Fond: Urkunden Chiemsee (1313-1797)
< previousCharters1748 - 1797
Search inAT-SLA > Chiemsee >>
Charter: SLA, OU 1748 V 08
Date: 8. Mai 1748
Abstract: Eb Andree Jacob von Saltzburg verleiht dem Bischof Franz Carl von Chiemsee, hf Geheimer Rat und Statthalter und Domkapitular, das Gut Au in der Voregger Rotte im Gericht Golling zu Lehen, wie er es bereits von seinem Vorgänger Eb Jacobus Ernestus am 20. III. 1747 empfangen hatte (den Lehenseid leistete Johann Franz Presßlauer, Chiemseer Hofrichteramtsverwalter).
Charter: SLA, OU 1752 X 23
Date: 23. Oktober 1752
Abstract: Hannß Täxer aus dem Landgericht Rauris verkauft dem Andre Seidl am Gut Wald in der Rauris das Wiesenstück "Mänischagerl" genannt samt einem kleinen Feld im Landgericht Rauris, ein Ausbruch aus dem Sterzlhof, das er zuvor am 9. IV. 1742 gekauft hatte (GH: Bistum Chiemsee, Verwaltung Fischhorn, Amt Kammer).
Charter: SLA, OU 1753 XII 29 (2)
Date: 29. Dezember 1753
Abstract: Eb Sigmund von Saltzburg verleiht dem Bischof Franz Carl von Chiemsee, hf Geheimer Rat und Statthalter und Domkapitular, das Gut Au in der Voregger Rotte im Gericht Golling zu Lehen, wie er es bereits von seinem Vorgänger Eb Andree Jacob am 8. V. 1748 empfangen hatte (den Lehenseid leistete Johann Franz Presßlauer, Chiemseer Hofrichteramtsverwalter).
Charter: SLA, OU 1753 XII 29 (1)
Date: 29. Dezember 1753
Abstract: Erzbischof Sigmund von Salzburg verleiht dem Bischof Franz Carl von Chiembsee, hf geheimer Rat, Statthalter und Domherr zu Salzburg, das Schloß und den Sitz Anif zu Ritterlehen (samt Gründen, Mayrhaus, Stall, Stadl, Krueghueben, das alte Gut Weyer, 3 Holzteile in der Anifer Au, 1 Holzteil am Untersperg, 1/2 Gmachmühle und das Fischwasser am Haidenpach von Ursprung beim Schellenberger Stadl bis zum Markstein), so wie es 1748 V 08 sein Vorgänger Eb Andree Jacob verliehen hatte (den Lehenseid leistete Johann Franz Presslauer, Chiemseer Hofrichteramtsverwalter).
Charter: SLA, OU 1755 III 01
Date: 1. März 1755
Abstract: Leopold Tyrlinger aus dem Gericht Zell verkauft dem Michael Lechner, Bstandmann zu Cammer, 2 1/2 Joch Baugrund am Gstengfeld, die Mitterwandter genannt und von Maißhofen nach Cammer rechter Hand gelegen, und einen halben Stadl, wie er solches seit 12. XI. 1733 durch Kauf besessen hatte (GH: Bistum Chiembsee, Urbaramt Cammer zur Pfleg Fischorn).
Charter: SLA, OU 1761 VI 25
Date: 25. Juni 1761
Abstract: Bf Frantz Carl von Chiemsee, Graf zu Fridberg und Trauchburg, Salzburger Domherr, Geheimer Rat und Statthalter, verleiht nach dem Tod des Johann Christoph Caietan von Eysß dessen Kinder Johann Frantz Christoph, Isabella, Josepha und Antoni von Eysß bzw. deren Kurator Joseph Antoni von Gutrath und Puchstain, hf Geheimer Rat, Hofkriegsrat und Obristleutnant, folgende Stücke, die ihr + Vater am 13. VI. 1747 bekommen hatte, zu Ritterlehen: Das Gut Heydeck oder Windischlehen genannt, das Gut Heydeck am Letten (beide in der Pfarre Zell und im Gericht Liechtenberg gelegen), das Gut Traunerlehen zu Neukürchen, 2 Güter zu Staindorf, 2 Teile aus dem Mayrhof zu Pürtendorff und das Gut Hartenlehen (alle im Gericht Mittersill gelegen) (den Lehenseid leistete der von eyßische Urbarverwalter Peter Hofmann).
