useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1478 V 23
Signature: 1478 V 23
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. Mai 1478, Göttweig
Abt Lorenz und der Convent zu Gotbeig verleihen ihrem Getreuen Caspar Grueber von Grêtz in Anbetracht seiner dem Stifte geleisteten Dienste ihren Hof zu Ndern Raena sammt Zugehör von Mariä Lichtmesse 1481 an auf 12 Jahre pflegweise mit der Bedingung, dass er das Amt des Stiftes daselbst verwese und jährlich darüber Rechnung lege. Hiefür überlassen sie ihm den Weinzehent des Stiftes zu Murtztall, von welchem er dem Stifte jährlich einen Dreiling Most an das urfar zu Mauttarnn zu zinsen hat. Ferner hat er den Abt oder dessen Anwälte bei ihrer Anwesenheit zu Nydern Raena und die Arbeiter bei Ausbesserungsarbeiten am Hofe und Meierhofe zu verköstigen, während das Stift den Lohn und die Kosten der Neubauten zu tragen hat. Die beiderseitige Kündigungsfrist ist ein halbes Jahr vor Ablauf der 12 Jahre. Stirbt der Beliehene vor Ablauf derselben, so wird der Hof mit allem dem Stifte sogleich ledig.Siegler: Abt Lorenz und der Convent zu Gotbeig mit den Hängesiegeln.Datum: Geschehen zum Gottbeig (1478) an sambstag vor sannd Vrbanstag des heiligen babst.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 121-122, Nr. 1903
 








    cop.
    Copie in Cod. F f. 90.





      x

      Original dating clausean sambstag vor sannd Vrbanstag des heiligen babst

      Comment

      Vgl. nr. 1285, 1376, 1391, 1835.


      LanguageDeutsch
      Places
      • Göttweig
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.