Charter: Urkunden (1058-1899) 1478 XI 29
Signature: 1478 XI 29
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. November 1478, Mautern
Jorig Taphart zu Huntzhaim, Katherina seine Frau und Katherina die Frau des Launfellder zu Pergarn, des ersteren Schwester, verkaufen Peter Vberackher, Dechant zu Mauttarn und Pfarrer zu Abbstettn, eine Wiese im Ausmasse von zwei Tagwerken in der Pallt1 zunächst der Zehenthoferin, von welcher Abt Larenncz zum Goettweig 5 d. zu sannd Merttentag in die gusstrey zu Burgrecht zu zinsen sind (in diese Wiese sind von einem Tagwerk Wiesmat unden an die benannt wis enhalb des Suendelpach1 gelegen 2 d. zu sannd Merttentag zu Burgrecht zu zinsen), ein halbes Tagwerk Wiesmat oberhalb derselben, von welchem Bischof Ulrich von Passaw in sein Amt zu Mauttarn 1 d. an sannd Merttenstag zu Burgrecht zu zinsen ist, und eine Leithen mit grassach, genannt die Paltleyttn, welche zu letzterem gehört und gleichfalls in das bischöfliche Amt zu Mauttarn 2 d. zu Burgrecht zinst.Siegler: Abt Larenntz zum Gottweig als Burgherr, welcher auch für Peter Vberackher siegelt (wann aber das ain halb tagwerch wismads und leyttn darzu gehorund, als oben bestuembt ist, von dem egenannten unserm genedign herrn von Passaw und seiner gnadn ambtman zu Mauttarn zu lehen ruert und der khauff den benannten herren Petern Vberackher als ambtman der herrschafft Mautarn berueret, darumb er im selbs die obgestuembten stuckh nicht zu vertigen hat gemaint), die edeln Mertt Pruckhner und Christoff Puechler.Datum: Geben zu Mautarn am suntag vor sand Andreastag des heiligen zweliffbottn (1478).Source Regest:
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 125-126, Nr. 1910
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 125-126, Nr. 1910
Current repository:
Arch. zu Mautern
Arch. zu Mautern
Von 3 Siegeln das 2. abgefallen, das 3. zerbrochen.
Material: Pergament
Original dating clause: am suntag vor sand Andreastag des heiligen zweliffbottn
Language:
Notes:
1 Diese Angabe beweist, dass damals noch ein Theil der Thalniederung an dem Paltbache unterhalb Oberbergern bis zum Sendelbache mit dem Flurnamen „in der Palt" bezeichnet wurde.
Places
- Abstetten (GB TU)
- Bergern (GB KR)
- Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
- Hundsheim (GB KR)
- Mautern (GB KR)
- Palt (GB KR)
- Passau (Bayern)
geographical name
- Paltleyttn
- Regular Form: Paltleiten, Wiesenhang bei Palt (GB KR)
- Suendelpach
- Regular Form: Sendelbach, Nähe Palt (GB KR)
- Zehenthoferin
- Regular Form: Zehenthoferin, Wiese in der Nähe von Palt (GB KR))
Persons
- Christopf Püchler, Edler, Siegler
- Georg Taphart zu Hundsheim
- Katharina (Launfellder), Frau des Launfellder zu Bergern, Schwester des Georg Taphart zu Hundsheim
- Katharina (Taphart), Frau des Georg Taphart zu Hundsheim
- Lorenz, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1468 - 1481), Siegler
- Martin Bruckner, Edler, Siegler
- Peter Überacker, Dechant zu Mautern, Pfarrer zu Abstetten
- Ulrich, Bischof von Passau (1451 - 1479)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1478 XI 29, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1478_XI_29/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success