Fond: Urkunden (1058-1899)
Grouped by years:
Search inAT-StiAG > GoettweigOSB >>
Charter: 1477 VII 29
Date: 29. Juli 1477
Abstract: Kaiser Friedrich III. ernennt Georg Pfleger von Wiener-Neustadt zum öffentlichen Notar.
Charter: 1477 VIII 02
Date: 2. August 1477
Abstract: Kaiser Fridreich [III] teilt dem Abte [Lorenz] zum Gottbeig mit, daß trotz des von ihm an den Prälatenstand, den Adel und die Städte von Österreich erlassenen Aufgebotes wider den Feind nur wenige Landleute zu ihm gestoßen sind, weshalb er sich nach Krems, in die Mitte seines Landes, zurückziehen mußte, und fordert ihn auf, alle seine Reisigen zu Roß und zu Fuß gutbewehrt am künftigen Mittwoch nach sand Larenntzentag nach Krembs zu senden, damit zugleich mit dem Aufgebote des Adels und des Prälatenstandes das Land von den Feinden befreit werde.Datum: Geben zu Krembs an sambstag vor sannd Steffanstag invencionis (1477).
Charter: 1477 VIII 02
Date: 2. August 1477
Abstract: Bischof Alexander1 von Forli betraut auf die Klage des Propstes der Canonie Tiernsteyn gegen den Caplan Erhard Toplar an der Johanneskapelle in Goesing, dass er den Zehent an die Pfarrkirche zu Grauenvvrd, welche seinem Tische zugewiesen ist, zu leisten verweigere, mit der Untersuchung der Klage und der Fällung des Urtheiles.Siegler: der Urkundenaussteller.Datum in opido Chremps, Pataviensis dioecesis (1477), indictione decima, die vero secunda mensis augusti, pontificatus etc. Sixti etc. pape quarti anno eiusdem sexto.
Charter: 1477 VIII 19
Date: 19. August 1477
Abstract: Abt Lorenz von Göttweig beurkundet als Schiedsrichter durch ein Notariatsinstrument des Notars Bernhard Mewerl, Cleriker der Passauer Diöcese, die Beilegung eines Streites zwischen dem Propste Andreas von Tirenstain und dem Caplane Erhard Topler zu Goesing (nr. 1895).Siegler: (I.) Abt Lorenz von Göttweig.Datum et actum in opido Chrems in parva stuba scriptoris monasterii predicatorum Pataviensis diocesis (1477) indiccione decima, die vero decima nona mensis augusti, hora vesperarum vel quasi, pontificatus etc. Sixti etc. pape quarti anno eius sexto.Zeugen: presentibus ibidem discretis ac providis viris Nicolao Herold de Neunburga Neuenburgensis, Meinhardo Mackytz de Sancto Lamperto Saltzeburgensis ac Martino Gollir de Veklaprugk Pataviensis diocesum clerico ac laicis litteratis testibus.
Charter: 1477 IX 26
Date: 26. September 1477
Abstract: Wernhart Karlinger beruhigt den Abt von Gotweg wegen einiger Bedenken betreffs der Zahlung einer ausstehenden Geldsumme und berichtet, dass das Heer des Königs mit Schiffen herauffahren, Korn-Newnburg sich bereits ergeben haben und Tullen morgen sich ergeben solle.Datum an freitag vor sand Michlstag (1477).
Charter: 1477 X 04
Date: 4. Oktober 1477
Abstract: Jeronimus Marschalich, der Sohn des verstorbenen Erhart des Marschalich zu Grueb, vermacht für den Fall seines Todes ohne eheliche Leibeserben seinem Vetter Kristoff Sinczendorffer und dessen Erben für die ihm erwiesene Liebe und Freundschaft seinen freieigenen Sitz sammt dem Bauhofe und dem Zugehör beider zu Grueb in der Rieder Pfarre und dem Freinstetter Landgericht.Siegler: (I.) Jeronimus Marschalich, (II.) der edel Michel Progkch.Datum: Geben an sambstag nach sand Michahelstag (1477).
