Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 50
Signature: K 50
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1462
Jörg (Georg) von Haunsperg zu Vahenlueg, an derzeit Hofmarschalkch zu Salzburg, bekennt, daß der Erwirdig und geistlich Herr, Herr Jörg, Abt ze Beyern, Albrecht der Prior, und aller Convent ihm und seinen Vorvordern (Vorfahren), umb der gegebenen Güter willen und wegen der treuen Dienst und Lieb, welche die Haunsberger mit ihrer Begräbnis zu dem Gotteshaus zu Beyern haben, ebenso den Nachkommen der Haunsberger und allen gläubigen Seelen eine ewige tägliche Messe in der Frauen-Kapelle (Haunsbergerkapelle) am Frauen-Altar zu lesen versprochen haben. Von erst für Marchart und Hartneid von Haunsperg; für Hartneid, Hainreich und Seybot von Haunsberg, Herrn Marcharts Söhne; für Michel von Haunsperg, Hainreichs Sohn; für Martein, Andre, Hartneid und Hanns von Haunsperg, Michels Söhne; so nach den alten Briefen. Dann für Herrn Jörg, Caspar und Alban von Haunsperg, Marteins Söhne. (Dieser Jörg ist wohl identisch mit dem Aussteller der vorliegenden Urkunde.) Ferner für Andre und Wilpold von Haunsperg, Hartneids Söhne (und wahrscheinlich Michaels Enkel); für Jacob und Wolfgang von Haunsperg, Herrn Jörgens Söhne. Darzue ist ein ewigs Licht zu halten Tag und Nacht ( vgl. K 47 und K 48). Abt und Convent haben auch versprochen, darzue all Quatember ein Ambt zu singen von Unserer Lieben Frauen (in hon. B.M.V. in ihrer Kapelle, und in jeder Quatember einen Jahrtag: des Nachts mit Geläut und Vigil, des Morgens mit der Seelenmeß; soll alles gesungen werden, auch ist ein Teppich auf das Pflaster zu legen, wozu vier Steckkerzen gehören. Abt und Convent nehmen die Herren von Haunsperg, deren Hausfrauen, Vorfahren und Nachkommen in ihre ewige Bruderschaft auf und machen sie teilhaftig aller guten Werke und Gebete, die in ihrem Gotteshaus zu Beyern gebeten und verbracht werden, auch ist an Sonn- und Feiertag für sie auf der Kanzel nach der Predigt in der Pfarr zu Beyern das allgemeine Gebet zu sprechen. Um das alles (nämlich Messe, Licht, Amt, Jahrtag, Bruderschaft, Seel-Bitten, Besingen) haben die Herren von Haunsberg in die Abtey und dem Convent in die Oblay Guet, Gült und Gelt gegeben, als das die alten Brief darumb lauten und innhalten ( d.h. ausweisen). Und darzu gibt obgenannter Jörg Haunsperger das Güetl, genannt Prukch, zu Lamprechtshausen in der Pfarr gelegen (vgl. K 49) und hundert Pfund Pfenning in bereiten guten Gulden und Salzburger Pfenning gueter Landswährung, wofür Abt und Convent Gült kaufen sollen (d.h. jährliche Einkünfte auf Häusern und Gütern). Current repository:
Urkunden Michaelbeuern
Urkunden Michaelbeuern


Original dating clause: 1462 an der heyligen dreyer Künig tag.
Comment
Michaelbeuern, Stiftsarchiv, Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) K 50, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAMB/MbOSB/K_50/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success