Charter: SLA, OU 1762 III 13
Date: 13. März 1762
Abstract: Veith Lechner am Egglhäußl im Glemb und sein Bruder Simon Lechner, Dienstknecht zu Cammer im Landgericht Zell, übergeben für sich und ihre Geschwister und Geschwisterkinder ihrem Bruder Oßwald Lechner, Bstandmann zu Cammer, die durch Todfall am 18. III. 1761 angefallenen sechs Siebtel aus den 2 1/2 Joch Baugrund am Gstengfeld, die Mitterwandten genannt und von Maishofen nach Cammer rechter Hand gelegen, und einen halben Stadl (GH: Bistum Chiembsee, Urbaramt Cammer zur Pfleg Fischorn).
Charter: SLA, OU 1762 VIII 28
Date: 28. August 1762
Abstract: Clemens Episcopus Servus Servorum Dei gewährt dem Franciscus Carolus comes de Truchsses et episcopus Chiemensis das Recht, die Herrschaften Trauchenburg und Kislegg in Suovia besitzen und verwalten zu dürfen.
Charter: SLA, OU 1773 IV 13
Date: 13. April 1773
Abstract: Johann Hundriser zu Haßling im Gericht Goldegg verkauft als Gerhab der Maria Ponemayrin, Tochter des + Phillip Ponemayr am Stainmayrgutt, dem Johann Antoni Kerschpämer, Bierbräuer und Gastgeb in der Rauriß, die halbe Schwaig der hintern Puecheben (GH Bf von Chiemsee, Pfleg Fischorn, Amt Kammer).
Charter: SLA, OU 1774 II 10
Date: 10. Februar 1774
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Bf Ferdinand Christoph von Chiembsee, Domherr zu Salzburg, das Schloß und den Sitz Anif zu Ritterlehen (samt Gründen, Mayrhaus, Stall, Stadl, Krueghueben, das alte Gut Weyer, 3 Holzteile in der Anifer Au, 1 Holzteil am Untersperg, 1/2 Gmachmühle und das Fischwasser am Haidenpach vom Ursprung beim Schellenberger Stadl bis zum Markstein), so wie es sein Vorgänger Eb Sigmund dessen Vorgänger Bf Franz Karl verliehen hatte (1753 XII 29) (den Lehenseid leistete Rudolf Moser, hf Rat und Chiemseer Hofrichter).
Charter: SLA, OU 1774 II 10
Date: 10. Februar 1774
Abstract: Eb Hieronymus von Saltzburg verleiht dem Bischof Ferdinand Christoph von Chiemsee, Salzburger Domkapitular, das Gut Au in der Voregger Rotte im Gericht Golling zu Lehen, wie es bereits sein Vorgänger Eb Siegmund dessen Vorgänger Bf Franz Karl 1753 XII 29 verliehen hatte (den Lehenseid leistete Rudolf Moser, hf Rat und Chiemseer Hofrichter).
Charter: SLA, OU 1774 VI 01
Date: 1. Juni 1774
Abstract: Bf Ferdinand Christoph von Chiemsee, Reichserbtruchseß, Graf von Zeil und Trauchburg, Domherr von Salzburg und Augspurg, verleiht dem Mathias Gollackner am Widumbgut zu Koppl als Lehenträger der St. Jacobskirche zu Koppl das Gut Speesteig im Gericht Koppl zu Beutellehen, wie es ihm bereits 1770 I 26 verliehen worden ist.
