useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1484 IX 29
Signature: 1484 IX 29
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. September 1484
Thoman Obenander, Priester u. Notar vidimirt dem Abte v. Lambach die Urk. Kaiser Friederich IV. dd. Graz, 18. Sept. 1484.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 622 Nr. 3106
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Notarssiegel
Material: Pergament
  • rubrum
    • Ain instrument aif einen freybrief anno 84 weinmauthalben

x

Im namen des herrn amen. Von der geburd desselbenn tausenntvierhundert und in dem vierundachzigistenn jar in der anndern zinszal der Romer zu latein indicio genannt, herschung des allerdurchlewchtigistenn furstenn und herrn herrn Fridrichenn Romischen kaiser, zu allenn zeitenn merer des reichs etc. seines kaisertumbs im drewunddreissigistenn jar an dem newnundzwaintzigistenn tag des monat september genannt, umb vesperzeit oder nahant dapei in dem pfarrhof zu Lintz in mein offennschreiber und von kaiserlichen gewalt gesworn notari und der hernach geschribenn zeugen gegenwurtigkait ist personnlich gewesenn der geistlich herr und bruder Simon anstat und von wegenn des erwirdigenn in Got vater und herrn herrn Johanns abbt zu Lambach und pracht fur mich ain dewtschen brief auf papir geschribenn mit ainem zuruckaufgedrucktem insigel, der dann ganntz gerecht und an macl, was ingeschrifft und insigel unzebrochen unabgeschabenn unvermailigt und an arckwann, und so ich undengeschribner notari mitsambt den zeugenn den brief also beschawet und uberlas, ermant mich darauf der obgenannt bruder Simon anstat seins herrn des abbts zu Lambach meins ambts und begert und pat, das ich dem obgenannten seinem genadigenn herrn dem abbt zu Lambach des obgestimbtenn briefs ain instrumennt exemplar und vidimus daruber machenn wolt nach inhalt des hawpbriefs, der dann von wort zu wort nichts mynnder noch mer lautet alss. Es folgt die Urkunde von 1484 IX 15. Die ding sein beschehenn des jars, indicion, monat, tag und stund auch kaiserlicher reigirunng als an dem anfannck ditz vidimus geschribenn stet gegennburtig daselbs der die erwern und geistlichenn Leonhart Rewschl und Matheus Walssoder priester Passawr bistumbs zu zeugen der obgeschribenn sach ervordert und gepetenn.

Und so ich Thoman Obenannder briester Regennspurger bistumbs und von kaiserlichem gewalt gesworner notari mitsambt den obgeschribenn zeugenn personnlich dapei gewesenn pin, auch alle ding wie obgeschribenn ist, vor mir beschehenn sein. Darumb hab ich ditz offenn instrumennt und vidimus mit meiner aigenn hannt geschribenn gemacht und treulich transsumirt, vidimirt und in dise offenn form bracht nichtz von dann noch hinzuegesetzt, mich undergeschribenn und mit meinem gewondlichenn nam und zaihenn bezaichennt gepetenn und ermant zu zeucknuss aller und yedlicher obbestimmbter ding.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.