useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1493 II 14
Signature: 1493 II 14
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. Februar 1493, Linz
Kaiser Friedrich III. befiehlt, dass dem Abt von Lambach das Geld wegen der Brücke aus der Wasserbüchse bezahlt werden soll.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 664 Nr. 3317
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Aufgedrücktes Siegel gebrochen.
Material: Papier


    Graphics: 







      x

      Friderich von gots gnadn Romischer kayser etc.

      Getrewr lieber. Uns hat der ersam geistlich unnser lieber andechtiger, der abbt zu Lambach, auch unnser getrewr Hanns Leroch anbringen lassen, wie man ir yedem ain gellt ans der wasserpuchssen am Stadl dem abbt von der prugken und dem Leroch von solds wegen schuldig sey ze geben, das in ains taills unbeczallt ausstee und von ew nicht bekomen mugen, des sy sich beswert bedunkhen, emphelhen wir ew ernstlich und wellen, daz ir dem bemelten abbt und Leroch dasselb aussteennd gellt fuderlich ausrichtet, betzallet und darinn nicht sewmig seit, damit wir des halb nicht weitter angelanngt noch nott werde in zuvergunen sovil saltz aufzehalltn, daran tut ir unnser ernstlich maynunng. Geben zu Lynntz an phintztag vor sannd Julianen tag anno domini etc. lxxxxiii unsers kaisertumbs im ains und viertzigisten jare.

      Source Fulltext: StiAL, Kopialbücher, HS 21, P. Augustin Rabensteiner OSB: Documenta monasterii Lambacensis Bd. VI, ab anno 1483-1499, S. 371, Nr. 3304
      Places
      • Linz
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.