Charter: SLA, OU 1787 II 27 (1)
Date: 27. Februar 1787
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Bf Franz Xaver von Chiembsee, Domherr zu Salzburg, Passau und Augspurg, das Schloß und den Sitz Anif zu Ritterlehen (samt Gründen, Mayrhaus, Stall, Stadl, Krueghueben, das alte Gut Weyer, 3 Holzteile in der Anifer Au, 1 Holzteil am Untersperg, 1/2 Gmachmühle und das Fischwasser am Haidenpach von Ursprung beim Schellenberger Stadl bis zum Markstein), so wie es dessen Vorgänger Bf Ferdinand Christoph 1774 II 10 empfangen hatte (den Lehenseid leistete Rudolph Moser, hf Rat und Chiemseer Hofrichter).
Charter: SLA, OU 1787 II 27 (2)
Date: 27. Februar 1787
Abstract: Eb Hieronymus von Saltzburg verleiht dem Bischof Franz Xaver von Chiemsee, hf Rat und Domherr zu Salzburg, Passau und Augspurg, das Gut Au in der Voregger Rotte im Gericht Golling zu Lehen, wie es bereits dessen Vorgänger Bf Ferdinand Christoph 1774 II 10 empfangen hatte (den Lehenseid leistete Rudolph Moser, hf Rat und Chiemseer Hofrichter).
Charter: SLA, OU 1787 VII 18 (2)
Date: 18. Juli 1787
Abstract: Oswald Lechner am Gut Höllern im Pfleggericht Zell, seine Frau Katharina Gschwantnerin und ihre Kinder Johann, Josef, Bartlmee, Anna, Katharina und Elisabeth übergeben nach dem Tod ihrer Tochter bzw. Schwester Maria Lechnerin deren Witwer Josef Neumayr, Bestandmann zu Kammer, die Hälfte der 2 1/2 Joch Baugrund am Gstengfeld, die Mitterwandten genannt, samt dem halben Stadl (GH Stift Chiemsee, Pfleg Fischorn, Amt Kammer).
Charter: SLA, OU 1787 VII 18 (1)
Date: 18. Juli 1787
Abstract: Simon Lechner am Gut Höllern im Gericht Zell übergibt für sich und seine Frau Katharina Gschwandtnerin sowie für die Kinder seines + Sohnes mit Namen Johann Josef, Bartlmee, Anna, Katharina und Elisabeth seinem Schwiegersohn Josef Neumayr, Bstandmann zu Kammer, die durch den Tod der Tochter bzw. Schwester am 23. II. 1786 angefallene Hälfte aus den 2 1/2 Joch Baugrund am Gstengfeld, die Mitterwandten genannt und von Maishofen nach Cammer rechter Hand gelegen, und einen halben Stadl (GH: Bistum Chiemsee, Urbaramt Kammer zur Pfleg Fischorn).
Charter: SLA, OU 1797 XI 15 (1)
Date: 15. November 1797
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Bf Sigmund Christoph von Chiemsee, Domherr zu Salzburg, Kölln und Kostanz, das Schloß und den Sitz Anif zu Ritterlehen (samt Gründen, Mayrhaus, Stall, Stadl, Krueghueben, das alte Gut Weyer, 3 Holzteile in der Anifer Au, 1 Holzteil am Untersperg, 1/2 Gmachmühle und das Fischwasser am Haidenpach vom Ursprung beim Schellenberger Stadl bis zum Markstein), so wie es dessen Vorgänger Bf Franz Xaver 1787 II 27 empfangen hatte (den Lehenseid leistete Johann Nepomuk Moser, hf Rat und Chiemseer Hofrichter).
Charter: SLA, OU 1797 XI 15 (2)
Date: 15. November 1797
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg verleiht dem Bf Sigmund Kristoph von Chiemsee, hf geheimer Rat und Statthalter, Domherr zu Salzburg, Kölln und Kostanz, das Gut Au in der Voregger Rotte im Gericht Golling, wie es bereits dessen Vorgänger Bf Franz Xaver von Chiemsee laut Lehenbrief von 1787 II 27 besessen hatte, zu Ritterlehen (den Lehenseid leistete Johann Nepomuk Moser, hf Rat und Chiemseer Hofrichter).
< previousCharters1748 - 1797
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data