Charter: Urkunden (1058-1899) 1312 II 10
Signature: 1312 II 10
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. Februar 1312, [St. Lambrecht]
Abt Otto, Gunther der Prior und der Convent von St. Lambrecht in der Salzburger Diöcese schliessen mit dem Abte Peter [I.] und dem Convente von Göttweig einen Confraternitätsvertrag. Sie verpflichten sich, für jeden verstorbenen Priester oder Diakon, dessen Tod ihnen gemeldet wird, nach feierlichem Läuten der Glocken bei der Vesper das ganze Officium defunctorum zu beten und am nächsten Morgen ein Requiem zu halten, während jeder Priester eine heil. Messe für den Verstorbenen zu lesen hat, welcher Verpflichtung er übrigens im Verhinderungsfalle am nächstfolgenden Tage nachkommen kann. Alle nichtgeweihten Cleriker und die Nonnen haben das Psalterium, die Laienbrüder 1000 Vaterunser und Ave Maria zu beten. Es soll ferner eine prebenda wie sie einem Priester oder Diakon gereicht wird, den zwei Scolaren, welche das Psalterium zu lesen haben, verabreicht werden. Für einen Verstorbenen mit niederen Weihen oder einen Conversen verpflichten sie sich zur Abhaltung des Officium defunctorum und einer heil. Messe. Für die verstorbenen Vorgänger beider Klöster verpflichten sie sich, am Freitag nach Allerheiligen ein Officium defunctorum zu beten und ein Requiem zu halten, wobei alle übrigen dieselben Verpflichtungen zu erfüllen haben wie beim Ableben eines Priesters. Ausserdem sind an diesem Tage an Arme vier prebendae zu verabreichen. Sie haben auch das Fest des heil. Lambert, ihres Patrons, sowie des seligen Altmann, des Stifters von Göttweig, am festgesetzten Tage feierlich unter Anzündung von sieben Lichtern zu begehen. Den Brüdern sind an diesen zwei Tagen bei Tische sieben Gänge aufzutragen.Siegler: Abt Otto (I.) und der Convent (II.) von St. Lambrecht.Datum: Acta sunt autem hec (1312), IV. ydus februarii in festo beate Scolastice virginis.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 262-263, Nr. 260
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 262-263, Nr. 260
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Zwei Siegel au Perg.-Streifen.I. spitzoval (56:31), ungefärbt, III A 2 a. Umschr.: S. OTTONIS • DEI • GRA. ABB. I. MOn. SCI. LAMP`TI. Der Abt ist stehend en face, mit der Mitra auf dem Haupte im Ornate dargestellt und hält in der rechten Hand das Pastorale, zu seiner rechten Seite ist eine Mondsichel, zur linken ein Stern angebracht. - II. beschädigt, rund, ungefärbt, Abb. bei Hanthaler, Rec. dipl. I, Tab. 13 nr. 15.
Material: Pergament

Original dating clause: IV. ydus februarii in festo beate Scolastice virginis
Comment
Das Dictat ist identisch mit dem in nr. 258.Language:
Places
- St. Lambrecht (GB Neumarkt, Stmk)
Persons
- Altmann, Bischof von Passau (1065 - 1091)
- Gunther, Prior des Benediktinerstift St. Lambrecht
- Otto von Laa, Abt des Benediktinerstifts Sankt Lambrecht (urkl. gen. 1312 - 1329), Siegler
- Peter, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1309 - 1316)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1312 II 10, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1312_II_10/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success