Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1317 XII 06
Signature: 1317 XII 06
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Dezember 1317, Wien
Frau Cecilia, Herrn Alber's von Baden Witwe, bestätigt die Stiftung eines Jahrtages, welche dieser vor seinem Tode sich in der Abtei Heiligenkreuz angeordnet hatte.Source Regest:
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 52, Nr. 58
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 52, Nr. 58
Current repository:
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
Mit vier Siegeln; die zwei anderen fehlen.
Material: Pergament

Ich Cecilia hern Albers wittiwe von Paden dem Got gnade, vergihe vnd tun chunt allen den, die diesen prief lesent oder horent lesen, di nv lebent vnd hernach chunftich sint, daz mein wirt, der vorgenant her Alber von paden mit meinem guten willen vnd gunst vnd ander seiner erben mit verdahtem mvte vnd zv der Zeit, do er iz wol getun mochte, lauterlichen durch got vnd dur siner vodern sele willen vnd auch durch vnser payder sele hayl geschaffet hat sines rechten anerstorben erb aigens vier phunt wienner phenninge geltes, die da ligent avf weingarten‚ die da gelegen sint enhalben der Swechent, avf dem Harde hin zv dem Hayligen Chrevtzze, zv ainem rechten Selgeraete, daz man sinen Jartag aller iaerchlichen da von bege also, daz man der Samnvnge gemaine alle iar an sand Margreten tage gebe ainem ieglichen pruder Zway stuke wische, ain Semeln vnd wein dar vmbe, daz sie vnser paider sele vnd aller glavbigen sele dester vleizchlicher gedenchen mit gebet, mit vigilien ||
vnd mit Selmessen ze gleicher wise, sam vnser leichname ze gegenwvrte stvende. Daz ditz geschefde furbaz ewichlichen staet vnd vnzerbrochen beleibe, vnd wand mein wirt der vorgenant her Alber von Paden gestorben ist vnd daz geschefde niht bestätiget ist bei seinem lebentigem leibe da von, daz man sein Insigil Im Jamer gaehe nach sinem tode ze prach, vnd avch ich Cecilie selber niht aigens Insigils han, da von so gib ich dem vorgenanten Chloster da zv dem Hayligen Chrevtzze vnd der Samnunge gemaine da selbens vnd allen irn nach chomen disen prief zv ainem sichtigen vrchvnde vnd zv ainem waren gezevge vnd zv ainer ewigen vestnvnge diser sache versigilten mit siner naehisten frivnde Insigiln, hern Vlriches von Pergawe, hern Irnvrides von Echartesawe, hern Otten des Turssen von Ruhenecke, hern Otten von Echartsawe, hern Hainriches des Perner, vnd mit hern Vlrichs Insigel des vorgenanten hern Vlriches svn von Pergawe, die diser sache gezevg sint mit ir Insigiln. Vnd sint avch gezevg her Hainrich der Padner, her Haidenreich von Taehenstain vnd ander frume levte genvch, den ditz geschefde wol chvnt ist. Diser prief ist geben ze Wienn, do von Christes geburt waren ergangen Dreuzehen Hundert Iar. In dem Siebenzehenten Iare darnach, an sand Nichlas tage.
vnd mit Selmessen ze gleicher wise, sam vnser leichname ze gegenwvrte stvende. Daz ditz geschefde furbaz ewichlichen staet vnd vnzerbrochen beleibe, vnd wand mein wirt der vorgenant her Alber von Paden gestorben ist vnd daz geschefde niht bestätiget ist bei seinem lebentigem leibe da von, daz man sein Insigil Im Jamer gaehe nach sinem tode ze prach, vnd avch ich Cecilie selber niht aigens Insigils han, da von so gib ich dem vorgenanten Chloster da zv dem Hayligen Chrevtzze vnd der Samnunge gemaine da selbens vnd allen irn nach chomen disen prief zv ainem sichtigen vrchvnde vnd zv ainem waren gezevge vnd zv ainer ewigen vestnvnge diser sache versigilten mit siner naehisten frivnde Insigiln, hern Vlriches von Pergawe, hern Irnvrides von Echartesawe, hern Otten des Turssen von Ruhenecke, hern Otten von Echartsawe, hern Hainriches des Perner, vnd mit hern Vlrichs Insigel des vorgenanten hern Vlriches svn von Pergawe, die diser sache gezevg sint mit ir Insigiln. Vnd sint avch gezevg her Hainrich der Padner, her Haidenreich von Taehenstain vnd ander frume levte genvch, den ditz geschefde wol chvnt ist. Diser prief ist geben ze Wienn, do von Christes geburt waren ergangen Dreuzehen Hundert Iar. In dem Siebenzehenten Iare darnach, an sand Nichlas tage.
Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 52-53
Original dating clause: an sand Nichlas tage
Language:
Places
- Baden (GB BN)
- Eckartsau (GB GF)
- Ruine Rauheneck (Gde. Baden, GB BN)
- Schloss Bergau (Gde Rohrbach, GB LF)
- Tachenstein (abgek., Ruine bei Nettingsdorf, GB WN)
- Wien
- Zisterzienserstift Heiligenkreuz
geographical name
- Swechent
- Regular Form: Schwechatbach (GB BN)
Persons
- Alber von Baden, Ehemann Cecilias
- Cecilia (von Baden), Witwe von Alber von Baden (Ausstellerin)
- Heidenreich von Tachenstein (Zeuge)
- Heinrich Padner (Zeuge)
- Heinrich Perner (Siegler, Zeuge)
- Irnfried von Eckartsau (Siegler, Zeuge)
- Otto Turs von Rauheneck (Siegler, Zeuge)
- Otto von Eckartsau (Siegler, Zeuge)
- Ulrich (von Bergau), Sohn Ulrichs von Bergau (Siegler, Zeuge)
- Ulrich von Bergau, Vater von Ulrich (Siegler, Zeuge)
Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1317 XII 06, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAH/HeiligenkreuzOCist/1317_XII_06/charter>, accessed 2025-04-12+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success