzgew (LG Däxenpach) verzichten als Gerhaben der Töchter des + Sigmund Aman zu Judendorff und Saal, Chiembseer Pfleger zu Vischorn, und der Margretha Puechamerin mit Namen Maria, Elisabeth, Sibilla, Anna und Judith zugunsten von deren Brüdern Christoph Aman, Pfleger zu Vischorn, und Sigmund Aman auf ihre Rechte an den Gütern Stain, Unndter Khalbmperg und Heylechen in der Hofmark Vischorn (GH Stift Chiembsee, Pflege Vischorn).
Charter: SLA, OU 1589 IV 26
Date: 26. April 1589
Abstract: Bischof Christoff von Chiembsee verleiht dem Christoff Amman, Pfleger zu Vischorn, 1 Fischrecht auf dem Zellersee im Pintzgew und den Zehent auf dem Erlpach (auf dem Hof Erlpach, dem Lehen Rain, 2 Lehen Grafleuthen, 1 Lehen zu Hueb, 1 Lehen zu Tötling, 1 Lehen zu Lehen, 1 Lehen zu Ränach, 2 Lehen auf dem Egg (überall 1/3 Zehent), auf 1 Lehen zu Päm (ganzen Zehent)) und auf 3 Äckern zunächst beim Markt Zell im Pintzgew zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1590 V 11 (1)
Date: 11. Mai 1590
Abstract: Bischof Sebastianus Cattaneus von Chiembsee verleiht dem Hannß Christoff von Haunsperg zu Vachenlueg und Neufahrn das Gut auf dem Achstain im Gericht Khoppl, das ihm bei der Teilung mit seinen Brüdern Sebastian und Wolf Sigmund von Haunsperg zugefallen ist, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1591 I 09
Date: 9. Jänner 1591
Abstract: Bischof Sebastianus Cattaneus von Chiembsee verleiht dem Wolf Christoph von Tauffkhichen zu Guettenburg, Rat des Pfalzgrafen und Landrichter und Pfleger zu Burckhlengveldt, für ihn und seinen Bruder Burckhartt 2 Teile aus dem Mairhof zu Pirtendorff, die sie von ihren Schwestern Emerentziana und Affra an sich gebracht hatten, und das Hardtlechen, das sie von Erasms und Christoph von Khuenburg gekauft hatten, zu Lehen (liegen beide in der Herrschaft Mittersill).
Charter: SLA, OU 1596 I 04
Date: 4. Jänner 1596
Abstract: Florian Prisler zu Entleutten und Michael Mair zu Pichl verzichten als Gerhaben der Söhne des + Augustin Prisler zu Menweegen und der Margretha Mayrin mit Namen Simon, Michael, Urban, Georg und Hannß zugunsten von deren Bruder Ruepp Prißler auf den 3. Teil des großen und kleinen Pichl- oder Mülbacherzehents (GH Bistum Chiembsee) gegen eine Summe Geldes.
Charter: SLA, OU 1611 IV 07
Date: 7. April 1611
Abstract: Lamprecht Jäger zu Püchel im Gericht Mittersill verkauft dem Johann Manlich und dem Isaac Hamman, Gewerken und Schmelzherren des Prenntaller Handels am Mülbach, seinen 1/3 Zehent, der Pichl- oder Mülbachzehent genannt (auf folgenden Häusern: Zu Mülbach am Kefferhoff, an der Hochwibm, zu beiden Mülperg, auf den Lehen an der Grueb, am Gersperg und am Pichelfeldt, auf den beiden Ördt auf 3 Häusern, am Stalperg, am Schrötlechen, am Prislstain zu Guggenpichl, zu Perdill und am Lechen) (GH Bf von Chiembsee).
Charter: SLA, OU 1611 IX 22
Date: 22. September 1611
Abstract: Bischof Ehrnfrid von Chiembsee, Domherr zu Saltzburg, verleiht dem Augustin Prandt, Bürger zu Riedt in Bayrn, als Lehenträger für dessen Frau Margretha Holdin den teilweise geerbten, teilweise von ihrem Bruder Thoman Hold gekauften Zehent auf 2 Güter zu Höfen, zu der Hütten, zu der Hintteraw, zu Hindterperg und auf der Obernaw (in der Pfarre Thalgeu und im Gericht Warttenfels gelegen).
Charter: SLA, OU 1614 III 04
Date: 4. März 1614
Abstract: Bischof Ehrnfridt von Chiembsee und Domherr zu Saltzburg verleiht dem Paris Graf von Lodron, Herr zu Castelnuovo, Propst zum Saal in Khärndten und Domherr zu Saltzburg, hf geheimer Rat und Hofkammerpräsident, das Schlössl auf der Gmain vor dem Nunthalthor, am Weyer genannt, ohne Abgaben auf Lebenszeit.
