useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (777-1894) 1291
Signature: 1291
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1291, o. O.
Vlrich von Weidenholz gibt das Eigen am Pühel an das Gotteshaus Kremsmünster und erhält dafür von diesem den Hof zu Reut und andere Erbgüter im Dorf Buchkirchen.
Source Regest: 
OÖUB 4 (Wien 1867) S. 165-166, Nr. 179
 
x
Ich Velreich von weidenholtz tůn allen den chunt, di disen prief ansehent, daz ich han gegeben dem goteshause ze Chremsmunster daz aigen an dem Puhel vnd anderiu erb, di ich han gehabt da ze Půchchirchen in dem dorf, zu einem widerwechsel vmme den hof da ze Raeut, vnd schal des aigenz sein giwer sein, vnd swaz dem goteshause daran abget, daz schullen si haben auf mir vnd auf allen dem, daz ich han, vnd auf meinen Průdern Marchharten vnd Diethern vnd auf andern meinen erben. Daz daz staet belaeibe, darvmme gibet mein herre her hainreich von schawenberch sein insigel ze zeug an disen prief vnd her waeichhart von Pollenhaim auch ze zeug mit seinem Insigel. Dez ist zeug her Seibrant von geltingen vnd her Růdolf der Schifer vnd her herman von Egendorf vnd V°lreich der Rot vnd Reichher von edelspach vnd v°lreich von geltingen vnd wernhart der amman vnd Chůnrat sein aidem vnde ander, di dapaei sint gewesen. Der prief ist gegeben nach christes gebůrt am dem tausentisten iar vnd an dem zwaihundertisten vnd an dem neunzkisten vnd ain iar.
Source Fulltext: OÖUB 4 (Wien 1867) S. 165-166, Nr. 179
Editions
  • Urkundenbuch von Kremsmünster Nr. 131.
  • Pachmayr, Series. Abbat. Cremif. 144.


LanguageDeutsch
Places
  • o. O.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.