useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1401 VI 04
Signature: 1401 VI 04
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Juni 1401, Wien
Ulrich von Dachsperg, Landmarschall von Österreich, entscheidet einen Streit um ein halbes (genanntes) Lehen in Hadersdorf zu Gunsten des Stiftes Heiligenkreuz und gegen Kaspar den Liechtenauer sowie den zuständigen Grundherrn Kaspar den Ladendorfer.
Source Regest: 
MAURER Nr. 8
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

    Graphics: 
    x
    Ich Vlreich von Dachsperg, lanndmarsch(alch) in Oesterreich, bekenn und tuen kund, das prueder lreich, der Heiligen Chreawtzer kellner, Kasparn den Liechtennawer menigers fuer mich geladen hat mit meinen briefen, von ains halben lehens wegen, gelegen ze Headreinsdorf, darauf yetz der Varsler sitzet, und dieselb sach verzach sich als lang mit aufschueben, untz der obgenant brueder Vlreich darumb kam fuer die herren und gab den ze erkennen, das das obgenant halb lehen mit dem dienst des gotzhauss datz dem Heiligen Chrewatz aigens guet wear, und wearn auch des die Heiligenkreawtzer lenger dann sechtzig jar bey nuetz und gewer gesessen, des si gueter urkund hieten, und das hiet in der obgenant Liechtenawer entfroemdet und entzogen. Das verantwurt Kaspar der Ladendorffear und sprach, das das obgenant halb lehen sein erbleich manschaft wear, des hiet er gueter kuntschaft und hiet das dem Liechtenawer verlihen und wolt auch sein manschaft selber verantwurten, als manschaft und des lanndes recht ist, da er es ze recht tuen solt. Des beliben sy darnach ze beider seitt bey den herren, die dazemal bey mier warn, die erkannden zu dem rechten: Seind die Heiligenkreawtzer begerten ier uerkund ze hoern und der Ladendorffer begert sein kunschaft ze hoern, die solten verhoert werden und gescheach darnach, was recht wear. Die wuerden verhoert und lautten paidenthalben brief und kuntschaft, das die Heiligenkreawtzer und ier gotzhaus des obgenant halben lehens bey nutz und gewer gesessen wearn mer dann sechtzig jar. Darnach erkannden die herren aber zu dem rechten: Seind urkund und kuntschaft also gelautt hieten, so solt der Ladendorffer und der Liechtenawer dem gotzhauss zu dem Heiligen Chreawtz des obgenanten halben lehens abtreten und furbas dhainerlay ierrung noch beswearung daran nicht mer tuen, und solt ich des das gotzhaws ze nutz und gewer setzen, als es mit recht erkannt ist. Hiet dann yemant dahin icht ze sprechen, der sol das tuen mit dem rechten, also recht wear.||
    Mit urkund des briefs, geben ze Wyenn an Sambstag nach Gotzleichnams tag anno etc. ccccmo primo.

    Original dating clausean Sambstag nach Gotzleichnams tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.