useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1317 VI 29
Signature: 1317 VI 29
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. Juni 1317, Göttweig
Chuenrat von Vallba, Ott von Weizzenwerch und Jorig von Weizzenwerch beurkunden in unsers herren apt Marchartes ze dem Chotweig gewalt den von ihnen mit folgenden Bestimmungen geschlossenen Erbvertrag: daz er Chunrat der Vallwaer, der vorgenant unser geswey, fuer unser swester erbtayl, vrou Alhaiten, seiner hausvraun, schol innhaben in gantzem nutz und gantzer gewer datz Pirbavm vierzehen schilling gelts, datz Nehsse[ndo]rf1 neun schilling gelts Wienner pfenning gemainer munizz und derselben pfenning und auch der munizz zwai und dreitzig pfunt, der er schon und gentzleichen verriht und gewert ist, und ich Ott van Weizzenwerch der vorgenant zwai und dreitzig pfunt pfenning der vorgenanten munizz untz an deu zeit, daz unser swester vro Margret westattet werd, do schull wier all geleich allen unsern erbtayl in gemain werffen und raitten, den wier ze reht mit im tailen schullen mit sampt den pfenning, di vorgenant sind, und scholl er dann getailt werden nach frumer und getreuer leut rat und schol er Chunrat der Vallwaer der vorgenant dez gantz wal haben, wann wier tailen wellen, daz er nem die vorgenanten sechzig pfunt pfening oder geleichen erbtayl.Siegler: Abt Marchart zu dem Chotweig (I.), sein Bruder Fridreich der Pfarrer von Natpresdorf (II.), Her Vlreich der Schench von Peylstain (III.), Chunrat von Vallwa (IV.), Ott (V.) und Jorig von Weizzenwerch (VI.).Datum: gegeben (1317) an sand Peters und an sand Paulstag ze Chotweig aufa dem perg.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 279-280, Nr. 286
 














      x

      Original dating clausean sand Peters und an sand Paulstag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Diesen Namen führten zwei Dörfer, Ober- und Nieder-Nechsendorf, welche 1108 bereits als Filialen der Pfarre Wullersdorf vorkommen. Die Lage von Ober-Nechsendorf lässt sich heute nicht mehr zuverlässig bestimmen, es ist jedoch sicher in der Nähe von Nieder-Nechsendorf zu suchen, von welchem noch der Nexenhof bei Wullersdorf übrig ist. Ober-Nechsendorf kommt 1391 bisher nach urkundlichen Belegen zum letztenmale vor. Hueber, Weiskern und Schweickhardt halten Naschendorf und Nechsendorf für identisch.
      a A. durch ein Loch zerstört.
      Places
      • Bierbaum (GB TU)
      • Fallbach (GB LT)
      • Göttweig (GB KR)
      • Nappersdorf (GB HL)
      • Nechsendorf, Ober-, Unter-, abgekommen, heute Nexenhof, Nexenfeld (GB HL)
      • Peilstein, abgekommen, Ruine bei Tal, Gde. Pöllendorf (GB ME)
      • Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
      Persons
      • Adelheid, Frau des Konrad von Fallbach, Schwester des Marquard, Otto und Jorg von Weißenburg
      • Friedrich, Pfarrer von Nappersdorf, Bruder des Göttweiger Abts Marquard von Weißenburg, Siegler
      • Jörig von Weißenburg, Aussteller, Siegler
      • Konrad von Fallbach, Aussteller, Siegler
      • Margarete, Schwester von Marquard, Jörg und Otto von Weißenburg
      • Marquard von Weißenburg, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1317 - 1323), Siegler
      • Otto von Weißenburg, Aussteller, Siegler
      • Ulrich, der Schenk von Peilstein, Siegler
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.