useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1357 XI 19
Signature: 1357 XI 19
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. November 1357, Wien
Irnfried von Clemens verkauft der Abtei Heiligenkreuz ein Pfund Pfennige Gülte auf einer Mühle zu Erdprust.
Source Regest: 
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 238, Nr. 224
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Siegel fehlen.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Irnfrit von dem Clemens vnd ich Jans von dem Clemens sein Svn Wir vergechen vnd Thun chunt allen den, di disen brief lesent oder hoerent lesen, die nv lebent vnd hernach chunftich sind, Daz wir mit vnser erben gutem willen vnd gunst, mit verdachtem muet, zu der zeit, do wir es wol getun mochten, Verchawft haben vnsers rechten aygens ayn phunt wienner phennig geltes auf der naichsten Mul gelegen oberhalben Ertprust, vnd auf alle dev vnd zu derselben Muel gehoeret ze velde vnd ze dorffe, ez sei gestift oder vngestift versucht oder vnuersucht, swie so daz genant ist. Daz vorgenant phunt wienner phennig geltes haben wir Recht vnd redleich verchawft vnd geben mit allen dem nutzen vnd rechten, alz wir ez in aygens gewer herpracht haben, Vmb vier vnd zwaintzich phunt wienner phennig, der wir gar vnd gaentzleich gewert sein. Den erbern gaestleichen Herren Pruder Chunraten, zu den zeiten Abt vnd dem Conuent gemain dez Chlosters datz dem Heiligen Chraeutz furbaz ledichleich vnd vreileich ze haben Vnd allen irn frumen damit ze schaffen, verchawffen, versetzen vnd geben, swem si wellen an allen irresal. Vnd sein auch wir, Ich Irnfrit von dem Clemens vnd ich Jans sein svn vnd vnser erben vnuerschaidenleich des vorgenanten phunds wienner phennig geltes der egenanten erbern gaestleichen Herren gemain datz dem heiligen Chreivfa vnd irr Nachchomen Recht gewern vnd scherm für alle ansprach, als aygens recht ist vnd dez Landez recht ze Österreich. War aber, daz si mit recht an demselben phunt geltes icht chrieges oder ansprach gewunnen, swaz si des schaden nement‚ daz suln wir in allez ausrichten vnd widerchern an allen irn schaden Vnd suln auch si daz haben auf vns vnuerschaidenleich Vnde auf allem vnserm gut, daz wir haben in [239] dem Lande ze Österreich, wir sein lebentich oder tode. Vnd daz diser Chauf fürbaz also staet vnd vnzerbrochen beleibe, Darvber so geben wir, ich Irnfrit von dem Clemens vnd ich Jans vom Clemens sein svn den obgenanten erbern gaestleichen Herren gemain datz dem Heiligen Chraewtz disen brief zu einem waren vrchunde vnd ze einer ewigen vestnung diser sache‚ versigilten mit vnsern Insigiln Vnd mit Jansen insigil von dem Clemens, mein vorgenanten Irnfrits pruder, vnd mit meins aydams insigil hern Nichlas des Schawrbekchen, nach der Rat diser chawf also gewandelt vnd geschehen ist‚ vnd die auch ditzs chawfs vnd diser sache gezewg sind mit irn Insigiln. Der brief ist geben ze Wienne nach Christes geburde drewtzechen Hundert iar darnach in dem Syben vnd fümftzigisten iar‚ an sand Elzbeten Tage.
    Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 238-239

    Original dating clausean sand Elzbeten Tage



    LanguageDeutsch
    Places
    • Erdpreß (GB ZD)
    • Klement (GB KO)
    • Wien
    • Zisterzienserstift Heiligenkreuz
    Persons
    • Irnfrid von Klement, Vater von Jan (Aussteller, Siegler)
    • Jan (von Klement), Sohn Irnfrids von Klement (Aussteller, Siegler)
    • Jan von Klement, Bruder Irnfrids von Klement (Siegler, Zeuge)
    • Konrad I. Chietzlo, Abt in Heiligenkreuz (1347-1357)
    • Nikolaus Schauerbecken, Schwiegersohn Irnfrids von Klement (Siegler, Zeuge)
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.