useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Herzogenburg (1112-1852) 1389 III 24
Signature: 1389 III 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1389 März 24
Mathias von Hadersdorf und seine Frau Katharina verkaufen an Propst Jakob I. und den Konvent von Herzogenburg einen Weingarten zu Inzersdorf (ob der Traisen), der "breit Acker" genannt, um 39 Pfund Pfennige.
Source Regest: 
FAIGL, Herzogenburg (Wien 1886) S. 324, Nr. 272
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Herzogenburg (http://www.stift-herzogenburg.at)

5 Siegel an Perg. Pressel anh., 1. besch.
Material: Pergament
Dimensions: Plika
    Graphics: 
    x
    Ich Mathes von Haedrestorf vnd ich Katrey sein Hausfraw vnd all vnser Erben wir vergehen vnd tun chunt offenlich mit dem brief allen Laewten gegenbuertigen vnd Chunftigen die den brief lesent oder hoerent lesen, daz wir . . . Recht vnd Redlich verchauft haben vnsers rechten vreyn ledigen aygens vnsern Weingarten der gelegen ist zu Intzestorf ob dem Puerchstal genant der Praitacher den wir von dem Erbern herrn hern Hansen von liechtenstain Chauft haben vnd alz er auzgemaricht vnd gestaint ist mit alle dew vnd darzue gehoert Ez sei gestift oder vngestift versucht oder vnversucht wie daz genant ist an allen auzczug vnd alz wir den in aygenz gewer herpracht haben also haben wir den vorgenanten Weingarten verchawft vnd ze Chawfen geben dem Erwirdigen geistlichen Herren Probst Jacoben ze Hertzogenburch vnd dem ganczen Conuent daselbs auf ir oblay vmb an ains Vierczikch phunt Wienner phennig der wir gancz vnd gar verricht vnd gewert sein zu rechten (tegen) an allen schaden also weschaydenleich, daz sew vnd all ir nachkomen mit dem vorgenanten Weingarten allen iren frum schullen schaffen mit verchauffen verseczen geben machen wem sew wellen an alle irrung vnd sein wir Ich egenanter Mathes von Haedrestorf vnd ich Kathrey sein Hausfraw vnd all vnser erben dez obgenanten Weingarten ir Rechter scherm vnd gewer fuer all ansprach. . . . Vnd dar veber zu einem waren vrchund vnd Ewigen .vestigung der sach geben wir ich Egenanter Mathes von Haedrestorf vnd ich Katrey sein Hausfraw vnd all vnser Erben dem vorgenanten Probst Jacoben zu Hertzogenburch vnd dem Conuent daselbs den brief versigelten mit meinem aygen anhangunden Insigell vnd haben auch vleizzig gepeten den Erbern Hansen den Olachter vnd Chunraten den Flaeming Petren den Graull vnd Cholman den hirzzen daz sew der sach zeug sind mit yeren anhangunden Insigeln yn vnd iren Erben an schaden. Geben nach Christi gepurd drewczehen hundert iar darnach in dem Newn vnd achczigisten iar zu Mitter Vasten.
    Source Fulltext: FAIGL, Herzogenburg (Wien 1886) S. 324-325

    Original dating clausezu Mitter Vasten

    Comment

    Altbestand.
    Faigl, UB Herzogenburg (1886) S. 325: Orig. verloren (Druck nach Kopialbuch "Monumenta Ducumburgensia", 18.Jh.). vgl. H.n.312 u. n.313 (Faigl n.250 u. n.251). Aus einem Copialbuche: Monumenta Ducumburgensia, aus dem XVIII. Jahrhunderte, dessen Verfasser die Originalurkunde noch vorlag, die nun verloren ist. — Vgl. dazu oben Urkunde CCL. und CCLI.


    LanguageDeutsch
    Places
    • Hadersdorf am Kamp (GB KR)
    • Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift
    • Inzersdorf an der Traisen (GB P)
    geographical name
    • Weingarten der gelegen ist zu Intzestorf ob dem Puerchstal genant der Praitacher
      • Regular Form: Weingarten in Inzersdorf ober dem Pürchstal, genannt der breite Acker
    Persons
    • Jacob I., Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg (1378-1391)
    • Katharina, Ehefrau des Matthias von Hadersdorf am Kamp, Aussteller
    • Matthias von Hadersdorf am Kamp, Aussteller und Siegler
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.