Charter: Urkunden (1058-1899) 1312 V 01
Signature: 1312 V 01
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Mai 1312, Göttweig
Abt Peter [I.], Prior Helnwik und der Convent von Göttweig schliessen mit Abt Otto, Prior Gunther und dem Convente von St. Lambrecht eine Conföderation unter folgenden Bedingungen: Nach Bekanntgabe des Todes eines Priesters, Diacons oder einer Nonne durch den vom Kämmerer abgesandten und mit den Kleidern des Verstorbenen entschädigten Boten hat der Prior morgens ein Capitel zu berufen und ist abends unter feierlichem Geläute für denselben die maior vigilia zu beten und morgens die Requiemsmesse cum choro tonaliter zu halten, während die einzelnen Priester eine Messe zu lesen haben. Im Verhinderungsfalle ist dies am nächsten freien Tage nachzutragen. Die Nonnen haben gleichfalls abends unter feierlichem Geläute die maiores vigiliae zu singen und des Morgens eine jede das Psalterium zu lesen, was sie im Verhinderungsfalle am nächsten freien Tage nachzutragen haben. Die Cleriker haben einmal das Psalterium zu lesen, die Conversen 1000 Paternoster und Ave Maria zu beten und ist zwei Scolaren, welche einmal das Psalterium lesen, am Begräbnistage ein Mönchsmahl (prebenda) darzureichen. Für alle Verstorbenen unter der Diaconatsweihe ist die Vigilie und eine Messe gemeinsam zu begehen. Ausserdem verpflichten sie sich, für die verstorbenen gemeinsamen Priester und Wohlthäter zu einer Gedächtnisfeier mit der Vigilie und einer Messe am Freitag nach Allerheiligen, wobei die Priester je eine Messe zu lesen haben, während alle anderen ihren oben benannten Verpflichtungen nachzukommen haben und den Armen vier Mönchsportionen (prebende) zu geben sind. Letztere haben auch das Fest des Stifters Göttweig's, des seligen (beati) Altmann am Feste des heil. Ciricus und seiner Genossen, d. i. am 8. August, jährlich mit 7 Lichtern zu begehen, wobei den Brüdern 7 Gänge beim Essen darzureichen sind, während sie sich zur gleichen Feier deren Patrons, des seligen Lambert verpflichten.Siegler: (I.) Abt Peter [I.] und (II.) der Convent von Göttweig.Datum: Acta sunt autem hec in Chotwico (1312) Phylippi et Iacobi apostolorum.Source Regest:
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 393-394, Nr. 2229
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 393-394, Nr. 2229
Current repository:
Stiftsarchiv St. Lambrecht (http://www.stift-stlambrecht.at) (nr. 142)
Stiftsarchiv St. Lambrecht (http://www.stift-stlambrecht.at) (nr. 142)
An Perg.Streifen 2 Siegel.I. spitzoval, roth auf Sch., III A 2 a (Fuchs, Göttweiger Urk.-Buch I in Font. 2, LI, nr. 258 S. I). - II. beschädigt, spitzoval, ungefärbt. Abb. bei Sava, Siegel d. Abteien, S. 32 Fig. 8.
Material: Pergament
Original dating clause: Phylippi et Iacobi apostolorum
Language:
Places
- Göttweig (GB KR)
- Konvent des Benediktinerstifts Göttweig (GB KR)
Persons
- Gunther, Prior des Benediktinerstifts Sankt Lambrecht
- Helmwik, Prior des Benediktinerstifts Göttweig, Aussteller
- Konvent des Benediktinerstifts Sankt Lambrecht (GB MU)
- Otto, Abt des Benediktinerstifts Sankt Lambrecht (1312 - 1329)
- Peter I., Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1309 - 1316), Aussteller, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1312 V 01, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1312_V_01/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success