useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1335 VII 14
Signature: 1335 VII 14
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. Juli 1335, Göttweig
Gerhard der Gneuzz, Agnes seine Frau und Heinrich und Gerhard seine Söhne verkaufen Abt Wulfing von Göttweig um 200 lb. 10 ß. Wiener d. Gülten im Betrage von 13 lb. weniger 61 Wiener d. auf benannten Gütern.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 361, Nr. 383
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Von drei Siegeln an Perg.-Streifen das zweite abgefallen.I. S. d. Gerhard des Gneuzz rund (27), ungefärbt IV A 2. Umschr.: † SIGILLVM • GERARDI • KnVS(?). Gespalten. - III. S. d. Gottfried v. Radlbrunn rund (26), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. GOTFRIDI • GE • REDEPRVn. Viermal getheilt in das Schildhaupt, einen Balken mit drei Zinnen und vier Scharten und den Schildfuss mit zwei Zinnen und drei Scharten.
Material: Pergament
Condition: Perg. zerfressen

    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 160.





      x
      Ich Gerhart der Gneuz, Agnes mein housvrow, Hainriech mein alter sun und Gerhat mein iunger sun und alle unser erben veriehen und tun chunt alle, deu disen brief sehent lesent oder horent lesen, di nu lebent oder hernoch chumftig werdent, daz wir mit verdahtem muet und durch noetdurft und auch zu der zeit, do wier ez wol getuen mahten, und mit gunst meines aydems Gotfrides des Redepruner und seiner housvrowen Margreten und aller ier erben noch rat unser besten vreunt haben verchauft reht und redleich unsers vreien aygen dreuzehen phunt geltz an ainsunsehtzik phenning rehter gult, daz gelegen ist in dem Vorst umb Oberndorf,1 swi daz genant ist und als wir ez und unser erben in nutz und in gewer herpraht haben mit alle demselben nutz und mit alle dem reht und swo daz gelegen ist, als hinnoch geschriben stet, hab wir ez alles verchauft dem erbern gestlichen mann abt Wulfingen von dem Chotweig und sunderleich seiner erbern sampnung auf ier oblay, di sunderleich der chauf angehoret, umb zwai hundert phunt und umb zehen schilling gemainer Wienner phenning mit leitchauf und mit allen sachen, der uns diselben herren auz irr oblay reht und redleich gewert habent. Und ist daz daz guet, daz wier in verchauft haben, in der Rinn2 zwai lehen, der igleichs dient zehen schilling und zwelif phenning, auf dem Geirsperg3 ain lehen zehen schilling und zwelif phenning, ans Voglerhof4 vierzehen schilling und zwelif phenning, von Geiselhof5 achtzehen schilling an zwelif phenning, von Perhten lehen zehen Schilling und zwelif phenning, von Symons lehen siben Schilling an zwen phenning, von Chunrats lehen siben Schilling an drei phenning, von Pechleins hofstat segs und ein halphunt,a von einer andern hostatb zwelif und ein halphunt,a von einer mule fumf schilling, von einem holtz dreizig phenning. Und denselben dienst sol man in raichen an sand Mychelstag mit newen phenning. Daz vorgenant guet und auch die gult haben wier reht und redleich verchauft den herren ze Chotweig in ier oblay und setzen auch uns und alle unser erben desselben guets scherm und gewêr, als aygens reht und landes gewanhait ist ze Òesterrich. Und swaz in doran abget, daz sullen seu haben auf alle deu und wier haben und gewinnen in dem lant ze Oesterrich. Und der chauf und auch di wandlung hinfuer ewichleich stet und unzebrochen beleib, geb wier dem vorgenanten abt Wulfingen und seiner sampnung ze Chotweig disen offen brief versigelt mit meim vorgenant Gerhartes insigel und meines alten suns Hainrieches insigel und mit meines aydems Gotfrides insigel des Redeprunner. Der brief ist geben ze Chotweig, do man zalt von Christes geburd dreuzehen hundert iar und dornach in dem funf und dreizgisten iar des vreitags noch sand Margaretentag.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 361-363

      Original dating clausedes vreitags noch sand Margaretentag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Oberndorf, G.-B. Scheibbs.
      2 Rinn, O.-G. Schachau, V. O. W. W.
      3 nr. 357 Anm. 4.
      4 Vogelhof (nr. 357 Anm. 2).
      5 (Administrativkarte v. N.-Oe., S. 72).
      a A.
      b statt hofstat.
      Places
      • Göttweig (GB KR)
      • Konvent des Benediktinerstifts Göttweig (GB KR)
      • Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • Radlbrunn (GB HL)
      geographical name
      • Geirsperg
        • Regular Form: Gaisberg, Einzelhof bei Ofenbach, Gde. Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • Geiselhof
        • Regular Form: Gaisberg, Einzelhof bei Ofenbach, Gde. Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • Oesterrich
        • Regular Form: Österreich
      • Voglerhof
        • Regular Form: Vogelhof, Einzelhof, Gde. Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • in der Rinn
        • Regular Form: Rinn, Einzelhof, KG Puchenstuben (GB SB)
      Persons
      • Agnes, Frau des Gerhard des Gneuzzen, Ausstellerin
      • Berta, Holdin im Gemeindegebiet von Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • Gerhard der Gneuzz, Aussteller, Siegler
      • Gerhard, jüngerer Sohn des Gerhard des Gneuzzen, Aussteller
      • Gottfried der Radlbrunner, Schwiegersohn des Gerhard des Gneuzzen, Siegler
      • Heinrich, älterer Sohn des Gerhard des Gneuzzen, Aussteller, Siegler
      • Konrad, Holder, im Gemeindegebiet von Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • Margarete, Frau des Gottfried des Radlbrunner
      • Pechlein, Holder im Gemeindegebiet von Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • Simon, Holder im Gemeindegebiet von Oberndorf an der Melk (GB SB)
      • Wolfgang, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1335 - 1354)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.