Charter: SLA, OU 1615 VIII 14
Date: 14. August 1615
Abstract: Ernfridus episcopus Chiemensis et canonicus ecclesie Salisburgensis bestellt für seinen bei der Regierung in Burghausen in erster Instanz anhängigen Streit mit Wolfgangus Vitus de Mäxlrain um Herausgabe der Schlösser Raab et Orth in Ducatu utriusque Bavarie, die sein Vorgänger Christophorus episcopus Chiemensis dem Vater des Beklagten, Wolfgangus Guilielmus de Mäxlrain, 1576 überlassen hatte, den Lic. Joannes Hacker advocatus regimis Burgkhusiani zu seinen Bevollmächtigten (Notariatsinstrument, abgefaßt von Jacobus Grienerbl, Notar des Konsistoriums).
Charter: SLA, OU 1618 III 23
Date: 23. März 1618
Abstract: Vergleich des herzoglichen Hofgerichtes zu München im Streit des Bischof Ehrnfrid von Chiembsee mit der Witwe bzw. den Erben des + Wolf Veith von und zu Mäxelrain, Freiherr zu Waldeckh, gewester Kämmerer und Pfleger zu Schärding, wegen der Innhabung der Hofmarken Raab und Ortt in der Weise, daß die Mäxelrain aufgrund des Vertrages mit Bf Christoph von 1584 beide Hofmarken noch 16 weitere Jahre in Bestand haben, jedoch anstelle der jährlichen 300 nun 600 fl. zahlen sollen; als Vertreter auf Chiembseer Seite fungierten Dr. Georg Wagner, Rat des Erzherzogs Maximilian von Össterreich, Dr. Bartholomee Khögkh, Advokat des herzoglichen Hofgerichtes, und M. Johan Veith Schönlin, Hofrichter des Bischofs von Chiembsee; die Vertreter auf Seiten der Mäxelrainer waren Gundackher Freiherr von Tannberg zu Aurolzminster und Offenberg, Herr auf Vorchtenau, Petterskürchen, Murau und Sulzbach, bayer. Hofratspräsident und Pfleger zu Rosenhaim, Johan Sigmund Freiherr zu Törring auf Jedtenpach, Aschau und Mödtling, und Johan Veith Freiherr von Törring zu Tißling, Weinhering und Fraunpichl.
Charter: SLA, OU 1620 I 16
Date: 16. Jänner 1620
Abstract: Niclaus, Bischof von Chiembsee, Domherr zu Saltzburg, Trient und Brixen, Freiherr zu Wolkhenstain und Rodenegkh, verleiht dem Hanns Waldner zu Wilhelmßdorff als Brudermeister und Lehenträger der Unserer Lieben Frau und St. Sebastiansbruderschaft zu Stuelfelden das Gut Wasserfall in der Velben im Gericht Mittersill zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1620 I 23
Date: 23. Jänner 1620
Abstract: Niclaus, Bischof von Chiembsee, Domherr zu Saltzburg, Trient und Brixen, Freiherr zu Wolkhenstain und Rodenegkh, verleiht dem Dr. Balthasar Hueber, Advokat beim hf Hofgericht, als Lehenträger für die Witwe Maria Euphemia Khuenin von Belasi, Freifrau auf neuen Lengpach zu Gartenau, geb. Notthafftin von Werenberg auf Aholming und Schönaich, Frau zum Falkhenstain und Neuhauß, das Gut Luntsching im Longau, das sie von ihrer Stieftochter Maria Gräfin von Rechperg und Rotenlewen, geb. Khuenin von Belasi, durch Vertrag (1619 I 10) an sich gebracht hatte, zu Ritterlehen.
Charter: SLA, OU 1620 III 12
Date: 12. März 1620
Abstract: Bischof Niclaus von Chiembsee, Domherr zu Saltzburg, Trient und Brixen, Freiherr zu Wolkhenstain und Rdenegkh, verleiht dem Martin Ferleitner zu Ferleiten im LG Zell, dem Gabriel Wibmer am Waldt und dem Gilg Ratgeb in der Grueb, beide im Pfleggericht Täxenpach seßhaft, als Gerhaben der 8 Kinder des + Ruepprecht Empacher zu Empach in der Fusch und der + Anna Moßhamerin mit Namen Sebastian, Thoman, Ruepp, Hans, Elisabetha, Barbara, Ursula und Maria die Wiese Piberau zu Aufhausen, in der Pfarre Piesendorf und im Gericht Zell gelegen, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1620 III 30
Date: 30. März 1620
Abstract: Bischof Niclauß von Chiembsee, Domherr zu Saltzburg, Trient und Brixen, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodenegkh, verleiht dem Hanns Benedict Khatzpeck zum Khatzenstain, Türrenstain und Oberhausen für sich und seine unvogtbaren Brüder Adam Abraham, Hanns Matthes und Hanns Christoph und für seine 2 Tanten Susanna Sailerin und Elisabetha Ehnigerin, beide geb. Katzpeckhin, 2 Güter zu Staindorf, im Gericht Mittersill und in der Pfarre Stuelfelden gelegen, die ihr + Vater bzw. Bruder Abraham Khatzpeck zum Khatzenstain, Türrenstain und Oberhausen, Gewerke und Schmelzherr in Tyroll, Steyer, Cärnthen und im Erzstift Saltzburg, bereits von seinem Vorgänger Bf Ehrnfrid von Khienburg empfangen hätte sollen, zu Ritterlehen.
