useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1319 V 03
Signature: 1319 V 03
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. Mai 1319, Wien
Abt Maithdes1 von Göttweig vidimiert eine Schenkungsurkunde einer adeligen Frau namens Bohuzlawa, wonach diese in Gegenwart des Markgrafen von Mähren und des Bischofes Reynold2 von Olmütz einen Hof genannt Pychitz3 der Kirche in Jerus zu freiem Eigen widmet.Datum: (1319) VII.4 nonas mai Wienne in domo nostra.Siegler: der Urkundenaussteller.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 289, Nr. 295
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Geras (http://www.stiftgeras.at)

Siegel an einer Pressel.I. Siegel spitzoval, ungefärbt (nr. 286 S. I).
Material: Pergament









      x

      Original dating clauseVII. nonas mai



      LanguageLatein

      Notes
      1 Der Schreiber hat sich hier verschrieben, da der Abt Marquard heisst.
      2 fingierter Name.
      3 Hof bei Fratting in Mähren.
      4 Die Angabe VII. nonas mai weist uns auf die Vermuthung, dass der Urkundenschreiber die Nonen als 9. Mai auffasste, weshalb das Datum in obiger Weise zu rectificieren ist. - Der Umstand, dass der Name des Olmützer Bischofes Reynold fingiert und der Name des Markgrafen gar nicht angegeben ist, sowie dass in dieser Urkunde jeder weitere Zeugenkatalog, wie man ihn bei der Uebergabe eines so bedeutenden Schenkungsobjectes erwartet, fehlt und die Vorlage von dem vidimierenden Abte Marquard bloss als litterae autenticae ohne jedwede Erwähnung eines Siegels bezeichnet worden, lässt ein begründetes Bedenken bezüglich der Echtheit der nicht mehr vorhandenen Vorlage aufkommen. Dasselbe wird noch verstärkt durch die Stilisierung dieser ersten Vidimierungsurkunde, sowie durch die diesbezüglich sich häufenden Vidimus aus demselben Jahre seitens des Abtes Johann von den Schotten (II.), des Propstes Stephan von Klosterneuburg (III.) und des Dechantes Dietrich von Pulkau (IV.).
      Places
      • Göttweig (GB KR)
      • Hof bei Fratting, Mähren (CZ)*
      • Kirche in Jerus *
      • Olomouc (CZ)
      • Wien
      geographical name
      • Mähren
        • Regular Form: Mähren (CZ)
      Persons
      • Bohuzlawa, adelige Frau aus Mähren
      • Markgraf von Mähren *
      • Marquard, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1317 - 1323), Aussteller, Siegler
      • Reinold, Bischof von Olmütz (Name laut Fuchs fingiert)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.