useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Herzogenburg (1112-1852) 1353 III 12
Signature: 1353 III 12
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1353 März 12
Propst Siegfried von Herzogenburg kauft von den Brüdern Andreas, Friedrich, Johann und Rudolf von Liechtenstein den Markt St. Georgen an der Donau mit der Überfuhr und den übrigen herrschaftlichen Rechten um 287 Pfund Pfennige wieder zurück.
Source Regest: 
FAIGL, Herzogenburg (Wien 1886) S. 207, Nr. 183
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Herzogenburg (http://www.stift-herzogenburg.at)

7 Siegel anh.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Andre vnd Ich fridreich vnd Ich Ians vnd Ich Rudolf der Junger die prueder von Liechtenstayn vnd vnser erben. Wier veriehen vnd tuen chvnt allen den di disen brief lesent oder hoernt lesen di nv lebent oder her nach chvemftig sint. daz wier mit vnser erben gueten willn vnd gunst, mit verdachtem muet vnd mit gesampter hant vnd ze der zeit do wier iz wol getuen mochten verchauft haben vnsers rechten vreyn aigens vnsern Marckt der da haizt datz Sand loergen pei der Tunawe vnd daz marktrecht mit gericht vnd mit zoelln vnd daz Vrfar da selbest vnd allez daz, daz wier vnd vnser vordern gehabt habn nyederthalb Chagran gegen der Tunawe vnd zuischen der Hochwierdign fuersten guet des Pischolfs von Saltzburg an eym ort vnd des Pischolfs von freysingen an dem andren ort, iz sei Holtz Wisemat Waid oder Vischwaid ze Veld oder ze Dorf gestift oder vngestift versuecht oder vnversuecht swi so daz gnant ist. Den vorgnanten Marckt ze Sand Ioergen, marchtrecht, gericht, zoell vnd daz Vrfar vnd allez daz daz dar zve gehoert vnd als iz vorgeschribn stet hab wier vorgnant Ich Andre vnd ich fridreich vnd ich Ians vnd ich Rudolf der Junger di prueder von Lyechtenstayn recht vnd redleich vercauft vnd gebn mit all den nutzen vnd rechten als wir iz vnd vnser vodern in nutz vnd gewer her pracht habn vmb zuai hundert phunt, vnd vmb sybn vnd achczig phvnt wienner phennig der wier gar vnd gaentzleich gericht vnd gewert sein den erbern geistleichen herrn Probst Seyfridn ze den zeiten Probst Sand loergen Gotshaus ze Herzogenburch vnd allem Couent gemaynchleichen da selbest, fuerbaz ledichleich vnd vreileichen ze habn vnd alln iern frum da mit ze schaffen, mit verchaufen versetzen vnd gebn swem si welln an alln irsal. Vnd durch pezzer Sycherhait so setzen wier vns Ich vorgenanter Andre vnd Ich fridreich vnd Ich Jans vnd Ich Rudolf der Junger di Prueder von Lyechtenstayn vnd vnser erben vnverschaidenleich veber den vorgenanten Marckt, vnd veber allez daz als vorgeschribn stet, dem vorgnanten herrn dem Probst vnd dem Couent gemaynchleich des vorgenanten Sand loergen Gotshaus ze Herzogenburch ze rechtem scherm vnd gewern vor alle ansprach als aygens recht ist vnd des lands recht ze Oesterreich. Wer aver daz daz si an dem vorgnanten Marckt marktrecht gericht zoell vnd vrfar oder an alle dev als iz vor geschribn stet, icht chriegs oder ansprach gewunnen oder daz in dar an icht abgieng mit recht swaz si des schaden nement daz schull wier in allez auzrichten vnd wider chern an all ier mue vnd an alln iern schaden, vnd schulln auch si daz haben auf vns vnd auf vnsern erben vnuerschaidenleichen vnd auf allem vnserm guet daz wier habn in dem land ze Oesterreich vnd ze Steyr wier seyn lebntig oder toed. Vnd daz diser chauf also fuerbaz staet vnd vnczprochen weleib dar vmb so gebn wier vorgnant prueder von Lyechtenstayn dem vorgnanten herren Probst Seyfrid vnd dem Couent gemaynchleich des vorgnanten Sand loergen Gotshaus ze Herzogenburch disen brief ze aym warn sychtigen vrchvend vnd ze ayner ewigen vestiung diser sach, versigelt mit vensern anhangenden Insigeln, vnd mit vnserer prueder des Eltern Hern Rudolfs vnd hern Otten vnd mit vnsers Svagers hern fridreichs von Stubenberg Insigel di diser sach gezeug sint mit irn Insigeln. Diser brief ist gebn nach Christes gebuert veber drevzehen hvndert iar dar nach in dem drev vnd fvemfczkistem iar an Sand Gregorgen tag.
    Source Fulltext: FAIGL, Herzogenburg (Wien 1886) S. 207-209

    Original dating clausean Sand Gregorgen tag

    Comment

    Altbestand.
    Vgl. H.n. 175 (Faigl n.122).


    LanguageDeutsch
    Places
    • Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift
    • Kagran, abgekommen, am linken Traisenufer zwischen Herzogenburg und Nußdorf ob der Traisen
    • Schloss Liechtenstein (Gde. Wilfersdorf, GB MI) und Burg Liechtenstein (Gde. Maria Enzersdorf am Gebirge, GB MD)
    • St. Georgen bei Wagram (GB P)
    • Stubenberg (GB HB)
    geographical name
    • Tunawe
      • Regular Form: Donau, Fluss
    Persons
    • (von Liechtenstein), Bruder von Friedrich, Johann und Rudolf von Liechtenstein, Aussteller und Siegler
    • Albert von Hohenberg, Bischof von Freising (1349-1359)
    • Friedrich (von Liechtenstein), Bruder von Andre, Johann und Rudolf von Liechtenstein, Aussteller und Siegler
    • Friedrich von Stubenberg, Schwager von Andre, Friedrich, Johann, Rudolf dem Jüngeren, Rudolf dem Älteren und Otto von Liechtenstein, Siegler
    • Johann (von Liechtenstein), Bruder von Andre, Friedrich und Rudolf von Liechtenstein, Aussteller und Siegler
    • Ortolf von Weißeneck, Erzbischof von Salzburg (1343-1365)
    • Otto (von Liechtenstein), Bruder von Rudolf dem Jüngeren und Rudolf dem Älteren, von Friedrich, Johann und Andre von Liechtenstein, Siegler
    • Sigefridus von Wildungsmauer, Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg (gest. 1361)
    • der Jüngere (von Liechtenstein), Bruder von Andre, Friedrich und Johann von Liechtenstein, Aussteller und Siegler
    • der Ältere (von Liechtenstein), Bruder von Andre, Friedrich, Johann und Rudolf dem Jüngeren von Liechtenstein, Siegler
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.