Charter: 1478 IV 08
Date: 8. April 1478
Abstract: Kaiser Friedrich [III.] verspricht, die Bürgen für die 100.000 Gulden, welche dem Könige Mathias von Ungarn zu zahlen waren, unter anderen den Abt Larencz zum Gotweig schadlos zu halten.
Charter: 1478 IV 19
Date: 19. April 1478
Abstract: Perichtold Pfâffinger verkauft dem edeln Aswolt Schirbmer zu Spilbergkch folgende freieigene rechtlechner gueeter in der Zeidlarner Pfarre: von erst item ain lechen im Pirhech, da icz Thoemel Ess aufsiczt, diennt zechen schilling zwainczig pfenning; item ain lechn im Nidern Pirhêch, da Michel Hirss aufsiczt, diennt ain pfunnt pfenning; item von ainer hofstat im Arrach, da Syman aufsiczt, dient achczig pfenning; item von aim lechen am Kogel, da Steffan aufsiczet, diennt auch achczig pfenning und Jaekel am Kogl dient von aim heislein am Kogl zwo henn. Der obgenannt pfeningdinst alle jar jerlich gediennt unnd geraicht sol werden zu sannd Mertentag ungeverlichen lanndeswerung ze Osterrich. Desgleichs sol man von aim akcher im Pruch am Werdfelld in Steffansharder pfarr mit seiner zugehorung glegen, der dann auch rechtlechen ist, dem obgenannten Schirbmer unnd sein erbn jerlichn zu unnser lieben frawentag der dinstzeit dafan gediennt werden sechs pfenig durich Niclasen zu Salfaterr, der dann den benannten akcher icz innhat.Siegler: (I.) Perichtold Pfaeffinger. (II.) der edel Erasem Podm in Lynncz.Datum: Geben zu Lynncz an suntag vor sannd Joergentag.
Charter: 1478 V 16
Date: 16. Mai 1478
Abstract: Hugo Graf zu Werdenberg fordert die Stände in Niederösterreich auf, den auf sie gelegten Steueranschlag zu den festgesetzten Terminen zu zahlen.
Charter: 1478 V 21
Date: 21. Mai 1478
Abstract: Abt Lorenz von Gottbeig benachrichtigt die Stiftsholden im Draetigist und Umgebung, dass durch den letzten Landtag zur Bezahlung des Königs von Hungern, der Dienstleute und anderer Schulden ein allgemeiner Anschlag bewilligt wurde, von welchem je die Hälfte zu den vergangenen Pfingsten (Mai 10) und 14 Tage darnach (Mai 24) bezahlt werden sollte, und dass er den Hofmeister Bruder Erhart beauftragt habe, ihre Güter abzuschätzen und das 40. Pfund auf sie zu veranschlagen, welches sie ohne Verzug zu bezahlen haben.Datum: Geben zum Gottweig an gottsleichnamstag (1478).
Charter: 1478 V 23
Date: 23. Mai 1478
Abstract: Abt Lorenz und der Convent zu Gotbeig verleihen ihrem Getreuen Caspar Grueber von Grêtz in Anbetracht seiner dem Stifte geleisteten Dienste ihren Hof zu Ndern Raena sammt Zugehör von Mariä Lichtmesse 1481 an auf 12 Jahre pflegweise mit der Bedingung, dass er das Amt des Stiftes daselbst verwese und jährlich darüber Rechnung lege. Hiefür überlassen sie ihm den Weinzehent des Stiftes zu Murtztall, von welchem er dem Stifte jährlich einen Dreiling Most an das urfar zu Mauttarnn zu zinsen hat. Ferner hat er den Abt oder dessen Anwälte bei ihrer Anwesenheit zu Nydern Raena und die Arbeiter bei Ausbesserungsarbeiten am Hofe und Meierhofe zu verköstigen, während das Stift den Lohn und die Kosten der Neubauten zu tragen hat. Die beiderseitige Kündigungsfrist ist ein halbes Jahr vor Ablauf der 12 Jahre. Stirbt der Beliehene vor Ablauf derselben, so wird der Hof mit allem dem Stifte sogleich ledig.Siegler: Abt Lorenz und der Convent zu Gotbeig mit den Hängesiegeln.Datum: Geschehen zum Gottbeig (1478) an sambstag vor sannd Vrbanstag des heiligen babst.
