useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 158
Signature: K 158
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1403 VIII 18
Anno 1403, den 18. August, legt Abt Nikolaus dem Notar Friedrich Peterlehner ein auf Papier geschriebenes Patent vor mit rückwärts aufgedrücktem Siegel und bittet den Notar um ein Transsumptum zur Sicherung des Originals. Der Notar liest und untersucht das Patent, stellt dessen Echtheit fest und läßt den getreuen Wortlaut folgen. Der Inhalt des Patentes ist: Hadmarus von Astershaim, Kanonikus von Passau, Archidyaconus Lambacensis und General-Collektor des Census, der aus der Provinz Salzburg an die Camera Apostolica in Rom zu zahlen ist, bestätigt, daß Abt Nikolaus ihm 6 Pfund Pfennig gangbarer Münze pro primis annatis seu mediis fructibus primi anni parochialis ecclesiae in Obernsulz eingehändigt habe. Ipsum (Abbatem) etiam ab excommunicationis, suspensionis et a quibusvis aliis sententiis, si quas praedictorum debitorum occasione incurrerint, ad cautelam absolvit secumque ab irregularitate, si quam obinde contraxerit, auctoritate Apostolica, qua fungitur in hac parte, tenore praesentium misericorditer dispensat. Datum Pataviae, anno 1402, die 19. Decembris. Dieses (nämlich die Untersuchung und das Abschreiben des Patentes) ist geschehen im Kloster Peuern in cenaculo aestivali, den 18. Aug. 1403, wobei als Zeugen zugegen waren: Fr. Kristann, Prior, und Fr. Albert Kusner, Priester und Mönche des Klosters zu Peuern; Johann Ränher von Rastat (Radstadt), Notar und Kleriker der Salzburger Diözese.  


Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause18. August 1403

    Comment

    Das Original des Patentes ist verloren gegangen. Dieser Census war aus den Einkünften der Pfarre Obersulz und vermöge der Inkorporierung zu zahlen. Bezüglich des Census, den das Kloster selbst leisten mußte, vgl. die Urkunden C 15 - C 20 in Lade II. Seit 16. November 1401 war ein Conventual, Fr. Benedikt, Pfarrer. Darum: pro fructibus primi anni.
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.