useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1394 IV 08
Signature: 1394 IV 08
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. April 1394
Phylipp Etlinger und Agnes sein swester, Phylippen des Etzlinger seligen chinder, haben emphangen vnd ein genomen von dem Abt Ulrich von Lambach und seinem conuent 24 phunt beraiter Wyenner phening, di in und irm gotzhaus unser vorgenanter vater berait auf ain wis genant di Pischolfin gelegen in Newnchiricher pharr gelihen hat, dez er uns ainen satzbrif hinder im lazzen hat, den wir ze der zeit, als der gegenwürtig brif geben ist, nicht gehaben mächten, und sagen dafür den Abt und den Konvent ledig und los und wo der uorgenant satzbrief fürchumpt, da sol er ein toter brif sein. Sie haften mit ihrer Habe, di sol darvmb ir phant sein und mugent sich des an recht an aid an fürbot und an andrew notlaiding wol alz uil vnderwinden, daz sy hawpguts vnd schadens dauon bechoment. Siegler: 1) Phylipp der Eczlinger, unser besunder lieb frewnt, 2) Ulreich der Tanner und 3) Michel der Lerbuller. An Mitichen vor dem Palmtag.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983) S. 268, Nr. 296
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Siegel fehlen.
Material: Pergament


  • rubrum
    • Ain quittung von dem Philippen Ezlinger umb xxiiii tal. den. auf der wis Pischolf anno 1394
Graphics: 







    x
    Ich Phylipp Etlinger, ich Agnes sein swester, Phylippen dez Etzlinger seligen chinder und all unser eriben vergehen und tun chunt offenbar mit dem brief allen, den er furpracht wirt, daz wir emphangen und eingenomen haben von den erwirdigen geistleichen herren hern Ulreichen abpt ze Lambach und von seinem convent vier und zwainczig phunt beraiter Wyenner phening, di in und irm gotzhaus unser vorgenanter vater berait auf ain wis, genant di Pischolfin, gelegen in Newnchiricher pharr, gelihen hat, dez er uns ainen satzbrif hinder im lazzen hat, den wir ze der tzeit, als der gegenwurtig brif geben ist, nicht gehaben machten, also daz wir di vorgenanten herren und ir gotzhaws der vorgenanten vir und tzwaintzig phunt Wyenner phennig und dez vorgenanten satzes gantz und gar ledig und los sagen furbaz nymermer dar nach ze sprechen weder mit recht noch an recht an gever, und wo der vorgenant satzbrif furchumpt, da sol er ain toter brif sein und wider den gegenwurtigen brif gegen den vorgenanten herren und irs gotzhaws gut dhain chraft haben, also daz er uns ist an nutz und den vorgenanten herren und irm gotzhaws an schaden. Wer aber, daz sew von dez vorgenanten satzes und auch von dez satzbrifs wegen ze schaden chamen, wi sich daz fugt, den selben schaden allen mit sampt den vorgenanten vir und tzwaintzig phunt Wyenner phennig loben und versprechen wir in abzelegen, und sullent sew daz haben datz uns und datz unsern trewn dar tzu auf aller unser hab, wo wir di haben oder lazzen auf wazzer oder auf land, versucht und unversucht, di sol dar umb ir phant sein und mugent sich der an recht, an aid, an furbot und an andrew nottaiding wol alz vil underwinden, daz sy hawpguts und schadens da von bechoment, daz ist unser gutleicher will und wart und sullen und wellen sew auch in dhainerlay weys noch yemant ander von unsern wegen daran engen noch irren an gever. Und daz in daz allez also stet gantz und gar unverchert beleib, geben wir in und irm gotzhaws den offenn brif versigelt mit mein obgenantz Phylippen dez Eczlinger aygem anhangunden insigel. Und ze ainer pezzorn beczeugnuss und sicherhait haben wir gepeten unser besunder lieb frewnt Ulreichen den Tanner und Micheln den Lerbuller, daz di irew insigel an dem brif gehangen habent in payden und irn eriben an schaden, dar under ich mich obenantew Agnes verpint mit meinen trewn allez daz stet ze habn und ze volfuren daz oben an dem brif geschriben stet, der brif ist geben nach Christi gepurd drewczehen hundert jar dar nach in dem vir und newntzigisten jar an mitichen vor dem palmtag.
    Source Fulltext: StiAL, Kopialbücher, HS 16, P. Augustin Rabensteiner OSB: Documenta monasterii Lambacensis Bd. I, ab anno 992-1415, S. 422-424, Nr. 360

    Original dating clauseAn Mitichen vor dem Palmtag



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.