Charter: 1478 VI 02
Date: 2. Juni 1478
Abstract: Abt Lorenz und der Convent zum Gottweig verkaufen dem edlen Vlrich Marschalich von Stumpfperga um 200 ungarische Goldgulden eine Gülte von 3½ Mut Korn und 3 Mut Hafer Spitzer Mass, welche in den Hof des Stiftes zu Nidern Raena fällig sind, auf Wiederkauf und verpflichten sich, ihm dieselbe auf ihre Kosten jährlich zu sannd Michelstag in dem Markte zu Spitz zu entrichten. Die Wiederkaufsfrist ist jährlich zwischen Weihnachten und Maria Lichtmesse angesetzt.Siegler: Abt Lorenz und der Convent zum Gottweig mit den Hängesiegeln.Datum: geben zum Gottweig (1478) an erichtag vor Erasmi des heiligen bischoff und martrêr.
Charter: 1478 VI 12
Date: 12. Juni 1478
Abstract: Ulrich Marschalch von Stumpfsperga kauft von Abt Larenntz und dem Convente zum Gottweig um 200 ungarische Goldgulden eine Gülte auf Wiederkauf (nr. 1904). Er ist auch berechtigt, dieselbe mit Wissen der Verkäufer und unter Wahrung ihres Rechtes um den gleichen Kaufschilling zu verpfänden.Siegler: Ulrich Marschalich, der edle Bernhartt Lasperger, Pfleger zu Obern Raena.Datum: Geben zům Goettweig (1478) an freitag vor sannd Veitstag des heiligen martrêr.
Charter: 1478 VI 24
Date: 24. Juni [1478]
Abstract: Abt Lorenz und der Konvent von Göttweig verpachten dem Jorg Rosenstamb zu Stain auf 10 Jahre den Stiftshof in Stein unter folgenden Bedingungen: Er hat das Recht, den Hof zu bewohnen, hat die im Hof Zinspflichtigen in ihren herkömmlichen Rechten zu schützen, ohne sie zu bedrücken, und hat jährlich Rechnung zu legen. Dafür erhält er jährlich 36 lb d, 4 Mut Korn, 6 Mut Hafer, 4 Dreilinge Wein, Anleite und Ableite von den Holden, die Hälfte des Handdienstes, alle Wändel (Strafgelder) und einen Teil an den Fällen, die sich der Abt vorbehält. Er hat Nachtherberge und Zehrung, letztere gegen Verrechnung, beizustellen, etwaige Bauten zu überwachen.
Charter: 1478 VI 25
Date: 25. Juni 1478
Abstract: Kaiser Friedrich [III.] beauftragt Graf Haug von Werdenberg, sich bei den Aebten von Melkh, Gottweig und dem Propste von Sannd Polten zu erkundigen, ob sein Kämmerer und Pfleger zu Ybbs, Mathes von Spawr, eine Steuer auf ihre Unterthanen auf dem Tullnerfelde veranschlagt habe.
Charter: 1478 VI 29
Date: 29. Juni 1478
Abstract: Schiedspruch der vier Spruchleute Steffan Kyczprecht im Kersenpach, Augustin im Halbpach, Thoman ,an der mittern muell' zu Rorbach und Peter an der Stainwand im Halbpach, alle vier gesessen in der Haynfelder, Veytinger und Zeller Pfarre, zwischen Gainglein und Anderlein zu Halbpach wegen des Sägewerkes und der Mühle daselbst samt Zugehör auf ihrem gemeinsamen Grunde.Siegler: Steffan Pfarrer zu St. Veyt auf der Goelsen, ein Mönch von Kotwey, mit der Petschaft.Datum in S. Vito in die sanctorum apostolorum Petri et Pauli 1478.