Charter: SLA, OU 1620 XI 10
Date: 10. November 1620
Abstract: Bischof Niclaus von Chiembsee, Domherr zu Saltzburg, Trient und Brixen, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodenegg, verleiht dem Wolf Holzegger als Lehenträger der St. Johannes-Bruderschaft der Priester im Spital den 1/3 Zehent auf folgenden Gütern: Auf dem Gut Stain in der Hofmark Vischeren, auf 1 Gut zu Haßlach, auf 2 Gütern an der Erlpruckhen, auf dem Gut Kheredl und auf dem Gut Windischlechen.
Charter: SLA, OU 1620 XII 28
Date: 28. Dezember 1620
Abstract: Bischof Niclaus von Chiembsee, Domherr zu Saltzubrg, Trient und Brixen, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodenegg, verleiht dem Augustin Prandtner, Bürger zu Riedt in Bayrn und bayerischer Mautner zu Mauthausen, als Lehenträger seiner Frau Margaretha Holdin den Zehent auf 2 Gütern zu Höfen, zu der Hütten, zu Hinteraw, zu Hinterperg und zu Oberaw, in der Pfarre Talgew und im Gericht Wartenfels gelegen, zu Lehen (kam teils als Erbe und teils durch Kauf von ihrem Bruder Thoman Hold an sie).
Charter: SLA, OU 1627 VI 01
Date: 1. Juni 1627
Abstract: Bischof Johann Christoff von Chiembsee, Domherr zu Saltzburg und Passaw, verleiht dem Reinhart Jocher zu Höch und Eggersperg das Gut Lintsching im Lungaw, das er von Maria Ephemia Freifrau von Mäxlrain, geborene Notthafttin, gekauft hatte, zu Ritterlehen.
Charter: SLA, OU 1628 IV 24
Date: 24. April 1628
Abstract: Dompropst Johann Crafft von Weittingen, Domdekan Wilhelm Freiherr von Welsperg und Primör, Senior Wolf Wilhelm von Schratnpach und das Domkapitel zu Saltzburg verkaufen dem Bischof Johann Christoph von Chiembsee, Graf von Liechtenstain und Domherr zu Saltzburg und Passaw, die Behausung, Hofstatt und Gärtl in der Crotach, bis an das Haus, wo zuvor Ruep Hofman gewohnt hat, und hinten an den Höglwertherhof stoßend, sowie 2 fl. 4 ß 19 1/2 Pf. Gülten (2 fl. von der Khumpfmüll, 3 ß 27 Pf. von einem Einfang beim Fischbehälter und Hoftor von Chiembsee, 22 1/2 Pf. von oben gekaufter Behausung).
Charter: SLA, OU 1630 V 02
Date: 2. Mai 1630
Abstract: Andre Reitter, Wirt und Gastgeb auf der Windtschnurn im Chiemseer Land- und Urbargericht Coppl, bekennt, daß ihm Hannß Moser auf der Rettenpachschwandt als Gültinhaber für für die St. Jakobskirche in Coppl, und die Zechpröpste derselben Kirche, Peter Weispacher und Hannß Coppler, und die Nachbarschaft ebendort (Ernst Guggentaller aufm Farflerguetl, Peter Weißpacher am Neumairguett, beide zu Wilcherschwandt, Ruedbrecht Unfridinger am Meindlguet, Magdalena Copplerin, Witwe auf dem Schönetlguetl, Georg Burger, Schmied an der Windtschnurn, als Inhaber eines aus dem Schönetlguetl gebrochenen Stückes) erlaubt haben, eine Quelle auf dem Grund der Kirche einzufangen und über die Gründe der obgenannten Nachbarn in Röhren in sein Wirtshaus zu leiten, nachdem die Quelle, die 1608 X 13 dem Marthin Reuttter erlaubt worden war, nicht mehr genug Wasser führte; die Gülten waren an die St. Jakobskirche in Coppl und an den Bf von Chiembsee zu zahlen (die Bewilligung der obengenannten von gleichen Datum ist inseriert).
