useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1364 XI 19
Signature: 1364 XI 19
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. November 1364, Wien
Jans der Chnäuzzer verkauft einen der Abtei Heiligenkreuz dienstbaren Weingarten zu Medling an Jans den Stecher von Medling.
Source Regest: 
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 272, Nr. 249
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Mit einem Siegel, das zweite fehlt.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Jans der Chnaewzzer vnd ich Anna sein Hausfrow vnd vnser erben wir vergehen vnd tun chunt allen den, die disen brief lesent oder horent lesen, di nu lebent oder hernach chumftig sind, Daz wir mit gutem willen mit verdachtem mut vnd mit gesampter hant zu der zeit, do wir wol getun mochten, vnd mit vnsers perchherren hant des erbern Geistleichen herren Apt Cholman datz dem heiligen Chreutz verchaufft haben vnsern weingarten, gelegen ze Medlich zenachst Otten weingarten des Putzen, da man von dem egenantem vnserm weingarten alle iar dient den geistleichen herren datz dem heiligen Chreutz vier vnd sybentzig wienner phenning ze perchrecht vnd drew phunt wienner phenning ze purchrecht vnd nicht mer, den vorgenanten weingarten vnd darzu sechs schilling wienner phenning geltes, die man in denselben weingarten dient, das vns alles veruallen ist für vnser versezzens purchrecht vnd für alle die zwispild, die darauf gegangen sint, als der brief sagt, den wir daruber vnd auch vber ander guter haben, haben wir recht vnd redleich verchaufft vnd geben mit alle dem nutz vnd rechten, als wir es herpracht haben vnd als es mit alter herchommen ist, vmb drewtzehen phunt wienner phenning, der wir gar vnd gentzleich gewert sein, Dem beschaiden manne, Jansen dem Stecher von Medlich vnd seiner hausurown vrown Mechthilden vnd ir paider erben furbas ledichleich vnd freileich ze haben vnd irn frumen damit ze schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, wem si wellen an allen irresal. Vnd sein auch wir vnd vnser erben vnuerschaidenleich des vorgenanten weingarten vnd auch der sechs schilling geltes, die man darin dient, Recht gewern vnd scherm fur alle ansprach, als perchrechts recht ist vnd des Landes recht ze Österreich. Wer aber, das si furbas mit recht icht Chriegs oder ansprach an demselben weingarten vnd an den sechs schillingen geltes, die man dar in dienet, gewunnen, von wem das wer, was si des schaden nement, daz suln wir in alles ausrichten vnd widercheren an allen irrn schaden. Vnd sulln auch si das habent auf vns vnd auf allem vnserm gut, daz wir haben in dem Lande ze Österreich, wir sein lebentich oder tode. Vnd daz diser chauff furbas also stet vnd vnzerbrochen beleib, Daruber so geben wir In disen brief zu einem warn vrchund der sache versigilten mit vnserm Insigil vnd mit des perchherren Insigil des vorgenanten Erbern geistlichen herren apt Cholmans datz dem heiligen Chreutz, der diser sache Gezeug ist mit seinem Insigil. Der brief ist geben ze Wienne nach Christes Gepurde dreutzehen Hundert iar Darnach in dem vier sechtzigistem Iar, An sand Elsbeten Tage.
    Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 272-273

    Original dating clauseAn sand Elsbeten Tage



    LanguageDeutsch
    Places
    • Mödling (GB MD)
    • Wien
    • Zisterzienserstift Heiligenkreuz
    Persons
    • Anna, Frau von Jan dem Knäuzzer
    • Colomann I., Abt in Heiligenkreuz (1358-1377), Siegler, Zeuge
    • Jan der Knäuzzer (Aussteller, Siegler)
    • Jan der Stecher von Mödling
    • Mathilde, Frau von Jan dem Stecher von Mödling
    • Otto Putzer
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.