Charter: 1478 X 10
Date: 10. September 1478
Abstract: Berghard von Dürnstein und Wolfgang Ludmansdorfer fordern als Hauptleute im Viertel O. W. W. die Stände auf, ihre Reisigen zu Ross und Fuss nach Krems behufs der Abwehr des Einfalles der Böhmen zu entsenden.
Charter: 1478 XI 13
Date: 13. November 1478
Abstract: Herr Peter Vberaeckher, pharrêr zu Appstetten, hat aufemphanngen nutz und gwêr ainer wisen in der Pallt zenagst beÿ der Zehentthoferin gelegen, der zbaÿ tagwerch sind, davon man dient gen Gottweig zu sannd Merttentag V d., als dann mit khauf vom Jorg Taphartt, Katherina seiner hausfrawn und Katherina desselben Tapharttn swester an in choemen ist. Actum zum Gottweig an freitag nach sannd Merttentag anno etc. LXXVIII, anlat ablat V d., presentibus ibidem domino Wolfganngo Resch et Gregorio notario.
Charter: 1478 XI 27
Date: 27. November 1478
Abstract: Abt Ludwig von Melk und die Priore Sigmund von Gaming und Nicolaus von Mauerbach benachrichtigen den Prälatenstand, dass am Landtage zu Wien zur Zahlung der Kriegsentschädigung an Ungarn der vierte Theil der Einkünfte von ihnen bewilligt worden sei.
Charter: 1478 XI 29
Date: 29. November 1478
Abstract: Jorig Taphart zu Huntzhaim, Katherina seine Frau und Katherina die Frau des Launfellder zu Pergarn, des ersteren Schwester, verkaufen Peter Vberackher, Dechant zu Mauttarn und Pfarrer zu Abbstettn, eine Wiese im Ausmasse von zwei Tagwerken in der Pallt1 zunächst der Zehenthoferin, von welcher Abt Larenncz zum Goettweig 5 d. zu sannd Merttentag in die gusstrey zu Burgrecht zu zinsen sind (in diese Wiese sind von einem Tagwerk Wiesmat unden an die benannt wis enhalb des Suendelpach1 gelegen 2 d. zu sannd Merttentag zu Burgrecht zu zinsen), ein halbes Tagwerk Wiesmat oberhalb derselben, von welchem Bischof Ulrich von Passaw in sein Amt zu Mauttarn 1 d. an sannd Merttenstag zu Burgrecht zu zinsen ist, und eine Leithen mit grassach, genannt die Paltleyttn, welche zu letzterem gehört und gleichfalls in das bischöfliche Amt zu Mauttarn 2 d. zu Burgrecht zinst.Siegler: Abt Larenntz zum Gottweig als Burgherr, welcher auch für Peter Vberackher siegelt (wann aber das ain halb tagwerch wismads und leyttn darzu gehorund, als oben bestuembt ist, von dem egenannten unserm genedign herrn von Passaw und seiner gnadn ambtman zu Mauttarn zu lehen ruert und der khauff den benannten herren Petern Vberackher als ambtman der herrschafft Mautarn berueret, darumb er im selbs die obgestuembten stuckh nicht zu vertigen hat gemaint), die edeln Mertt Pruckhner und Christoff Puechler.Datum: Geben zu Mautarn am suntag vor sand Andreastag des heiligen zweliffbottn (1478).
Charter: 1478 XII 05
Date: 5. Dezember 1478
Abstract: Herr Peter Veberackher, die zeit techannt zu Mauttarn, pharrer zu Apsteten, hat aufemphanngen nutz und gwêr ain wisen, der zbai tagwerch ist, in der Pallt zenagst der anndern seiner wisen, so er von dem Taphartten erkhaufft hat, gelegen, dient Martini zum Gottweig XX d.1 und ist mit khauf vom Steffan Cheppler zu Rossatz an in chomen. Actum zu Gottweig an sambstag sand Niklasabent anno etc. LXXVIII.
