Charter: Urkunden (1058-1899) 1399 II 01
Signature: 1399 II 01
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Februar 1399
Lŷenhart der Schoennstaeyner beurkundet, dass er auf den Rath seiner lieben frewnt, der weisen vêssten ritter und chnecht, die dabei gewesen sein, des Herrn Goerig des Ekker zu Saldenburg und des Herrn Andre des Pollnhayemer Margret, die Tochter des Euters Herrn Ulreich des Velber, mit der Bedingung geheiratet hat, dass er ihr ihre Mitgift per 400 lb. Wiener d., welche sie bei der Heirat mitbrachte, die nach dem Rechte des Landes ob der Enns geschlossen wurde, nach dem Rathe von je zwei oder drei Spruchleuten, welche jeder Theil erwählt, mit 600 lb. d., welche im Salczpurgawe gangbar sind, auf seinen urbaren, Eigen und Gütern widerlegt. Die Heiratsbriefe hierüber sind inner Jahresfrist auszufertigen. Er sowohl als auch seine Bürgen verpflichten sich im Falle der Nichteinhaltung dieser Verpflichtung zur Strafe des Einlagers mit einem Knechte und zwei Pferden in einem ihnen angewiesenen Gasthause in Sállczburg und haften für die Mitgift und Widerlage mit ihrem Besitze.Bürgen: puerigen und selbgescholn her Ulreich der Ekker (II.), her Fridreich Awer (III.), her Erhart Satelpoger (V.), her Goerig Aichperger (IV.), Andre Pollnhayemer (VI.) und mein brueder Stephan Schoennstainer (VII.).Siegler: Lyenhart der Schoennstayener (I.) und die Bürgen.Datum: Geben an unser frawn abent ze liechtmêzz (1399).Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 789, Nr. 876
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 789, Nr. 876
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Sieben Siegel an Perg.-Streifen.I. rund, grün auf Schüssel, IV C (nr. 875 S. I). - II. rund (32), gelb auf Schüssel, IV C. Umschr.: † S. VLRICI - DE • EKK. Schrägrechts getheilt. Der Kübelhelm. Cimier: ein gestürzter Säulenstumpf. - III. rund (28), grün auf Schüssel, IV C. Umschr.: S. fridrici • awarîi * de • vienberch. Drei Flammen. Der Stechhelm. Cimier undeutlich. Beischrift: A. F. - IV. beschädigt, rund (29), grün auf Schüssel, IV C. Umschr.: sigilv. iorg • aychperger. Ein Balken. Helm u* Cimier undeutlich. - V. beschädigt, rund (27), grün auf Schüssel, IV C. Umschr.: s. erhart .......................... Zweimal getheilt. Der Stechhelm. Cimier: zwei Ochsenhörner. - VI. rund (27), grün auf Schüssel, IV A 2. Umschr.: [† S. A]nDRE • POLöAIMER. Vier schrägrechte Strichbalken. - VII. rund (25), grün auf Schüssel, IV C. Umschr.: † s. steffan * schonstainer. Das Wappen (nr. 875 S. I).
Material: Pergament
Condition: Perg. rostfleckig


Original dating clause: an unser frawn abent ze liechtmêzz
Language:
Places
- Salzburg (Stadt *)
Persons
- Andre Polheim, Bürge
- Erhart Satelpoger, Bürge, Siegler
- Friedrich Auer, Bürge, Siegler
- Goerig Aichperger
- Görig der Ekker zu Saldenburg
- Lienhart Schoenstainer, Aussteller, Siegler
- Margret, Schoenstainer, Tochter des Ulrich Velber
- Stephan Schoenstainer, Bruder des Lienhart Schoenstainer, Bürge, Siegler
- Ulrich Ekker, Bürge, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1399 II 01, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1399_II_01/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success