Charter: SLA, OU 1644 VII 23
Date: 23. Juli 1644
Abstract: Friderich Casimir der ältern Grafen zu Orttenburg verleiht nach dem Tod des Bfs Johann Christoph von Chiembsee dessen Nachfolger Franciscus Vigilius bzw. dessen Verwalter Wilhelm Stainpacher die Feste Orth samt der Hofmark, dem Müllehen, dem Mössenlehen und dem Weingericht, sowie die Fischrechte auf der Antisen und der Oststernach bis zum Kuchlerwaßer, in der Pfarre Orth und im Landgericht Schärding gelegen, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1644 XII 29 (1)
Date: 29. Dezember 1644
Abstract: Bischof Franciscus Vigilius von Chiembsee verleiht dem Jacob Riedl von und zu Saal, seinem Pfleger zu Vischorn, 2 Teile aus dem Maierhof zu Pirtendorff und das Hardtlehen, im LG Mittersill gelegen, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1644 XII 29 (2)
Date: 29. Dezember 1644
Abstract: Bischof Franciscus Vigilius von Chiembsee verleiht dem Jacob Riedl von und zu Saal, seinem Pfleger zu Vischorn, das Gut Traunerlehen im Dorf Neukhirchen und einen Anger zwischen Staindorff und Mitersill gelegen, beide im PfG Mittersill gelegen, zu Ritterlehen.
Charter: SLA, OU 1654 II 23
Date: 23. Februar 1654
Abstract: Bischof Franciscus Vigilius von Chiembsee verleiht nach dem Tod des Wilhelbm Carl Jocher zu Hech und Eggersperg dem Adam Jocher zu Hech und Eggersperg das Gut Lintsching im Lungau zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1664 XI 03
Date: 3. November 1664
Abstract: Bischof Franciscus Vigilius von Chiembsee, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Pauls Höfner für sich und als Lehenträger für seine Mitkonsorten Ruep Höfner, Christoph Hochbindtner (gestrichen), Georg Hedlmoser, Georg Haas, Georg Pramperger und Christoph Haberpoindtner (gestrichen) den Zehent, den sie bereits seit 1639 nach Kauf von den Erben des Augustin Prandt besitzen, anläßlich seines Regierungsantrittes auf folgenden Gütern zu Lehen: auf 2 Güter zu Höfen, zu der Hiten, zu der Hindterau, zu Hinderperg auf der Oberau, auf dem Stadlperg (ein Ausbruch aus der Hinderau).
Charter: SLA, OU 1665 I 25
Date: 25. Jänner 1665
Abstract: Georg Reitherhaußer, Paul Prezner, Christoph Holzinger und Catharina Preznerin, alle zu Willeschwandt im Chiembseer Gericht Coppl, bekennen, daß ihnen die Zechpröpste der St. Jacobskirche zu Coppl, Rueph Ebmer und Georg Ofner, erlaubt haben, vom Pfarrhofgut zunächst des Hauses des Vikars das Brunnenwasser einzufangen und in Röhren zu ihren Häusern zu führen (gegen einen jährlichen Zins von 15 Pf.) (Der Brunnenwasserbrief der Zechpröpste vom gleichen Datum ist inseriert).
Charter: SLA, OU 1670 VII 01
Date: 1. Juli 1670
Abstract: Bischof Johann Francisc von Chiembsee, Domherr zu Salzburg, Graf zu Preysing, Freiherr zu Alten Preysing, Herr zu Hohen Aschau, verkauft dem Franz Carl Polito, hf Truchseß, und dessen Frau Maria Ursula Catharina Pollitin, geb. Grimingin, den Hof Guggenthall samt dem Herrenhaus, der Mühle im Graben, den Wirtschaftsgebäuden und den dazugehörigen Gründen um 3000 fl (jährlicher Zins: 3 fl.) (Das Konsistorium bestätigte den Verkauf am 14. VII. 1670).
Charter: SLA, OU 1671 I 06
Date: 6. Jänner 1671
Abstract: Bischof Johann Francisc von Chiembsee, Graf zu Preyßing, verleiht dem Georg Lackhner zu Häpach als Lehenträger für die St. Jakobskirche zu Coppl im Chiembseer Gericht Coppl das Gut Spegsteig im Gericht Coppl neuerlich zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1671 I 09
Date: 9. Jänner 1671
Abstract: Bischof Johan Francisc von Chiembsee, Graf zu Preysing, verleiht dem Pauls Höfner für sich und als Lehenträger für seine Mitkonsorten Ruep Höfner, Mathias Lammer, Georg Hädlmoser, Georg Haas und Georg Plamperger den Zehent, den sie bereits seit 1639 nach Kauf von den Erben des Augustin Prandner besitzen, anläßlich seines Regierungsantrittes auf folgenden Gütern zu Lehen: auf 2 Güter zu Höfen, zu der Hytten und zu der Hinderau.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data