Charter: 1478 XII 12
Date: 12. Dezember 1478
Abstract: Hugo Graf von Werdenberg fordert von den Ständen die Zahlung des Steueranschlages zu den vom Landtage zu Wien festgesetzten Terminen.
Charter: 1478 XII 16
Date: 16. Dezember 1478
Abstract: Der Cellerar Erhart von Göttweig bezeugt dem Lienhart Schofschink, daß er gemäß seiner über das Stiftshofmeisteramt in Klosterneuburg und über die Weingartenarbeit gelegte Rechnung nichts an das Stift Göttweig schuldet.
Charter: 1479 I 15
Date: 15. Jänner 1479
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt allen zur Feste Dürnstein gehörigen Vogteileuten, den ausständigen Vogthafer Bernhard Karlinger, seinem Mauthner su Stein, zu entrichten.
Charter: 1479 II 03
Date: 3. Februar 1479
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt Abt Lorenz zu Göttweig, sich behufs Reformierung des Schottenklosters zu Wien dahin zu begeben.
Charter: 1479 II 11
Date: 11. Februar 1479
Abstract: Kaiser Friedrich III. beruft Abt Lorenz von Göttweig behufs Berathung über die schleunige Bezahlung der Kriegsentschädigung nach Wien.
Charter: 1479 II 20
Date: 20. Februar 1479
Abstract: Wernhart Karlinger, Mauthner zu Stain, quittiert Abt Larencz und dem Convente zu Gottweig die Abzahlung von 200 lb. d. an der bei ihm laut Schuldbrief contrahierten Schuld.Siegler: der Urkundenaussteller mit dem Petschaft.Datum: Geben zu Stain an sambstag vor sand Mathiastag des heiligen zwelifpoten (1479).
Charter: 1479 III 24 - IV 14
Date: [24. März 1479 - 14. April]
Abstract: Die Aebte Ludwig von Melk, Lorenz von Göttweig und Johann von Klein-Mariazell erstatten Kaiser Friedrich III. Bericht über die von ihnen vorgenommene Visitation im Stifte Schotten zu Wien.
Charter: 1479 V 05
Date: 5. Mai 1479
Abstract: Hugo Graf zu Werdenberg fordert die Prälaten des Landes unter der Enns auf, den ihnen mitgetheilten Darlehensbetrag zum festgesetzten Termine entweder in Melk oder in Wien zu zahlen.
Charter: 1479 VI 11
Date: 11. Juni 1479
Abstract: Ich Anndre Weger, Poellt Rennhofer, baid ratgesworen burger zu Sannd Poellten, geordent gerhaben Haedwigen, Sigmund des Irher saligen tochter, bekennen anstat und von wegen der obenannten junkhfrawen Haedwigen, das uns der erber Jorg Wolfgeer von Noppenndorff zu hannden derselben junkhfraun Haedwigen auszgericht und geben hat an den funffundsechtzik phunt phenning, darumben wir im derselben junkhfrawen guet ain halbs lehen zu Noppendorff verkaufft haben, achtunddreissig phunt phenning. Der sagen wir in und sein erben anstat und von wegen der obenannten junkhfrawen Haedwigen hiemit quit und ledig mit urkund under unnserm aufgedrukhten pettschadt. Geben zu Sannd Poellten an freitag nach gots hern leichnamstag anno domini etc. septuagesimo nono.
Charter: 1479 VI 24
Date: 24. Juni 1479
Abstract: Abt Lorenz und der Convent zu Göttweig nehmen Heinrich Ploed, Priester der Passauer Diöcese, in ihre Gebetsverbrüderung auf, übertragen ihm die Seelsorge und Administration in temporalibus et spiritualibus an der Kirche in Draetigist,1 verleihen ihm den Hof daselbst mit allen dazugehörigen Rechten auf Lebenszeit mit der Bedingung, dass er die verfallenen Gebäude desselben wiederherstelle und alles andere nach Kräften in Stand setze.Siegler: Abt und Convent.Datum in Gottwico die sancti Iohannis baptiste (1479).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data